Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Amalie Skram

    22 août 1846 – 15 mars 1905

    Amalie Skram était une auteure et féministe norvégienne qui a donné une voix au point de vue féminin à travers son écriture naturaliste. Elle est considérée comme une écrivaine féminine majeure de son époque en Norvège, connue pour ses représentations franches de la vie et de la société. Son œuvre offre une perspective distincte, explorant les complexités de la condition humaine à travers un prisme naturaliste.

    Professor Hieronimus
    Die Leute vom Hellemyr. 4 Bände
    Knud Tandberg
    Betrayed
    Fru Ines
    Lucie
    • This novel tells the story of the misalliance between Lucie, a vivacious and beautiful dancing girl from Tivoli, and Theodor Gerner, a respectable lawyer from the strait-laced middle society of nineteenth-century Norway. Having first kept her as a mistress, Gerner is so captivated by Lucie's charms that he marries her, only to discover that his project to turn her into a proper and demure housewife is continually frustrated by her irrepressible sensuality and lack of fine breeding. What had made her alluring as a mistress makes her unacceptable as a wife. His attempts to govern her behaviour develop gradually into a harsh tyranny against which she rebels in a manner which brings misery and despair to both. Amalie Skram, a contemporary of Ibsen, expresses the same criticism of repressive social mores and hypocrisy here as he does in plays like A Doll's House and Ghosts, although in a deeply personal way. In this novel from 1888, as in her other novels, she makes an impassioned statement on the double standard, contributing to the great debate about sexual morality which engaged many Scandinavian writers in the late nineteenth century. She also presents a closely observed realistic depiction of a lively cross-section of Kristiania society from the turn of the century, ranging from high society dress parties to arid country cottages to dark and dingy tenements reeking of poverty.

      Lucie
    • Fru Ines

      • 162pages
      • 6 heures de lecture
      3,6(22)Évaluer

      Fru Ines is a city novel, vividly evoking the sights, sounds, and smells of nineteenth century Constantinople, as Fru Ines, wife of Swedish counsul, seeks sexual fulfillment outside her loveless marriage.

      Fru Ines
    • Betrayed

      • 134pages
      • 5 heures de lecture
      3,3(41)Évaluer

      With high hopes, Captain Riber embarks with his young bride Aurora on a voyage to exotic destinations. But they are an ill-matched pair; her naive illusions are shattered by the realities of married life, whilst his hopes of domestic bliss are frustrated by his wife's unhappiness.

      Betrayed
    • Knud Tandberg

      With an introduction by Bernhard Weiser

      • 108pages
      • 4 heures de lecture

      Set against the backdrop of Scandinavia's naturalist movement, this narrative explores the profound struggles of women in a patriarchal society. The story follows Knud Tandberg's wife, who bravely separates from her unfaithful husband, symbolizing the quest for female autonomy. Amalie Skram employs a sophisticated narrative technique, shifting perspectives to deepen emotional connections and highlight social injustices. More than a tale of personal conflict, it serves as a manifesto for women's emancipation and a plea for empathy amid societal turmoil.

      Knud Tandberg
    • Amalie Skrams vierbändige Reihe »Die Leute vom Hellemyr« schildert den Niedergang einer Familie in Norwegen und thematisiert gesellschaftliche Zwänge sowie die Vererbung von Stigmatisierung. Mit scharfsinnigem Blick auf soziale Strukturen und Dialekte gelingt den Übersetzern, die Leichtigkeit der Erzählung mit der Schwere der Schicksale zu verbinden.

      Die Leute vom Hellemyr. 4 Bände
    • Amalie Skram (1846–1905) hat als eine der ersten Autorinnen Skandinaviens in ihren Romanen, die alle auf ihrer Biografie basieren, moderne Frauenfiguren geschaffen. Sie erstarren nicht in den gesellschaftlichen Konventionen, sondern stemmen sich gegen die Missstände und die Unterdrückung durch die männlich geprägten und bestimmten Verhältnisse. »Professor Hieronimus« erzählt die Geschichte der Malerin Else Kant, die sich nach einem Zusammenbruch in die psychiatrische Klinik von Professor Hieronimus begibt, um wieder zu Kräften zu kommen. Dort jedoch darf sie plötzlich keine eigenen Entscheidungen mehr treffen, muss sich den Regeln und dem Alltag in der Klinik fügen. Und auch die Entscheidung, wann sie wieder in ihr früheres Leben zurückkehren kann, liegt plötzlich nicht mehr in ihrer Hand. Else ist jedoch fest entschlossen, um ihre Selbstbestimmtheit zu kämpfen und ihre Würde zu bewahren. Dafür gibt sie fast alles auf, was ihr lieb erschien. Amalie Skram schildert Else Kants existenziellen Kampf klar und schnörkellos und mit gespannten Nerven. Der Roman ist durchdrungen von leisem Humor und feinsten psychologischen Beschreibungen, vor allem aber von einer unbändigen Entschlossenheit, die 1894, als »Professor Hieronimus« erstmals erschien, keineswegs selbstverständlich war – und es bis heute nicht ist. Die kraftvolle, starke Protagonistin lehrt den Leser und die Leserin, sich nicht zaudernd in Unterdrückung und Ungerechtigkeit zu ergeben, sondern mit allem, was ihnen zur Verfügung steht, ihre Stimme zu erheben und ein ungebrochenes Rückgrat zu bewahren.

      Professor Hieronimus
    • Amalie Skram (1846-1905) war eine norwegisch-dänische Schriftstellerin und Frauenrechtlerin. Nach einer bewegten Jugend und frühen Heirat mit einem Kapitän bereiste sie die ganze Welt, ließ sich aber nach einem Nervenzusammenbruch und dreizehn Ehejahren scheiden. Sie begann schriftstellerisch tätig zu sein und heiratete später den beliebten dänischen Schriftsteller Eric Skram. In ihren Werken beschäftigte sie sich mit der traditionellen Sicht auf die Rolle der Frau, Generationenkonflikten und sozialen Missständen der damaligen Zeit. Amalie Skrams Arbeiten, die der Tendenzliteratur zuzuschreiben sind, beinhalteten unter anderem Ansichten zu stark tabuisierten Themen wie Sexualität und den Verhältnissen in Nervenheilanstalten. Sie sind geprägt vom Naturalismus und dem Willen, Missstände aufzudecken und zu verbessern. Vor allem der Roman „Constance Ring“ und die dreiteilige Reihe „Hellemyrsfolket“ gelten aufgrund ihrer betont weiblichen Sicht auf die Welt bis heute als bedeutende Rezeptionswerke des Feminismus. „Knud Tandberg“ ist eine bezaubernd-ehrliche Novelle über die Beziehung zweier Eheleute, die sich fremd geworden sind und nach einem Weg suchen – alleine oder zu zweit – das Glück wiederzufinden.

      Knud Tandberg
    • Knud Tandberg

      in Großdruckschrift

      • 104pages
      • 4 heures de lecture

      Die Reproduktion des Originals bietet eine detailgetreue Nachbildung eines historischen Werkes. Sie ermöglicht es Lesern, in die Vergangenheit einzutauchen und die kulturellen sowie künstlerischen Kontexte des Originals zu erleben. Die sorgfältige Aufbereitung und die hochwertige Druckqualität sorgen dafür, dass das Erbe des Originals lebendig bleibt. Ideal für Sammler und Interessierte an Geschichte und Kunst, bietet dieses Buch eine wertvolle Ressource zur Vertiefung des Verständnisses für die jeweilige Epoche.

      Knud Tandberg
    • Knud Tandberg

      Die Geschichte einer Ehe

      • 68pages
      • 3 heures de lecture

      Die Erzählung beleuchtet die komplexe Beziehung zwischen Amalie Skram und Knud Tandberg, die von Leidenschaft, Konflikten und der Suche nach Identität geprägt ist. Die Charaktere navigieren durch die Herausforderungen ihrer Ehe, während sie sich mit gesellschaftlichen Erwartungen und persönlichen Ambitionen auseinandersetzen. Skram thematisiert die Schwierigkeiten der Selbstverwirklichung in einer patriarchalen Gesellschaft und bietet einen tiefen Einblick in die emotionalen und psychologischen Aspekte ihrer Beziehung. Diese Geschichte ist sowohl eine intime Biografie als auch eine kritische Auseinandersetzung mit den Rollen von Mann und Frau im 19. Jahrhundert.

      Knud Tandberg