Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Herrndorf

    12 juin 1965 – 26 août 2013

    Wolfgang Herrndorf était un auteur allemand acclamé dont l'œuvre explorait souvent les thèmes de la vie et de la mortalité avec un mélange distinctif d'humour et de poignance. Son parcours littéraire a commencé après des études de peinture, mais il s'est rapidement consacré à l'écriture, où il a cultivé une voix unique. Herrndorf était connu pour sa capacité à capturer les complexités de l'expérience humaine, abordant fréquemment des thèmes de l'adolescence, de l'amitié et de la recherche de sens face à l'adversité. Son écriture a largement résonné par son authenticité et sa profondeur émotionnelle.

    Wolfgang Herrndorf
    Čik ili zašto vzechme ladata
    Gud baj, Berlin!
    Gesamtausgabe, 3 Bde.
    Goodbye Berlin
    Sable
    Suivons en dansant l'ombre de la nuit
    • Journal de bord de sa maladie, entre l'angoisse de mourir et le bonheur nostalgique de se souvenir, la littérature apparaît comme un refuge salutaire. Texte lumineux et poignant. Wofgang Herrndorf est un jeune auteur important à l'oeuvre inachevée.

      Suivons en dansant l'ombre de la nuit
    • Goodbye Berlin

      • 328pages
      • 12 heures de lecture
      3,6(28106)Évaluer

      C'est parce que Maik et Tschick sont les seuls à ne pas être invités à l'anniversaire de Tatiana, qu'ils décident de partir en voiture vers la Valachie, plein sud. Le soleil donnera la direction. S'il pleut ? Ils verront bien. Tschick, l'immigré russe, au volant, Maik, le fils de bonne famille, à ses côtés. Ils ont quatorze ans. C'est parti pour un road trip ! Les deux garçons vont plonger dans des situations cocasses, croiser des personnages extravagants, se perdre dans des paysages irréels. Leur bonne humeur indéfectible transforme le voyage en une odyssée joyeuse et burlesque. Ce livre nerveux, qui joue des déchirements de la jeunesse, est animé par un profond esprit de tendresse et d'optimisme. Un livre heureux, qui rend heureux.

      Goodbye Berlin
    • Am 12. Juni 2015 wäre Wolfgang Herrndorf, der 2013 starb, fünfzig Jahre alt geworden. In den Jahren zuvor, seit 2010, hatte er mit 'Tschick' und 'Sand' zwei der größten, literarisch außergewöhnlichsten Erfolge der jüngeren deutschen Literatur. Nun erscheint die Gesamtausgabe mit allen Werken Wolfgang Herrndorfs: den berühmten Büchern der letzten Jahre sowie dem posthum veröffentlichten Tagebuch 'Arbeit und Struktur' und dem unvollendeten Roman 'Bilder deiner großen Liebe', aber auch mit den frühen Texten, Herrndorfs Debütroman 'In Plüschgewittern' von 2002, dem Erzählband 'Diesseits des Van-Allen-Gürtels' und der Erzählung 'Die Rosenbaum-Doktrin'. Eine Ausgabe, die Wolfgang Herrndorf als den überragenden Autor würdigt, der er war

      Gesamtausgabe, 3 Bde.
    • Die Rosenbaum-Doktrin und andere Texte

      • 62pages
      • 3 heures de lecture
      3,9(17)Évaluer

      Ein Interview mit einem Kosmonauten, der nie im All gewesen ist. Die Erinnerung an einen Roman, obwohl man ihn vergessen hat. Eine dreiste Lügenreportage aus dem Literaturbetrieb. Bekenntnisse zum Thema Scham & Ekel. Und ein wunderbares Kapitel aus „Tschick“, das es nicht ins Buch geschafft hat.Die in diesem Band versammelten Geschichten und Texte sind recht unterschiedlich, beschäftigen sich aber alle auf ihre Weise mit dem Verhältnis von Literatur und Leben. Und jeder von ihnen legt Zeugnis ab von der sprachlichen Genauigkeit, der Wahrnehmungskraft und nicht zuletzt dem Humor Wolfgang Herrndorfs.

      Die Rosenbaum-Doktrin und andere Texte
    • Bilder deiner großen Liebe

      Ein unvollendeter Roman

      4,0(152)Évaluer

      Ein Mädchen steht im Hof einer Anstalt. Das Tor geht auf, das Mädchen huscht hinaus und beginnt seine Reise, durch Wälder, Felder, Dörfer und an der Autobahn entlang: «Die Sterne wandern, und ich wandre auch.» Isa heißt sie, und Isa wird den Menschen begegnen – freundlichen wie rätselhaften, schlechten wie traurigen. Einem Binnenschiffer, der vielleicht ein Bankräuber ist, einem merkwürdigen Schriftsteller, einem toten Förster, einem Fernfahrer auf Abwegen. Und auf einer Müllhalde trifft sie zwei Vierzehnjährige, einer davon, der schüchterne Blonde, gefällt ihr. An dem Roman über die verlorene, verrückte, hinreißende Isa hat Wolfgang Herrndorf bis zuletzt gearbeitet, er hat ihn selbst noch zur Veröffentlichung bestimmt. Eine romantische Wanderschaft durch Tage und Nächte; unvollendet und doch ein unvergessliches Leseerlebnis. «Ich halte das Tagebuch wie einen Kompass vor mich hin. Pappelsamen schneien um mich herum, und der süße Duft der Lichtnelken strömt durch die Nächte. Ich sehe einen Wald, aus dem vier hohe Masten aufragen über die Baumwipfel. Am Waldrand steht eine kleine Hütte, die Teil eines Wanderwegs ist, wie drei eingekastelte Zeichen verraten. Ein schwarzer Gedankenstrich, eine gelbe Schlange, ein rotes Dreieck. Mein Name.»

      Bilder deiner großen Liebe
    • Stimmen

      Texte, die bleiben sollten

      3,9(243)Évaluer

      In seinem Testament hat Wolfgang Herrndorf die Vernichtung aller seiner unvollendeten Werke verfügt. Es gibt aber Texte, die schon zu seinen Lebzeiten einen Weg in die Öffentlichkeit gefunden hatten, in Zeitschriften, auf Lesungen oder im Netz. Dieser Band präsentiert eine Auswahl, Texte, die mal an «In Plüschgewittern» erinnern, mal an «Tschick», mal an die Erinnerungsbilder aus «Arbeit und Struktur». Und alles hier ist Literatur, auch das unvollendet Gebliebene, wo es vom Autor selbst in die Tradition des romantischen Fragments gestellt wird. Ein Schatz für Wolfgang Herrndorfs Leser.

      Stimmen