Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Ulrike Albrecht

    Gewerbestatistik Preussens vor 1850
    Das Gewerbe Flensburgs von 1770 bis 1870
    Unterrichtsstörungen in der Grundschule. Definition und Erscheinungsformen
    Maßnahmen zur Prävention bei Unterrichtsstörungen in der Grundschule
    Phänomen Unterrichtsstörung. Ursachen, Präventions- und Handlungsmöglichkeiten in der Grundschule
    Passwort Deutsch 2 : Kurs- und Übungsbuch
    • Unterrichtsstörungen sind ein unvermeidlicher Bestandteil jeder Klasse, selbst in vorbildlichen Schulen. Diese Arbeit untersucht die Ursachen von Störungen, die oft aus Missverständnissen zwischen Schülern und Lehrern resultieren. Während einige Störungen durch gezielte Maßnahmen reduziert werden können, lösen sich andere von selbst oder sind dauerhaft. Die Analyse bietet einen tiefen Einblick in die Dynamik des Unterrichts und die Herausforderungen, die Lehrkräfte bewältigen müssen.

      Phänomen Unterrichtsstörung. Ursachen, Präventions- und Handlungsmöglichkeiten in der Grundschule
    • Der Fokus liegt auf der Minimierung von Unterrichtsstörungen durch präventive Maßnahmen. Die Arbeit präsentiert verschiedene Ansätze, die dazu beitragen, Störungen zu reduzieren und die Konzentration der Schüler zu fördern. Es werden unterschiedliche Methoden vorgestellt, die Lehrkräfte anwenden können, um einen reibungslosen Unterrichtsablauf zu gewährleisten und das Lernumfeld zu verbessern. Ziel ist es, durch gezielte Strategien die Effizienz des Unterrichts zu steigern und die Schüler aktiv in den Lernprozess einzubeziehen.

      Maßnahmen zur Prävention bei Unterrichtsstörungen in der Grundschule
    • Die Arbeit bietet eine umfassende Analyse von Unterrichtsstörungen in der Grundschule, einschließlich ihrer Definitionen, Ursachen sowie Präventions- und Handlungsmöglichkeiten. Verschiedene Erscheinungsformen von Unterrichtsstörungen werden systematisch in Untergruppen unterteilt und detailliert beschrieben. Diese theoretische Grundlage ermöglicht ein besseres Verständnis der Problematik und legt den Fokus auf effektive Interventionsstrategien im schulischen Kontext. Die Arbeit wurde an der Europa-Universität Flensburg verfasst und erhielt die Note 1,0.

      Unterrichtsstörungen in der Grundschule. Definition und Erscheinungsformen
    • Nach Schätzungen kann in Deutschland jährlich von 80.000-150.000 behandlungsbedürftigen pathologischen Glücksspielern ausgegangen werden (DHS, 2005). Trotz der gesellschaftlichen Brisanz dieses Themas steht die empirische Grundlagenforschung in Deutschland jedoch erst am Anfang. In der vorliegenden Arbeit wurde das pathologische Glücksspiel als nichtstoffgebundene Abhängigkeit aufgefasst und im Rahmen einer sog. Reizreaktionsuntersuchung die psychophysiologische Reaktivität nach Darbietung verschiedener Bildreize bei aktiven und abstinenten pathologischen Glücksspielern analysiert. Die Ergebnisse weisen analog zu Untersuchungen stoffgebundener Abhängigkeit auf eine veränderte psychophysiologische und emotionale Verarbeitung von glücksspielassoziierten Reizen insb. bei den aktiven pathologischen Glücksspielern hin. Darüber hinaus implizieren die Ergebnisse die Effektivität suchttherapeutischer Interventionsmethoden bei der Behandlung pathologischen Glücksspiels.

      Reizreaktion und Verlangen bei pathologischen Glücksspielern: psychologische und physiologische Parameter