Leif Davidsen, un auteur danois distingué, apporte la perspective d'un journaliste chevronné à ses œuvres littéraires. Sa vaste expérience en tant que correspondant étranger, en particulier son séjour à Moscou, informe profondément son style narratif et ses explorations thématiques. Davidsen tisse magistralement des intrigues complexes, abordant souvent les relations internationales, les intrigues politiques et les complexités de l'identité humaine. Ses histoires sont célébrées pour leurs récits captivants et leurs représentations perspicaces de diverses cultures, ce qui en fait un auteur très lu et populaire.
Teddy, politologue danois en visite en Europe de l'Est, rencontre Maria qui prétend être sa demi-soeur. De retour à Copenhague, il apprend qu'un homme occupant la chambre d'hôtel qu'il vient de quitter a été tué, et qu'Irma, sa soeur, a été arrêtée pour espionnage. Per Toftlund, policier chargé d'interroger Irma, enquête avec Teddy sur Maria. Prix des ambassadeurs francophones du Danemark 2004
From its terse beginnings to its unnerving, blood-splattered climax, Leif Davidsen has written a taut political thriller that will not only entertain and enlighten but chill to the bone.
The protagonist, Peter Lime, is a skilled photographer whose life takes a dramatic turn when a fire ravages his home, leaving behind some of his photographs. As he seeks to uncover the motive behind the destruction, he becomes entangled in a dangerous investigation involving international terrorism. This gripping narrative explores themes of obsession, danger, and the pursuit of truth amidst chaos.
Spændningshistorier fra de seneste halvtreds års internationale brændpunkter af Danmarks førende thrillerforfatter. Forræderen og andre historier indeholder otte dramatiske fortællinger om mennesker i situationer, hvor de må foretage valg, der kan betyde liv eller død, og hvor forræderiet, det personlige, det almene eller det politiske, aldrig er langt væk."Bragende flotte stykker, dygtigt lavede, underholdende, med kød, blot og ... tør man skrive det? Jo, jeg gør det: De bringer Graham Greene i erindring. Davidsen er en god novelleforfatter. Også. - Hans Fl. Kragh, Ekstra Bladet.
Der Guerilla-Kämpfer Vuk, ein bosnischer Serbe, hat unter dem Namen John Ericsson in Amerika eine neue Heimat gefunden. Doch unmittelbar nach dem 11. September 2001 fliegt seine falsche Identität auf. Da ihm wichtige al-Qaida-Mitglieder bekannt sind, wird er von der CIA angeheuert.
Auch in Kopenhagen wird mit Hochdruck nach Terroristen gefahndet. Per Toftlund - Vuks früherer Gegenspieler - steht einer zu diesem Zweck gebildeten Task-Force vor, der auch die schöne Palästinenserin Aischa angehört. Ohne zunächst voneinander zu wissen, bewegen sich Vuk, der frühere Auftragskiller, und Per Toftlund, der Polizist, bei der Jagd nach einem gefährlichen Dschihad-Kämpfer aufeinander zu.
Leif Davidsens bisher bester Roman: ein überzeugender kosmopolitischer Thriller.
Ein gedungener Mörder, von den Furien der Erinnerung gejagt; eine Journalistin, die das Verbrechen verhindern will und sich in den Mann vom Geheimdienst verliebt - Leif Davidsen hat, von Salman Rushdies heimlichem Besuch in Kopenhagen inspiriert, einen packenden politischen Thriller und ein ergreifendes menschliches Drama geschrieben. Eine brisante Mischung aus Fakten und Fiktion, Politik und Gefühl, die den Leser bis zur letzten Seite in Atem hält.
Ein Polit-Thriller der Extraklasse Der 37-jährige Däne Gabriel Lassen, ein enger Vertrauter des russischen Patriarchen Tichon II., wird in einem Moskauer Hinterhof zu Tode geprügelt. Sein Zwillingsbruder Adam ist fassungslos: Ist es Zufall, dass der Patriarch nur wenige Stunden zuvor ebenfalls starb, angeblich friedlich in seinem Bett? Umgehend bricht Adam in Begleitung seiner Mutter Anastasia, einer gebürtigen Russin, nach Moskau auf. Bei der Suche nach den Umständen von Gabriels Tod stößt er auf eine unheilige Allianz von Kirche, Politik und Wirtschaft. Und auf die faszinierende Geschichte seiner eigenen Familie.
Marcus Hoffmann, ein erfolgreicher Geschäftsmann aus Dänemark, hat sein Leben im Griff. Zumindest, bis ihn seine Frau zu einer Reise in ihre russische Heimat überredet. Die Kreuzfahrt auf der Wolga beginnt vielversprechend, doch zwischen Moskau und St. Petersburg verschwindet Nathalie und kehrt nicht wieder. Marcus macht sich auf die Suche nach der Verschollenen, in einem Land, dessen Sprache er nicht versteht und das unterwandert ist von der Mafia und gezeichnet vom Krieg in Tschetschenien. Er muss erkennen, wie wenig er über den Menschen weiß, den er am meisten liebt. Sogar sein alter Vater, ein Schriftsteller mit Erfahrung im Geheimdienst, scheint über Nathalies Doppelleben besser informiert. Marcus wird ausgeraubt und zusammengeschlagen, ein russischer Straßenjunge wird sein Freund und ein zwielichtiger Oligarch sein Beschützer. In einem ehemaligen Gulag kommt es zum Showdown. Ein Thriller, der mitten in das finstere Herz des neuen Russland führt.
Auf Bitten seiner Schwester sucht Magnus Meyer im Jahr 1937 seinen Bruder, der freiwillig in den Spanischen Bürgerkrieg zog. Zwar kann er ihn aufspüren, eine Rückkehr schliesst dieser jedoch aus. Stattdessen trifft Magnus die Russin Irina und findet Hinweise auf den Verbleib grosser Goldmengen.