Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Norman Sartorius

    Multicentre trials
    Seelische Gesundheit
    Psychiatrie der Gegenwart 2
    Comorbidity of mental and physical disorders
    The Medical Basis of Psychiatry
    Fighting for Mental Health
    • Fighting for Mental Health

      A Personal View

      • 268pages
      • 10 heures de lecture
      3,5(2)Évaluer

      This collection offers valuable insights into the fundamental issues facing contemporary psychiatry, presented by a highly respected psychiatrist. It delves into the complexities of mental health, exploring both theoretical concepts and practical applications, making it a crucial resource for professionals and students in the field.

      Fighting for Mental Health
    • The Medical Basis of Psychiatry

      • 824pages
      • 29 heures de lecture
      2,0(1)Évaluer

      The book explores significant advancements in the field of psychiatry, emphasizing the latest findings in genetics, biochemistry, and neuroanatomy that enhance our understanding of mental disorders like schizophrenia, bipolar disorder, and autism. It aims to keep clinicians, residents, and medical students informed with contemporary research and treatment methodologies. The third edition includes new chapters on innovative biological concepts and therapeutic approaches, reinforcing its value as a crucial resource for those engaged in the scientific practice of psychiatry.

      The Medical Basis of Psychiatry
    • This publication presents evidence about the magnitude and severe consequences of comorbidity of mental and physical illnesses from a personal and societal perspective. Leading experts address the huge burden of co-morbidity to the affected individual as well as the public health aspects, the costs to society and interaction with factors stemming from the context of socioeconomic developments. The authors discuss the clinical challenge of managing cardiovascular illnesses, cancer, infectious diseases and other physical illness when they occur with a range of mental and behavioral disorders, including substance abuse, eating disorders and anxiety. Also covered are the organization of health services, the training of different categories of health personnel and the multidisciplinary engagement necessary to prevent and manage comorbidity effectively. The book is essential reading for general practitioners, internists, public health specialists, psychiatrists, cardiologists, oncologists, medical educationalists and other health care professionals.

      Comorbidity of mental and physical disorders
    • Psychiatrie der Gegenwart 2

      • 615pages
      • 22 heures de lecture

      Die 4. Auflage der Psychiatrie der Gegenwart ist vollig neu konzipiert; sie umfasst jetzt 6 Bande. Beibehalten hat man den editorischen Leitgedanken, der auch die Vorauflagen pragte: Nicht enzyklopadische Vollstandigkeit, sondern der aktuelle Erfahrungsstand der Psychiatrie wird - paradigmatisch - vermittelt. Das Werk bringt zu jedem Thema eine Ubersicht des wissenschaftlich gesicherten Wissens, dessen Anwendung in der Praxis sowie Brennpunkte, Entwicklungstrends, Zukunftsperspektiven des Fachs. Wesentliche Akzentsetzungen der 4. Auflage sind die internationale Vielfalt der Beitrage, die Gewichtung von "Migration, Postraumatischer Belastungsstorung - allgemein: Spezifischen Lebenssituationen," die Integration neuer Erkenntnisse etwa in der Molekularbiologie, im Bereich bildgebender Verfahren oder in der Neuropsychologie. Neu und leserfreundlich ist das zweifarbige, mit Mariginalienspalte versehene Innenlayout."

      Psychiatrie der Gegenwart 2
    • Seelische Gesundheit – Standort und Perspektiven beleuchtet, wie unsere Gesellschaft mit seelischer Gesundheit umgeht und was zur Verbesserung der Versorgung psychisch Kranker unternommen werden sollte. Der Autor, ein erfahrener Psychiater und ehemaliger Direktor der WHO-Abteilung für Seelische Gesundheit, untersucht die Verknüpfung von Psychiatrie und Primärmedizin sowie die Herausforderungen, vor denen die Psychiatrie steht. Im Fokus stehen die Anforderungen an moderne psychiatrische Gesundheitsprogramme und deren Reaktion auf Urbanisierung, demographischen Wandel und die Situation in Entwicklungsländern. Sartorius kritisiert offen die Missstände in der psychiatrischen Versorgung und die Mängel in der Prävention. Mit scharfsinnigen Analysen und aus seiner umfangreichen Erfahrung heraus betrachtet er die Wechselwirkungen zwischen Politik, Gesellschaft und seelischer Gesundheit. Er zeigt auf, wie psychiatrische Gesundheitsprogramme zur sozio-ökonomischen Entwicklung beitragen können. Dieses kluge Werk bietet nicht nur einen Überblick über den aktuellen Stand der Psychiatrie, sondern regt auch zu neuen Denkansätzen an und thematisiert deren Sinn, Nutzen, Potential und Defizite.

      Seelische Gesundheit