Les assemblages des ossatures et charpentes en bois
- 190pages
- 7 heures de lecture







Das Buch beschäftigt mit der Wiederbelebung von Bahnhofsgebäuden, u. a. anhand der Beispiele der Bahnhöfe von Leipzig, Kassel, Pforzheim und Dresden. Dabei werden auch Fragen zur Denkmalpflege, der Nutzungskosten und Architekturphotogrammetrie thematisiert. Inhalt: Peter Richter: Nutzungskosten des Gebäudebestandes; Hansjörg Bach: Strategien der Werterhaltung des Baubestandes; Rolf Höhmann: Eisenbahn und Denkmalpflege; Friedhelm Grundmann: Der Umgang mit Bauten der Bahn – Bestandserhaltung und Nutzungsanforderungen; Peter Kienzle: Der Bahnhof in Pforzheim Dill-Weißenstein. Umbau und Sanierung des Empfangsgebäudes durch den Verein der Eisenbahnfreunde Pforzheim; crep° D: Die Glasurit-Reklame oder wie man beim Bauen im Bestand Werte finden kann (Bahnhof Kassel); Hermann Henkel: Revitalisierung und Umnutzung von Bahnhöfen – das Beispiel Hauptbahnhof Leipzig; Andreas Bruschke: Architekturphotogrammetrie und Bauaufmaß heute – Die Vermessung des Dresdner Hauptbahnhofes.
An Fachwerkfassaden begegnet uns eine Fülle von Formen, Markierungen und Zeichen mit schmückenden oder symbolisierenden Funktionen. Fachwerkbauten zeugen von kulturellen Entwicklungen, sie sind „Geschichtsbücher“ und laden den Betrachter zum Lesen ein. Dieses Handbuch bietet eine wertvolle Hilfe zum Erkennen und Verstehen der vielfältigen Formensprache im Fachwerkbau. Zeichen, Begriffe und Symbole werden in alphabetischer Reihenfolge erläutert und an Beispielen veranschaulicht. Farbige Illustrationen erleichtern das Identifizieren der Formen und Schmuckelemente. Einleitend bietet der Autor einen Überblick über die Entstehung des Fachwerks, die Entwicklung des Fachwerkschmucks in Deutschland und die verschiedenen konstruktiven Gefüge und Verstrebungsformen. Im Hauptteil des Buches befasst er sich dann ausführlich mit Schmuckelementen, Formen und Zeichen, religiöser Symbolik und Bildprogrammen und macht das Buch damit zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk für alle am Fachwerkbau Interessierten.