Günther Zimmermann Livres






V této ornitologické publikaci je souhrnný přehled středoevropského zpěvného ptactva a ptáků, vyskytujících se u nás. Kromě výkladu o jejich životě na zahradách, v lesích a v křovinách je podán i návod k jejich ochraně a udržování (o stavbách budek apod.). Závěrečné pasáže se věnují speciálně paragrafům o ptactvu a text je doplněn vyhláškou ministerstva školství a kultury z r. 1965 o ochraně volně žijících živočichů. 32 s. barev. obr. příl.
Das Buch bietet Ihnen eine praxisgerechte Anleitung zur Entwicklung einer unentbehrlichen Schlüsselqualifikation für unsere Informations- und Wissensgesellschaft: Die Fähigkeit, Texte zu schreiben, die der Leser auch versteht. Der Autor, der das Thema aus seiner langen Lehrveranstaltungs- und Schulungserfahrung entwickelt hat, führt Sie gut verständlich und anhand vieler Beispiele und Übungen in die "Welt des Sich-Verständlich-Machens“ ein. Tests informieren Sie über Ihren Lernfortschritt, ein Schlüssel ermöglicht Ihnen selbstgesteuertes Lernen. Das Buch ist also nicht nur nützlich; es macht auch Spaß, damit zu „arbeiten“.
Prag gehört sicherlich zu den schönsten und an historischen Kunstdenkmälern reichsten Städten Europas. Nicht diesen Reichtum vor dem Leser auszubreiten ist das Anliegen des Verfassers, sondern dem Kunstfreund die erstaunliche Reife zahlreicher Bau- und Bildwerke der Stadt bewusst zu machen. So ist dieses Buch ein erfreulich-bereicherndes Geschenk, das dem Kunstfreund nicht nur wertvolle Hinweise gibt, sondern ihm auch manches Bau- oder Bildkunstwerk als Abbildung beeindruckender präsentieren kann, als es die jeweilige Wirklichkeit vermag – trüben doch allzu oft missliche Sichtverhältnisse sein Kunsterlebnis.
Erlebnis Baukunst
- 72pages
- 3 heures de lecture
Der Verfasser hofft, in seiner Schrift aufgezeigt zu haben, was ein Bauwerk eindrücklich-schön, was es zum Baukunstwerk macht.
Der Verfasser schildert hier die Welt, wie er sie sieht – ein nachdenklicher Mensch, der sich seine eigenen Gedanken macht über Gott und die Welt. Dabei erweist er sich nicht nur als kritisch, sondern auch als kreativ. Er wagt es als Nichtwissenschaftler, derzeit gängige Hypothesen zu widerlegen und neue aufzustellen. Dabei weicht er keinem erkenntniswichtigen Thema aus. Er glaubt auch, erkannt zu haben, wie der Mensch leben sollte, um sich auch seelisch wohlzufühlen, so weit ihm das sein Schicksal vergönnt. Ein kritisches, zugleich aber auch für den in keiner Religion Geborgenen hilfreiches Buch.
Wie planen Lehrer Grammatikunterricht? Wie führen sie ihn im einzelnen durch? Was bereitet ihnen dabei Schwierigkeiten? Wie denken Lehrer und Schüler über Grammatikunterricht? Das Buch informiert über Unterrichtsbeobachtungen und über die Ergebnisse einer Befragung von über 1000 Lehrern und Schülern mehrerer Bundesländern