Jak zahojit staré rány. Zkušenosti a zážitky z našeho dětství mají často větší dopad na náš dospělý život, než si dokážeme uvědomit a připustit. Jen málokdo z nás se může ohlížet za „ideálním dětstvím“. Právě naopak, mnoho lidí ještě po letech trpí vnitřními zraněními, která získali v raném věku. To však nemusí být nevyhnutelným osudem.
¿Qué imágenes evoca su infancia? ¿Son bellas o aterradoras? Las experiencias de la niñez moldean nuestras vidas, y pocos pueden recordar una infancia sin imperfecciones. Muchas personas aún cargan con heridas emocionales de ese período. La terapeuta familiar Ulrike Dahm nos anima a confrontar nuestro pasado y reconciliarnos con nuestra infancia a través de ejercicios prácticos. En lugar de enterrar o evadir estas experiencias, que a menudo se compensan con trabajo o sustancias, hay formas constructivas y placenteras de abordar estas heridas. Este viaje interno promete liberarnos para vivir una madurez plena y satisfactoria, convirtiéndose en una aventura curativa que transformará nuestras vidas. Ulrike Dahm, nacida en 1954, ejerce en Munich como terapeuta sistémica familiar y de pareja. Su formación incluye estudios en diálogo de voz y trabajo corporal. Su enfoque abarca temas como la autoestima, los límites, la cercanía y la distancia, así como las estructuras familiares según Bert Hellinger. Ha impartido conferencias y seminarios en Alemania y en el extranjero, además de ofrecer cursos de meditación, todo con el objetivo de ayudar a las personas a sanar y crecer.
Die Erlebnisse der Kindheit prägen einen für das ganze Leben. Doch kaum ein Mensch kann auf eine »ideale Kindheit« zurückblicken. Im Viele Menschen leiden noch Jahre später an den inneren Verletzungen, die sie als Kinder erfahren mussten. Doch als Erwachsener hat man die Chance, die Wunden aus der Vergangenheit selbst zu heilen und sich mit seiner eigenen Kindheit zu versöhnen. Mit viel Einfühlungsvermögen führt die erfahrene Autorin den Leser nicht nur über die Fallstricke bei der Betrachtung der eigenen Kindheit, sondern auch hin zu einer Versöhnung mit sich selbst - mithilfe zahlreicher einfacher Übungen und erläuternder Beispiele. Ulrike Dahm ist systemische Familien- und Paartherapeutin mit eigener Praxis in München. Sie hat eine Zusatzausbildung in Voice Dialogue sowie in Körper- und Energiearbeit. Ihre Themenschwerpunkte sind Selbstwert und Selbstliebe, Abgrenzung, Nähe und Distanz sowie Familienaufstellungen nach Bert Hellinger. Von ihr sind bereits mehrere Bücher erschienen.
Trotz zahlreicher Theorien und Untersuchungen zu Ritualen und Opferpraxis fordert das Thema immer wieder neue Ansätze heraus. Ulrike Dahm begreift den Ritus als ein handlungsorientiertes Kommunikationsmedium, das nicht an die gesprochene Sprache gebunden ist. Ähnliches gilt für das Opfer, das - so die Untersuchung - durch seine Nähe zur Güterproduktion einen eigenen Wirtschaftstypus begründet, der sich auch in nicht rituell geprägten Ökonomien herausgebildet hat.
Ein kultur- und religionswissenschaftlicher Beitrag
330pages
12 heures de lecture
Die Arbeit untersucht den altisraelitischen Opferkult und die Priestergenealogien der hebräischen Bibel aus religionsgeschichtlicher und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Im ersten Teil wird die kollektive Biographie der aharonidischen Hohenpriesterschaft über Genealogien-Analysen erschlossen. Der Beginn ihres Hohenpriesteramts kann in das 4. Jahrhundert v. Chr. datiert werden. Eine mehrdimensionale Annäherung an das Levitentum läßt sich nachweisen. Im zweiten Teil werden Opferriten (Ex 12 und Lev 1-7) analysiert und kulturwissenschaftlich als Kommunikationsmedien ausgewiesen. Die Aussagen und Botschaften der Pesach- und anderer Riten werden im einzelnen rekonstruiert. Eine Verfasserhypothese auf Grundlage kulturanthropologischer Ergebnisse schließt die Arbeit ab, die insgesamt Religions- und Machtpolitik (z. B. Entwicklungen zum Monotheismus und zur Theokratie) im nachexilischen Israel neu bewertet.
Abandona definitivamente las actitudes victimistas y pasivas y atrevete a pronunciar el B+noB; Como combatir el miedo al rechazo y a la soledad.Por que siempre se ha considerado al B+noB; poco femenino.Como el patriarcado interno impide el desarrollo de nuestra verdadera feminidad.El chantaje emocional en las relaciones personales.A las mujeres nos han ensenado desde tiempos inmemoriales a mantener en cualquier circunstancia de la vida una actitud B+femeninaB; y pasiva, y las que demostraban firmeza o eran capaces de enfrentarse a las circunstancias con valentia y entereza eran generalmente consideradas seres poco sociables. Se espera que las mujeres asintamos o, cuanto menos, callemos ante situaciones injustas e incluso en una simple conversacion en la que se vierten conceptos con los que no comulgamos. Ulrike Dahm nos demuestra la profundidad de la trampa en la que caemos cuando asentimos en contra de nuestros verdaderos sentimientos. Con casos practicos y ejercicios extraidos de su consultaterapeutica, deja patente que la negacion no lleva automaticamente a la inconsciencia o la rebelion categorica, sino que simplemente procede de una actitud de dignidad e integridad personales.Ulrike Dahm es psicoterapeuta especializada en temas de familia y pareja. Mantiene una consulta privada en Munich e imparte conferencias y seminarios en todo el mundo. Entre sus obras publicadas destacan Sei Dein Bester Freund y Abenteuer Tarot.