Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Jan Pacholski

    Stereotype in interkultureller Wahrnehmung = Stereotypy w postrzeganiu interkulturowym = Stereotypy z interkulturního hlediska
    Die Grafschaft Glatz
    Silesia Nova. Zeitschrift für Kultur und Geschichte / Silesia Nova
    • Silesia Nova. Zeitschrift für Kultur und Geschichte / Silesia Nova

      Vierteljahresschrift für Kultur und Geschichte, Heft 1/2014

      • 148pages
      • 6 heures de lecture

      Die Vierteljahresschrift Silesia Nova, herausgegeben von deutschen und polnischen Wissenschaftlern seit 2004, widmet sich der schlesischen Kulturgeschichte sowie den deutsch-polnischen Beziehungen. In dieser Ausgabe werden aktuelle Themen wie die Ukraine und Europa behandelt, zudem wird an den Dichter Tadeusz Rózewicz erinnert. Weitere Beiträge befassen sich mit der Ausstellung über den Adel in Schlesien und der Oberlausitz sowie mit den Persönlichkeiten Paul Keller und Wolfgang Jaenicke.

      Silesia Nova. Zeitschrift für Kultur und Geschichte / Silesia Nova
    • Die Grafschaft Glatz

      Neue Studien zu Geschichte und Literatur

      Die Grafschaft Glatz zählt zu den geschichtlich und kulturell interessantesten Regionen Mitteleuropas. 1459 von König Georg von Podiebrad zur Grafschaft erhoben, war das Glatzer Gebiet über Jahrhunderte eng mit Schlesien verbunden. Nach dem Ersten Schlesischen Krieg 1742 fiel es an Preußen, wodurch sich die beiden Regionen weiter verknüpften. Oft als idyllisches katholisches „Herrgottsländchen“ beschrieben, bewahrte die Grafschaft auch ihre Verbindungen zu Böhmen, insbesondere durch die kirchenrechtliche Zugehörigkeit zum Erzbistum Prag. Gelegen im Spannungsfeld der Großmächte zwischen Habsburg und Preußen, hielt die Grafschaft ihre regionale Identität auch während der dynamischen wirtschaftlichen Entwicklungen der Gründerzeit. Nach dem Zweiten Weltkrieg, der einen erzwungenen Bevölkerungswechsel mit sich brachte, wurde das Glatzer Land Teil Polens. Heute ist die Grafschaft Glatz eine Kulturlandschaft, die in Architektur, bildender Kunst, Literatur und Musik ein reiches Erbe aufweist und regionale Besonderheiten bietet. Zunehmend als europäischer Kulturraum erkannt, entstehen hier vielfältige intellektuelle Impulse, die wachsende Aufmerksamkeit auf sich ziehen.

      Die Grafschaft Glatz