Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Karl Kaser

    1 janvier 1954 – 11 avril 2012
    Landleben vor 100 Jahren. Bauern, Knechte, Sommerfrischler
    Freier Bauer und Soldat
    Gender and nation in South Eastern Europe
    Household and family in the Balkans
    Femininities and Masculinities in the Digital Age
    The Balkans and the Near East
    • The Balkans and the Near East

      • 416pages
      • 15 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      The Balkans and the Near East share millennia of a joint history, which stretches from the settling of man to the 20th century. The task split between the various scholarly disciplines into the fields of Balkan studies and Near (Middle) East studies has resulted in dividing a shared history into various sub-histories. This book reunites these isolated histories, opening up completely new historical perspectives. ( Studies on South East Europe - Vol. 12)

      The Balkans and the Near East
    • Femininities and Masculinities in the Digital Age

      Realia and Utopia in the Balkans and South Caucasus

      • 256pages
      • 9 heures de lecture

      Focusing on the regression of gender equality in the Balkans and South Caucasus, the book challenges the notion of continuous male dominance by presenting a nuanced perspective. It contrasts traditional gender relations with evolving concepts of femininity and masculinity influenced by digital media. The narrative culminates in the depiction of two contrasting archetypes: the solitary, authoritative Marlboro Man and a new, empowered femininity. This work serves as a valuable resource for researchers in anthropology, sociology, and gender studies, addressing pressing feminist issues.

      Femininities and Masculinities in the Digital Age
    • Household and family in the Balkans

      • 632pages
      • 23 heures de lecture

      On the occasion of the 20th anniversary of the foundation of the 'Balkan Family History Project' at the University of Graz in 1993, this volume unites the most outstanding essays of the project members that have appeared over the course of the previous two decades, scattered in various journals and books. They cover the interval from the 19th to the 21st century and reflect the current status of Balkan family research in historical, anthropological and demographical perspectives.

      Household and family in the Balkans
    • Der Wiener Rechtsanwalt Dr. Karl Kaser hinterließ ein bedeutendes Werk von Dokumentaraufnahmen, das von seinem Enkel Hermann Kaser wiederentdeckt wurde. Die großformatigen Bilder zeigen das Leben der Menschen in ländlichem Österreich vor über hundert Jahren, von der Heuernte bis zu Freizeitaktivitäten.

      Landleben vor 100 Jahren. Bauern, Knechte, Sommerfrischler
    • Die bislang vor allem ethnozentrierte Perspektive auf Geschichte und Kultur Südosteuropas hat viel zu den unübersehbaren Spannungen in der Region beigetragen. Eine historisch-anthropologische Perspektive kann dem Entscheidendes entgegensetzen und ethnozentrierte Blicke auflösen. Dieser erste Überblick über Themenfelder einer Historischen Anthropologie im südostlichen Europa hat Einführungscharakter und weist gleichzeitig auf Forschungsperspektiven hin. Dargestellt werden u. a. folgende Themenfelder: Wanderungen und Anpassungsstrategien; Geschlechterbeziehungen und Lebensphasen; das Gebirge, die Stadt und das Meer; Recht und Disziplinierung; Identitäten. Die Beiträger und Beiträgerinnen stammen sowohl aus Ländern des westlichen als auch des südöstlichen Europa.

      Historische Anthropologie im südöstlichen Europa
    • Die weite Welt und das Dorf

      Albanische Emigration am Ende des 20. Jahrhunderts

      Das vorliegende Werk beschäftigt sich mit der für die albanische Gesellschaft gravierendsten Erfahrung des vergangenen Jahrzehnts: mit der Emigration bzw. Arbeitsemigration eines erheblichen Teils der Bevölkerung, in erster Linie nach Griechenland und Italien. Kaum eine Familie, aus der nicht ein Mitglied vorübergehend im Ausland lebt. Die Auswirkungen der Migrationswelle sind vielfältig: sie beeinflusst die demographische, ökonomische und alltagskulturelle Entwicklung des Landes. Neben der demographischen Entwicklung im vergangenen Jahrzehnt, dem Einfluss der Medien auf Migrationsverhalten, Migrationsstrategien und Identitätsfragen zeigt der Band auch die unterschiedlichen und parallelen Auswirkungen der Migration in zwei unterschiedlichen dörflichen Kontexten, einem muslimischen und einem christlich-orthodoxen Dorf.

      Die weite Welt und das Dorf