Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Céline Delavaux

    Das Museum der Illusionen
    Neexistující muzeum : umělecká díla, která zmizela
    Kunst, die Sie nie sehen werden
    The Impossible Museum : The Best Art You'll Never See
    L'art brut, un fantasme de peintre
    • L'art brut, un fantasme de peintre

      • 349pages
      • 13 heures de lecture

      " L'art brut c'est l'art brut et tout le monde a très bien compris. " Jean Dubuffet sait de quoi il parle : c'est lui qui a inventé cette expression en 1945 pour l'utiliser au fil d'une production écrite foisonnante jusqu'en 1987. La longévité de l'occurrence mérite que l'on s'y arrête. Avec l'art brut, ce que Dubuffet a risqué, ce n'est pas la nomination d'un ensemble d'objets (réalisés par des fous, des spirites ou des autodidactes), mais celle d'une manière singulière de penser l'art. L'art brut est d'abord une invention poétique qui condense le fantasme d'un peintre. Si Jean Dubuffet avait été historien de l'art ou psychiatre, la richesse conceptuelle de l'art brut aurait-elle été mieux entendue? Révéler la force poétique du concept d'art brut et l'évidence de la valeur littéraire de l'écrit de peintre : tel est l'enjeu de cet essai. L'art brut est une utopie, plus que jamais d'actualité à l'heure où l'art contemporain passe pour une affaire de spécialistes, intimidante et hermétique. L'art brut nous rappelle que l'art, invention en " révolution permanente ", continue de surgir là où on ne l'attend pas.

      L'art brut, un fantasme de peintre
    • "Spanning centuries and encompassing a variety of masterpieces - from paintings on canvas and cave walls to structures and jewellesry - this fascinating compendium of 'lost art' takes us on a historic journey and explores how and why art can disappear from our lives. Some works are missing, others were intentionally transformed, destroyed, or stolen. Working with the latest research and documentation, author Celine Delavaux brings each lost piece back to life through illuminating text and brilliant illustrations." -- Book jacket.

      The Impossible Museum : The Best Art You'll Never See
    • Treten Sie ein in das Museum der verschwundenen Schätze! Was haben Leonardos 'Leda mit dem Schwan', Christos 'Surrounded Islands' und die Buddha-Statuen von Bamyan gemeinsam? Sie sind verschwunden. Kunst, die nicht mehr existiert, weil sie durch Besitzerwechsel, Kriege, Diebstahl oder Sammlerfanatismus verloren ging, zerstört oder durch Überarbeitung unkenntlich gemacht wurde oder von vornherein als temporäres Kunstwerk angelegt war, würde ein ganzes Museum füllen. Treten Sie ein und erleben Sie einen Museumsbesuch der anderen Art, erfahren Sie die brisanten Geschichten dieser Werke, verfolgen Sie ihre Spuren durch die Jahrhunderte und lassen Sie sich faszinieren von einer Kollektion hochkarätiger Kunst, wie sie kein Museum dieser Welt zu bieten hat.

      Kunst, die Sie nie sehen werden
    • Tato kniha se klene stoletími a představuje řadu mistrovských uměleckých děl – od jeskynních maleb přes malby na plátně po sochy či šperky. Jde však o fascinující přehlídku „ztraceného umění“, artefaktů, které buď nenávratně zmizely v běhu dějin, byly zničeny či ukradeny, nebo prošly záměrnou transformací… Tato unikátní kniha zve na cestu objevů, důkazů a vědecky podložených dohadů zkoumajících, proč a jak určité artefakty zmizely. Ve virtuálním muzeu neexistujícího umění tak autorka svým zasvěceným textem, doprovázeným bohatou obrazovou částí, vrací každému ze 40 ztracených pokladů život…

      Neexistující muzeum : umělecká díla, která zmizela
    • Kunst, die Grenzen übertritt Sind die Trauben echt oder gemalt? Sitzt hier wirklich eine Fliege auf dem Bild? Warum bewegt sich das Ehepaar auf der Bank dort drüben seit Stunden nicht? – Die täuschend echte Wiedergabe einer Realität, die den Betrachter hinters Licht führt, ist seit dem Altertum ein Beweis für das Können eines Malers, wovon zahlreiche Legenden schon aus der Antike zeugen. Die Kunst der Augentäuschung, das verwirrende Spiel mit den Sinnen, hat für die Schöpfer wie für die Adressaten bis heute nichts von seinem Reiz eingebüßt. Das vorliegende Buch wirft einen ebenso unterhaltsamen wie informativen Blick auf die verschiedensten Möglichkeiten optischer Täuschungen in der Kunst von der Antike bis zur Gegenwart. In fünf Kapiteln wird anhand zahlreicher, großzügig bebilderter Beispiele gezeigt, wie die Kunst unsere Welt wahrnimmt, widerspiegelt, verfremdet und ad absurdum führt. Das Spektrum der Künstler reicht dabei von Trompe-l’oeil-Darstellungen aus vorchristlicher Zeit bis hin zu den lebensechten Figuren Duane Hansons, Verwirrspielen von M. C. Escher oder Graffiti von Banksy.

      Das Museum der Illusionen