Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Bergmann

    Computersüchtig
    Die Kunst der Elternliebe
    Das Drama des modernen Kindes
    Die kunst der eltern liebe
    Gute Autorität
    Ganz bei der Sache
    • 2021
    • 2019

      Wolfgang Bergmann kritisiert die frühzeitige Förderung von Kindern durch zahlreiche Aktivitäten und zeigt, dass dies die Intelligenz eher behindern kann. Er ermutigt Eltern, sich gegen den Förderwahn zu wehren, um Kindern ihre Kindheit zu bewahren. Bergmann ist ein anerkannter Erziehungsexperte und Vordenker.

      Lasst eure Kinder in Ruhe!. Gegen den Förderwahn in der Erziehung
    • 2018

      Informationen zum Titel: Max baut auf dem Bauteppich. Luisa und Sarah kochen in der Puppenküche. Fritz spielt mit Philipp Autorennen. Genau dieses freie Spielen ist wertvoll und unverzichtbar, um Kindern ihre Entwicklungsmöglichkeiten zu lassen. Dieser Ratgeber richtet den Blick auf die Entwicklungsimpulse, die Kinder vor allem im freien Spiel zeigen. Anstatt Kinder zu beobachten, sind die Erwachsenen dazu eingeladen, diese Impulse wohlwollend und aktiv aufzugreifen, damit sich Kinder aus eigener Kraft weiterentwickeln. Das Heft erklärt den Unterschied zwischen angeleitetem und wirklich freiem Spiel, zeigt konkret, wie Erwachsene die Entwicklungsimpulse der Kinder unterstützen können, gibt praktische Tipps und hilfreiche Empfehlungen, wie Erwachsene das Kind entspannt begleiten, damit es seine Potenziale entfalten und ein gutes Selbstwertgefühl entwickeln kann. Ein kompakter Praxisratgeber und ein Plädoyer für das Spielen und das Vertrauen in die Kinder, sich aus eigener Kraft zu entwickeln. Informationen zur Reihe: Die kleinen Hefte, eine Ratgeberreihe für Erzieher/-innen, Mitarbeiter/-innen in der Tagespflege und Eltern, geben prägnant und leicht verständlich pädagogisch fundierte Informationen und verlässliche Handlungsempfehlungen zu Fragen und Problemen bei typischen Entwicklungs- und Erziehungsthemen von Kindern zwischen 0 und 6 Jahren. Jedes Heft nimmt ein Thema lebensnah und lösungsorientiert in den Fokus und hilft mit kleinen Tipps und praktischen Hilfen, die Entwicklung von Kita-Kindern zu verstehen und kompetent in der Erziehungspartnerschaft mit anderen Bezugspersonen zu begleiten.

      Entwicklung von Kita-Kindern unterstützen
    • 2016

      Die Trotzphase bei Kindern im Alter von 2 bis 3 Jahren ist ein zentrales Thema dieses Ratgebers. Er beleuchtet die Herausforderungen, die mit Wutausbrüchen und Machtkämpfen einhergehen, und ermutigt Erwachsene, diese Phase als wichtigen Entwicklungsschritt zu verstehen. Das Heft bietet prägnante Informationen über die Ursachen des Trotzverhaltens sowie praktische Tipps und pädagogische Hilfestellungen, um Kindern in dieser Zeit einfühlsam und kompetent zur Seite zu stehen. Es ist Teil einer Reihe, die sich an Erzieher und Eltern richtet, um Erziehungsthemen verständlich zu behandeln.

      Die kleinen Hefte / Trotzphasen bei Kita-Kindern
    • 2016

      Zur Zeit des kalten Krieges entschließt sich die römisch katholische Kirche hinter dem Eisernen Vorhang, eine Untergrundkirche aufzubauen. Im Geheimen werden auch Frauen geweiht. Davon will Rom nach dem Fall des kommunistischen Systems nichts mehr wissen. Auf dieser historischen Grundlage erzählt dieser Roman die Geschichte Katjas, der Tochter eines Geheimbischofs, die noch knapp vor dessen Deportation von ihm zur Priesterin geweiht wurde. Nach dem Umbruch versucht der Vatikan ihr Schweigen zu erkaufen. Sie schwankt zwischen Gehorsam, dem Wunsch nach Anerkennung und ihrer Liebe zu dem krebskranken Daniel, der sie bei ihrem Comingout unterstützen möchte. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt. Unterdessen bemüht sich in Rom eine päpstliche Kommission, das Thema Frauenpriestertum wieder aus der Welt zu schaffen.

      Geheim geweiht
    • 2015

      Die letzten Päpste

      Ein theologischer Neustart für die Kirche

      Was hat Glaube mit Kirche zu tun? Kann ein modern denkender Mensch der katholischen Kirche mit ihren jahrtausendealten Traditionen überhaupt Vertrauen entgegenbringen? Wie lange wird es Päpste noch geben? Wolfgang Bergmann ist Katholik und 'Insider' mit einem Blick auf die großen Zusammen- hänge. Er verortet die Kirche in einer 'Midlife-Crisis' und zeigt Chancen für deren Zukunft auf.§§In der katholischen Kirche hat sich in den letzten Jahren viel getan. Eine Revolution von außen wie von innen ist nicht mehr wegzudiskutieren. Das geistliche Oberhaupt steht im Mittelpunkt der allgemeinen Aufmerksamkeit: Was der jetzige Papst bewusst oder unbewusst in Bewegung setzt, ist durchaus mit jener Perestroika vergleichbar, die einst Michail Gorbatschow eingeleitet hat. Beide sind sich in der Diagnose einig, dass ihre Institutionen im Innersten morsch geworden sind.§§Doch auch der Druck von außen, von vielen gläubigen Christen mit modernen Wertevorstellungen, wird größer. Zölibat, Wiederverheiratung Geschiedener, Frauenpriestertum und gänzlich neue Formen der Theologie: 'Die letzten Päpste' bietet einen Überblick über den Stand der Diskussion und regt mit überraschenden neuen Thesen zum Nachdenken an.

      Die letzten Päpste