Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Anja Müller

    Representing restoration, enlightenment and romanticism
    Cosmotopia
    Country report of Ukraine
    "Biopetrol": A swot analysis of non-fossil fuels for cars within Europe
    Framing Childhood in Eighteenth-Century English Periodicals and Prints, 1689 1789
    Framing Childhood in Eighteenth-Century English Periodicals and Prints, 1689-1789
    • 2023

      Der kleine Max war schon immer fasziniert von der Eisenbahn. Er wohnte an einem Bahnhof. Aus seinem Kinderzimmerfenster konnte er die dicken Lokomotiven sehen, die grauen Rauch ausstießen und pfiffen. Jedes Mal, wenn ein Zug vorbeiratterte, stellte er sich vor, wie es wäre, selbst Lokführer zu sein. Doch als Max in die Schule kommt, fällt ihm das Lernen sehr schwer. Die anderen Kinder lachen ihn aus, weil es ihm einfach nicht gelingen will, zu lesen. Bald kommt er in eine Spezialschule. Max fühlt sich einsam. Die Lehrer erzählen ihm, dass er niemals ein Lokführer werden könne. Nur seine Mama unterstützt ihn. Und sie schafft es, Max die Traurigkeit zu nehmen und an sich selbst zu glauben. Die wahre Geschichte eines Kindes mit Lernschwäche, das trotz allem seinen Weg ging. Farbig illustriertes Kinder ab 4 bis 12 Jahren.

      Max, der kleine Eisenbahner - Die wahre Geschichte eines Kindes mit Lernschwäche, das sich seinen großen Traum verwirklichte
    • 2022

      Männer 2

      Erotische Fotografien

      • 208pages
      • 8 heures de lecture

      Die Fotografien in diesem Buch zeigen Aktporträts von Männern unterschiedlicher Altersgruppen, sozialer Hintergründe und sexueller Identitäten. Anja Müller verzichtet auf die gängigen Schönheitsideale und präsentiert die abgebildeten Personen individuell und authentisch. Neben den Bildern enthält das Buch ein Interview mit einem der Männer sowie ein Essay, die zusätzliche Einblicke bieten. Die sinnliche Spannung entsteht durch die unterschiedlichen Weisen, wie sich die Männer nackt oder teilweise bekleidet präsentieren. Pressestimmen loben die besondere Vertrautheit und das Spiel von Licht und Schatten in Müllers Arbeiten.

      Männer 2
    • 2021

      Das Buch bietet eine Vielzahl von Kuchen- und Gebäckideen für Desserts, darunter Klassiker wie Tiramisu und Waffeln sowie neue Kreationen wie Eiskrokant-Torte und Erdbeer-Mascarpone-Biskuit. Die unkomplizierten und präzisen Rezeptanleitungen ermöglichen ein einfaches Nachbacken.

      Dessert Rezepte 2021#. Dessert Rezepte, clever und einfach selbst machen.
    • 2021

      Das Buch bietet eine Vielzahl von Kuchen- und Gebäckideen für Desserts, darunter Klassiker wie Tiramisu und Waffeln sowie neue Kreationen wie Eiskrokant-Torte und Erdbeer-Mascarpone-Biskuit. Die unkomplizierten und präzisen Rezeptanleitungen ermöglichen ein einfaches Nachbacken.

      Dessert Rezepte. Dessert Rezepte, clever und einfach selbst machen.
    • 2021

      Erotische Fotos von Frauen zwischen 45 und 55. Begleitet von Texten der Autorin Yoko Tawada (über die Schönheit von Frauen um die 50), der Verlegerin Claudia Gehrke (über das Älterwerden) und Birgit Kausch, einer der Frauen, die sich für dieses Buch hat fotografieren lassen (über die Erfahrungen beim Fotografiertwerden). „Wohltuend und erfrischend sind diese erotischen Fotos anzuschauen, sie berühren, sie sprechen an.“ (Wir Frauen) „Außergewöhnlich schöner Fotoband.“ (HZ)

      Mittendrin. Frauen zwischen 45 und 55 : Erotische Fotografie
    • 2016

      Focusing on childhood studies, Anja Mÿller explores the diverse concepts of childhood as represented in eighteenth-century periodicals and satirical prints. By analyzing the interplay between text and image, she reveals how these media contributed to the understanding of childhood before the 1790s, ultimately challenging the prevailing notion that the concept of childhood originated solely in late eighteenth-century England.

      Framing Childhood in Eighteenth-Century English Periodicals and Prints, 1689 1789
    • 2015

      Intime, kraftvolle und aufregende Fotografien von etwa 40 Paaren – Homo, Hetero, Bi, im Alter von 20 bis 70 Jahren – zeigen sie beim Sex, Küssen, Herumalbern oder Entspannen, bekleidet, halbnackt oder nackt. Dieses Fotobuch thematisiert Liebe und Begehren, jenseits gängiger Schönheitsideale. Nacktheit wird durch das Entblößen des Eigenen und Unvollkommenen erfahrbar. Erotik entfaltet sich im Strahlen, im Zeigen und Anschauen, im Wechselspiel zwischen Präsenz und Auflösung. Die von Anja Müller fotografierten Paare umgibt eine Atmosphäre von Zärtlichkeit und Zuneigung. Die Fotografin strebt nach Nähe und Intimität, nicht nach Voyeurismus. Ihre Bilder sollen Berührung zeigen und berühren, indem sie zwischen Inszenierung und Authentizität balanciert. Sie schafft einen sicheren Raum, in dem sich Paare in ihrer Nacktheit wohlfühlen. Ein Kuss ist ein echter Kuss, eine Berührung eine echte Berührung. In alltäglichen Settings gewährt sie einen direkten Blick auf die Personen, ohne technische Ablenkungen. Die Betrachter kennen weder Alter noch Vorgeschichte der Paare, doch die Menschen auf den Bildern werden vertraut. Ob melancholisch, euphorisch oder humorvoll, die Paare offenbaren vielfältige Weisen der Liebe, sowohl körperlich als auch emotional.

      Paare 2
    • 2014

      The essays in this Festschrift in honour of Hans-Peter Wagner’s 65th birthday combine the dedicatee’s two major research interests: the long eighteenth century and intermediality. Focussing on contemporary literary and cinematic representations of the long eighteenth century, the contributors trace in this “new-eighteenth-century” literature and film a self-reflexive mode of cultural re-presentation which, like Neo-Victorianism, engages with the past in order to foreground its significance for the present. As the essays in this volume demonstrate, the common notion of crisis, the lack of closure or definite answers suggest that the eighteenth century will continue to incite increasing interest for literary, filmic and artistic adaptations in the future and that the very incoherence of this period can become productive for subcultural “new-eighteenth-century” bricolage.

      Representing restoration, enlightenment and romanticism
    • 2013

      Childhood in the English Renaissance

      • 169pages
      • 6 heures de lecture

      This volume assembles case studies from the fields of literary studies, cultural studies, philosophy, history, science and the visual arts in order to examine the heterogeneous manifestations of childhood in the English Renaissance. Addressing a wide range of topics such as birth, child care, children’s literature, children in literature, children in politics, royal children, or children’s death, the articles raise the question in how far the diverse constructs of childhood in the English Renaissance can be said to form a veritable discourse. Can one discern a systematic, even strategic connection between different areas of knowledge or practices that were interlinked and endowed with certain functions or implications? What is at stake in this volume is, therefore, not whether children and childhood were considered important or treated with affection in the Renaissance, but whether the conceptualization of childhood in form of a discourse can already be found in early modern times.

      Childhood in the English Renaissance
    • 2012

      Country report of Ukraine

      • 64pages
      • 3 heures de lecture

      The paper explores Ukraine's cultural and technological evolution since its independence in 1991. It examines the impact of these changes on the nation's identity and intercultural dynamics, highlighting the interplay between traditional values and modern influences. The analysis emphasizes how Ukraine's unique position in Eastern Europe shapes its interactions with global cultures, making it a significant case study in intercultural management and sociology. The work aims to provide insights into the complexities of Ukrainian society in a post-Soviet context.

      Country report of Ukraine