Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Henry Roth

    8 février 1906 – 13 octobre 1995
    Henry Roth
    Die Entfesselung
    Mercy of a Rude Stream: The Complete Novels
    Call it Sleep
    An American Type
    A Diving Rock on the Hudson
    Requiem for Harlem
    • Requiem for Harlem

      • 336pages
      • 12 heures de lecture
      4,4(3)Évaluer

      Ira Stigman's polarised life has never been more difficult. On one side is Edith Welles, his supporter, friend and lover; she believes in him. On the other is his shameful immigrant origins, his poverty, his family with their arguments and lack of sophistication. Then there is his incestuous relations with his sister and his cousin, who may be pregnant. This fourth and final volume, published posthumously, brings to a close one of America's most extraordinary literary odysseys.

      Requiem for Harlem
    • A boy contemplates suicide from a diving rock on the Hudson River after being expelled from school for stealing. Ira Stigman has squandered years of sacrifice by his parents, poor Jewish immigrants. Instead of ending his life, however, he decides to start anew, enrolls in another school and goes to university. The setting is New York in the 1920s

      A Diving Rock on the Hudson
    • An American Type

      • 298pages
      • 11 heures de lecture
      3,2(6)Évaluer

      Set against the backdrop of the Great Depression, this literary novel explores themes of American identity and love through the eyes of Henry Roth. It serves as an autobiographical conclusion to Roth's saga, following the acclaimed "Call It Sleep." The narrative unfolds in contrasting settings, from New York's skyscrapers to Los Angeles's motor courts, capturing the era's complexities. With influences from Nathanael West and John Steinbeck, it stands as a poignant reflection on the human experience and the enduring quest for connection.

      An American Type
    • When Henry Roth published his debut novel Call It Sleep in 1934, it was greeted with considerable critical acclaim though, in those troubled times, lackluster sales. Only with its paperback publication thirty years later did this novel receive the recognition it deserves --and still enjoys. Having sold-to-date millions of copies worldwide," Call It Sleep" is the magnificent story of David Schearl, the " dangerously imaginative" child coming of age in the slums of New York.

      Call it Sleep
    • Mercy of a Rude Stream: The Complete Novels

      • 1312pages
      • 46 heures de lecture

      Set against the backdrop of New York's Jewish Harlem in 1914, the narrative follows Ira Stigman as he navigates the challenges of his family's recent move. The novel explores themes of identity and belonging during a tumultuous period, reflecting on the complexities of immigrant life. Inspired by Shakespeare, the story delves into the personal and cultural struggles faced by Ira, offering a rich tapestry of experiences that resonate with the struggles of many. This work marks a significant return for Henry Roth after decades away from the literary scene.

      Mercy of a Rude Stream: The Complete Novels
    • Ira Stigman, College-Student und im 19. Lebensjahr, hat ein paar kleine Probleme: Schwester Minnie verbietet sich seine inzestuösen Übergriffe, und die bewunderte Edith Welles ist die Geliebte seines besten Freundes Larry. Einen Ausweg aus seinem Lebensschlamassel findet Ira ausgerechnet bei James Joyce, Ezra Pound und T. S. Eliot.

      Die Entfesselung
    • August 1914. Drückende Hochsommerhitze in New York. Plötzlich kommt Bewegung in die leergefegten Straßen: 'Extrablatt!'. Die Zeitungsverkäufer rufen auf jiddisch die Nachricht vom Kriegsausbruch in Europa aus. So beginnt Henry Roth sein großes Erinnerungsbuch. Er erzählt die Geschichte des achtjährigen Ira Stigman, Kind jüdischer Einwanderer, der erfahren muß, was es heißt, als jüdischer Junge im irischen Viertel zu leben. Die Geschichte wird mit zwei Stimmen erzählt: der des traditionellen Erzählers 1914 und der des altgewordenen Ira, des Autors selbst, der sich 1979 mit seinem Computer 'Ekklesias' über die Fragmente seiner Erinnerung unterhält - die beiden Zeiten greifen ineinander und kommentieren sich gegenseitig. Der große Erzähler Roth stellt sich in diesem autobiographischen Roman seiner Erinnerung, überläßt sich der Gnade des wilden Stroms Erinnerung.

      Die Gnade eines wilden Stroms
    • "In seinem Roman 'Requiem für Harlem', der sein letzter war, erzählt Henry Roth die qualvolle Liebesgeschichte des 21-jährigen Ira Stigman, Senior-Student am City College von New York, mit der zehn Jahre älteren Edith Welles, Literaturdozentin an der New York University. Ira Stigman, Sohn jüdischer Einwanderer aus Galizien, versucht, die Fesseln zu sprengen, die seine Herkunft aus einfachsten Verhältnissen ihm anlegt. Er fühlt sich als vollkommener Versager und taumelt unbehütet und unaufgeklärt durchs Leben, Geborgenheit findet er erst in der Literatur, an die Edith, die Geliebte seines besten Freundes Larry, ihn behutsam heranführt. Gehemmt und verklemmt beobachtet Ira still leidend das promiskuitive Leben der Edith Welles, die neben Larry noch andere Liebhaber hat. Edith aber sucht Iras Nähe, vertraut sich ihm bei einer Abtreibung an, hält ihn allerdings für sexuell desinteressiert und unberührt, ohne sein schreckliches Geheimnis zu ahnen: den jahrelangen Inzest mit seiner Schwester Minnie"

      Requiem für Harlem
    • Invalidität zählt zu denjenigen Wechselfällen des Lebens, denen der Einzelne hilflos gegenübersteht und denen er aus eigener Kraft grundsätzlich nicht mehr entgegentreten kann. Ohne die Hilfe einer starken Solidargemeinschaft wäre er regelmäßig unmittelbar in seiner Existenz bedroht. Diese Absicherung hat in Deutschland eine lange Tradition, aus der unterschiedliche soziale Sicherungssysteme hervorgegangen sind. Gleichwohl wird heute aufgrund der starken Belastung der Versicherungsträger in allen sozialen Sicherungssystemen kaum ein Fall derart häufig diskutiert wie die Berufs- und Erwerbsunfähigkeit. Vor diesem Hintergrund gilt es, die individuellen Bedürfnisse und Existenznöte des Einzelnen zu berücksichtigen und gleichzeitig den berechtigten Interessen der jeweiligen Solidargemeinschaft – und das auch mittel- und langfristig – gerecht zu werden.

      Renten- und Versorgungsansprüche nach geltendem und reformierten Recht