Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Arne Jysch

    Arne Jysch
    Wave and smile
    Der nasse Fische
    Schaduw over Berlijn
    Die visuelle Sprache des Films
    Babylon Berlin
    • Berlin. Dans les années 1920, alors que l’Allemagne connait de graves difficultés économiques et politiques, la naissance de la République de Weimar se fait au rythme de la corruption, du trafic et du scandale. À la suite d’un malencontreux homicide involontaire dans une période où le pays connait des changements radicaux, l’inspecteur Gereon Rath est muté de Cologne à Berlin. Il se heurte alors à une enquête criminelle liée aux cercles de la nuit. En fréquentant la vie nocturne berlinoise, Roth va vite se rendre compte qu’ici, on ne peut faire confiance à personne. Pas même la police.Retrouvez l’adaptation en BD des romans policiers de Volker Kutscher, univers que le grand public a pu découvrir dans la série TV éponyme diffusée sur Netflix. Une virée dans la trépidante et nocturne Berlin des « années dorées », sur fonds de turbulence politique.

      Babylon Berlin
    • Filmisch inszenieren ist nicht leicht, denn es müssenbei der visuellen Grammatik Prinzipien eingehalten werden, damit ein anspruchsvoller Erzählfluss gewährleistet ist. Für den narrativen Film haben sich Regeln und Standards entwickelt, die durch ihre Anwendung über Generationen zu einer Sprache geworden sind, die überall auf der Welt verstanden werden kann. Diese Techniken, wie z.B. der Point of view oder die Parallelmontage, sind seit vielen Jahrzehnten im Gebrauch und der Zuschauer nimmt sie als selbstverständlich hin. In professionellen Filmen sind die Mittel aber so routiniert und damit unsichtbar eingesetzt, dass sie dem Publikum nicht auffallen. Selbst wenn man das filmische Vokabular versteht, ist es bei guten Filmen schwierig, gleichzeitig zu konsumieren und zu analysieren. Anhand von Beispielen veranschaulicht Arne Jysch die wichtigsten Punkte so praxisbezogen wie möglich und zeigt aktuelle Entwicklungen auf. Einsteiger und Filmstudenten werden eingeweiht in die Geheimnisse der Filmsprache; Profis erhalten eine gegliederte Bestätigung ihrer Erfahrungen. Die Erkenntnisse basieren größtenteils auf der langjährigen Arbeit des Autors als Storyboardzeichner und Regisseur.

      Die visuelle Sprache des Films
    • Berlin 1929: Politische Straßenschlachten, illegale Nachtclubs - ein Tanz auf dem Vulkan! In den Zwanzigerjahren ist die Berliner Kriminalpolizei weltweit für ihre modernen Ermittlungsmethoden berühmt. Der junge ehrgeizige Kommissar Gereon Rath bringt mit seinen eigenen Nachforschungen jedoch alle Seiten gegen sich auf. Arne Jysch hat nicht nur einen der bekanntesten deutschen Krimis adaptiert, sondern damit eine der erfolgreichsten deutschen Graphic Novels geschaffen. In der Neuausgabe berichtet er über die Zusammenarbeit mir Volker Kutscher und die Entstehung der Graphic Novel.

      Der nasse Fische