Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Nico Stehr

    19 mars 1942
    Nico Stehr
    The Power of Scientific Knowledge
    The Fragility of Modern Societies
    Knowledge Politics
    Moral Markets
    Governing Modern Societies
    Practising Interdisciplinarity
    • 2025

      Understanding Society and Knowledge

      • 196pages
      • 7 heures de lecture

      Understanding Society and Knowledge proposes that knowledge, rather than nature, violence, or power, provides the basis of and driving force behind human action in modern society. It demonstrates how the legal containment of knowledge enables the transformation of the knowledge society into knowledge capitalism. Providing an overview of the history of knowledge societies, Nico Stehr analyses the concept of knowledge as well as the nature of post-industrial societies. Chapters examine the genealogy of social scientific theories of modern society; the role of knowledge as a capacity to act or as an intersubjective resource; and recent changes in the structure of the material economy. The book concludes by discussing the political challenges of the knowledge society, highlighting the ways in which discoveries in modern knowledge and subsequent political responses continue to generate controversies. This illuminating book will be an essential resource for students and scholars of economics, political science, sociology and sociological theory, as well as science and technology studies.

      Understanding Society and Knowledge
    • 2023

      Die Wissenschaft in der Gesellschaft

      Klima, Klimawandel und Klimapolitik

      Als die Autoren – über die Grenzen zweier Wissenschaftskulturen hinweg – Anfang der 90er Jahre begannen, über die wissenschaftliche und populäre Wahrnehmung und Konstruktion des Phänomens Klima, Klimawandel, Klimapolitik und die Auswirkungen des Klimas auf die Gesellschaft nachzudenken, stießen sie auf erheblichen Widerstand, insbesondere als sie über die dringende Notwendigkeit einer gesellschaftlichen Anpassung an den Klimawandel schrieben. Die Autoren sehen sich als Pioniere in diesem Politikfeld. Viele, wenn nicht die meisten Maßnahmen für den Klimaschutz und gegen die Klimafolgen erfordern die Innovationskraft aller Wissenschaften und der Technik. Die künftige Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Klimapolitik ist Schlüssel des erfolgreichen Umgangs der Gesellschaft mit den Folgen des Klimawandels. Dies geschieht jedoch nicht automatisch. Die Umsetzung von Wissenschaft in die Gesellschaft unterliegt ökonomischen, politischen und kulturellen Zwängen, und kann insbesondere durch den Mehrwert interdisziplinärer Zusammenarbeit von Wissenschaftlern, wie sie in diesem Band praktiziert wird, erreicht werden.

      Die Wissenschaft in der Gesellschaft
    • 2022

      Knowledge Capitalism

      • 392pages
      • 14 heures de lecture

      Exploring the intersection of knowledge and economic growth, this book delves into how information and innovation drive modern capitalism. It examines the shift from traditional manufacturing to a knowledge-based economy, highlighting the importance of intellectual assets and human capital. The author analyzes the implications for businesses, workers, and policymakers, offering insights into strategies for thriving in a rapidly evolving landscape. Through case studies and theoretical frameworks, it provides a comprehensive understanding of the dynamics shaping contemporary economic practices.

      Knowledge Capitalism
    • 2022

      Moderne Wissensgesellschaften nehmen die Gestalt des Wissenskapitalismus an. Obwohl es sich bei diesem in erster Linie um eine wirtschaftliche Entwicklung handelt, besteht der begründete Verdacht, dass er erhebliche Auswirkungen auf die soziale Struktur und die Kultur der modernen Gesellschaft hat. Dennoch ist eine zukunftsfähige und nachhaltige Gesellschaft, die keine breit aufgestellte Wissensgesellschaft ist, kaum vorstellbar. Die komplexen kulturellen, sozio-ökonomischen, ökologischen und politischen Probleme der modernen Gesellschaft als Wissenskapitalismus werden in Nico Stehrs Studie im Detail analysiert.

      Wissenskapitalismus
    • 2019

      Geld

      Eine Gesellschaftstheorie der Moderne

      • 417pages
      • 15 heures de lecture

      Geld kommuniziert Preise und verkörpert damit unzählige Bewertungen und Beurteilungen von Objekten, Dienstleistungen und sozialen Beziehungen. Die modernen Gesellschaften sind gekennzeichnet von einem grundlegenden Wandel, bei dem Geld eine immer wichtigere Rolle spielt. Bank- und Finanzdienstleistungen bilden dabei den neuen Primärsektor in entwickelten Ökonomien. In diesem Buch untersuchen Nico Stehr und Dustin Voss die transformatorische Bedeutung der Finanzialisierung entlang der vier klassischen Produktivkräfte - Land, Kapital, Arbeit und Wissen - und erörtern die Folgen eines heute schier unbändigen Drangs, fast alles Soziale quantifizieren und monetarisieren zu wollen. Was passiert mit einer Gesellschaft, in der die materiellen Produkte der Realwirtschaft ihren überragenden Status verlieren und alles rein nach seinem ökonomischen Wert beurteilt wird? Die Autoren verweisen auf eine zunehmende Diskrepanz zwischen wirtschaftlichen Marktpreisen und sozialen Werten mit schwerwiegenden sozialen, politischen, wirtschaftlichen und ökologischen Folgen und Konflikten.

      Geld
    • 2019

      Gesellschaft und Klima

      Entwicklungen, Umbrüche, Herausforderungen

      Das vorliegende Buch verdeutlicht die hochgradige Komplexität des Verhältnisses von Gesellschaft, Wissenschaft und Klima. Die Tatsache des Klimawandels erfordert eine multidisziplinäre Herangehensweise, die die Vernetzung der drei Systeme erfasst. Es gilt zu erkennen, dass einerseits das Klima soziale, politische und wirtschaftliche Interaktionen prägt, es andererseits jedoch selbst von sozialen Strukturen, technologischen Praktiken und Energiekulturen beeinflusst wird. Dies ist von besonderer Relevanz in einer Zeit, in der die Klimawissenschaften unter Druck stehen, und zwar sowohl von der breiten Öffentlichkeit als auch von den politischen Entscheidungsträgern. Nicht zuletzt deswegen warnen Nico Stehr und Amanda Machin, ausgehend von den Erkenntnissen verschiedener Disziplinen und anhand von zahlreichen Beispielen, vor einfachen Annahmen und Antworten.

      Gesellschaft und Klima
    • 2017

      The Governance of Knowledge

      • 348pages
      • 13 heures de lecture

      Focusing on the implications of social surveillance and knowledge regulation, this work anticipates the emergence of a new political arena: knowledge policy. It explores how the growing volume of information will necessitate the regulation of knowledge dissemination, addressing the challenges and ethical considerations that arise in managing the flow of information in society.

      The Governance of Knowledge