Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Ana Blandiana

    25 mars 1942

    Ana Blandiana est une écrivaine et militante civique roumaine, renommée pour son courage à affronter un régime totalitaire. Son œuvre littéraire, souvent empreinte d'expériences personnelles de persécution, explore les thèmes de la liberté, de la mémoire et de la résilience humaine. Blandiana possède une solide position civique, qu'elle continue d'exercer à travers sa direction du Mémorial de Sighet, une institution dédiée à l'étude des crimes du communisme. Sa poésie et ses essais, célébrés pour leur profondeur et leur urgence, résonnent auprès des lecteurs du monde entier qui apprécient sa maîtrise littéraire et sa quête inébranlable de la vérité.

    Řeka s jediným břehem
    Pleoape de apă
    Ship of Poets
    The Sun of Hereafter * Ebb of the Senses
    My Native Land A4
    Five Books
    • 2021

      Five Books

      • 416pages
      • 15 heures de lecture
      4,3(7)Évaluer

      Ana Blandiana is one of Romania's foremost poets, a leading dissident before the fall of Communism, and winner of the Griffin Trust Lifetime Recognition Award in 2018. This new translation combines five books, three of protest poems from the 1980s plus two collections of love poetry, the most recent written after the death of her husband.

      Five Books
    • 2020

      Ship of Poets

      • 90pages
      • 4 heures de lecture

      In November 2019, 30 famous poets from various countries will be in Hong Kong and ten cities in China afterwards to read their works based on the theme Speech and Silence. Ana Blandiana (Romania) is a poet, essayist and prose writer, civic right activist and legendary figure in Romanian culture.

      Ship of Poets
    • 2020

      Řeka s jediným břehem

      • 88pages
      • 4 heures de lecture
      4,7(3)Évaluer

      Ana Blandiana je nejen významnou představitelkou současné rumunské literatury, ale i velkou osobností na politickém a společenském jevišti této země. Její autorský vývoj je dokladem toho, jak básnířka reagovala na dobové změny, jak se zvolna posunovala od intimních reflexí k závažnější existenciální a etické tématice, jak směřovala k hledání pravdy i k odsouzení falše a nemorálnosti. S tímto jejím duchovním přesvědčením pak jednoznačně koresponduje i její statečný občanský postoj, založený na principech tolerance a lásky, a vyjadřující zásadní nesouhlas s jakoukoli formou diktatury. Přes mnohdy temné motivy, přes například často skloňovaný pojem smrti lze však autorčinu poezii chápat i jako křehký příspěvek k diskuzi o proměnách času, o cestách, které vedly k dnešní současnosti a konečně i jako soubor úvah jasnozřivě uvažující bytosti, přemýšlející nad postavením i úlohou člověka.

      Řeka s jediným břehem
    • 2018

      Geschlossene Kirchen

      Nach einer Auswahl und mit einem Nachwort von Katharina Kilzer (Hrsg.). Übersetzungen aus dem Rumänischen von Maria Herlo, Katharina Kilzer und Horst Samson. Deutsch-Rumänisch

      Geschlossene Kirchen
    • 2018

      Wozu Dichter in dürftiger Zeit? „Hölderlins Frage beweist, dass die Geschichte nie günstig war für Dichter. Die Zeiten waren für sie stets mehr oder weniger dürftig. Es trifft jedoch zu, dass ich und wir hier von diesen Zeiten sowohl den Kommunismus als auch den Postkommunismus kennengelernt haben. Die Antwort auf Hölderlins Frage kann die konkreten Akzente der Beziehung zwischen dem Schriftsteller und der Macht, zwischen dem Schriftsteller und der Freiheit sowie zwischen dem Schriftsteller und der Tragödie, in der er lebt, der er widerstehen kann oder der er zum Opfer fällt, nicht umgehen. Wenn die Welt von den Dichtern geschaffen worden wäre, sähe sie ganz anders aus!“ Ana Blandiana

      Wozu Dichter in dürftiger Zeit?
    • 2017

      The Sun of Hereafter * Ebb of the Senses

      • 136pages
      • 5 heures de lecture

      Ana Blandiana is Romania's foremost poets, her country's strongest candidate for the Nobel Prize. This book brings together her two recent collections The Sun of Hereafter and Ebb of the Senses in one volume. These are the two collections she published in Romania immediately before My Native Land A4.

      The Sun of Hereafter * Ebb of the Senses
    • 2015

      Ana Blandiana reprezentuje archetyp pisarza, którego życie i twórczość stały się wyobrażeniem losu zbiorowości. Należy do tej grupy pisarzy, którzy stawiają siebie w roli świadka swoich czasów; w poezji dochodzi swojej poetyckiej tożsamości, a także szuka wyrazu dla prawdy i sprawiedliwości. Jej pisanie jest formą oporu wobec braku sensu w otaczającym świecie i wobec wszystkich mechanizmów, które w sposób systematyczny zniewalają i unicestwiają jednostkę. Poetka stawia pytanie o granice wolności wobec różnego rodzaju przemocy i zniewolenia. Tytułowa Moja ojczyzna to kraj, w którym Blandiana żyje jako poetka, to kartka (w standardowym formacie papieru A4), którą ma przed sobą w chwili pisania. To także Ojczyzna niepokoju – tytuł wiersza zamykającego tom – przestrzeń, w której wyraża nie tylko zachwyt nad pięknem świata, prowadząc intymny dialog z „autorem tej bezlitosnej doskonałości”, lecz także niepokoje i obawy o kondycję człowieka, poszukując jednocześnie egzystencjalnej równowagi.

      Moja ojczyzna A4
    • 2015

      Das Phantastische ist nicht das Gegenteil des Realen, es tritt nur dann bedeutungsvoller in Erscheinung, wenn meine logische Erinnerung lückenhaft ist, jedoch die sensorische und die träumerische genauestens erhalten bleibt und sich im Stadium eines ewigen und atemberaubenden Wachseins befindet. Ich kann mich auf sie verlassen. (Ana Blandiana)

      Die vier Jahreszeiten
    • 2014

      This collection by a leading Romanian poet offers a visionary meditation on life and death, reflecting her unique perspective shaped by her homeland.

      My Native Land A4
    • 2012

      Im Ostblock des Jahres 1959, sechs Jahre nach dem Aufstand in der DDR und drei Jahre nach der Niederschlagung der Ungarn-Revolte, erlebte eine 17-jährige Schülerin in Rumänien die drastischen Folgen eines einzigen Gedichts: ein staatliches Schreibverbot. Otilia-Valeria Coman, unter dem Pseudonym Ana Blandiana bekannt, wurde zur geheimen Volksheldin, die als „verbotene Dichterin“ berühmt wurde, bevor sie tatsächlich zur Dichterin avancierte. Trotz dreier Schreibverbote konnte sie ihren Ruf durch zahlreiche Gedicht- und Prosabände festigen. Nach dem Sturz der Diktatur im Dezember 1989 wurde sie zur Hoffnungsträgerin für ein demokratisches Rumänien, in dem jedoch viele alte Machthaber blieben. In den 1990er Jahren hatte sie die Möglichkeit, Staatspräsidentin zu werden und die Tradition der Dichterpräsidenten fortzuführen, entschied sich jedoch, das Memorial Sighet zu gründen. In einem ehemaligen Gefängnis entstand die bedeutendste Forschungsstätte zur kommunistischen Ära in Rumänien. Ana Blandiana hat bislang 48 Bücher veröffentlicht und wurde in 24 Sprachen übersetzt.

      In einer spanischen Herberge