Ce livre raconte la belle amitié entre Picasso et Eugenio Arias, combattant antifranquiste réfugié en France, qui allait devenir le coiffeur de l'auteur de Guernica. Cette amitié, nouée en 1947, ne s'acheva qu'à la mort de l'artiste, en 1973. Riche en anecdotes et magnifié par le témoignage d'Eugenio Arias qu'ont su recueillir deux journalistes autrichiennes, ce récit permet de compléter le portrait du grand artiste. Celui de l'ami attentionné, de l'aficionado, et du militant actif de la lutte antifranquiste qui n'hésitait pas à donner ses tableaux pour "la cause". Grâce à la personnalité exceptionnelle d'Eugenio Arias, à son humour et à son franc-parler, Le Coiffeur de Picasso est autant un hommage au peintre qu'aux républicains espagnols restés fidèles à leurs idéaux.
Monika Czernin Livres







From wood to wonders
120 years of Hasslacher
Konec 18. století. Evropské monarchie se otřásají v základech. Syn Marie Terezie císař Josef II. vidí nutnost reforem a s nadšením sahá po myšlenkách osvícenství. Bez velké slávy a početného doprovodu procestuje inkognito svou obrovskou říši. Na vlastní oči zjišťuje, jak žijí jeho poddaní, jak trpí robotou, jak hladoví. Setkává se s prostými lidmi i s knížaty a králi, navštěvuje špitály a továrny a neustále sbírá nové poznatky, které využívá při budování svého moderního státu. U sestry ve Versailles pociťuje předzvěsti Velké francouzské revoluce. Nakonec na cestách stráví čtvrtinu doby své vlády. Monika Czernin předkládá obraz výjimečného panovníka, který v mnohém předběhl svou dobu.
Was trieb die junge Adelige Nora Gräfin Kinsky dazu, mitten im Ersten Weltkrieg durchs eisige Sibirien zu reisen? Suchte sie das Rußland ihrer Träume, das bloße Abenteuer oder eine Freiheit, die ihr die Gesellschaft sonst verweigert hätte? In einer mitreißenden Romanbiographie begibt sich Monika Czernin auf die Spuren ihrer ungewöhnlichen Urgroßtante. Nora Gräfin Kinsky, 1888 geboren, wächst in den letzten Jahren des Habsburgerreiches in Böhmen auf und wird gemeinsam mit ihren Geschwistern noch ganz in der Tradition der k. u. k. Hocharistokratie erzogen. Die Familie erwartet, daß Nora ihren gebührenden Platz in der Gesellschaft einnimmt, doch die junge Frau entwickelt eigene Vorstellungen von ihrem künftigen Leben. Sie weigert sich, einen ihrer zahlreichen Verehrer zu heiraten und orientiert sich statt dessen an ihrer Tante, der Friedenskämpferin Bertha von Suttner. Französisch, Deutsch, Ungarisch und Tschechisch spricht Nora schon als Kind, nun lernt sie noch sechs weitere Fremdsprachen, darunter Russisch und Türkisch, interessiert sich für Literatur und Geschichte und läßt sich zur Krankenschwester ausbilden. Als der Erste Weltkrieg ausbricht, gründet sie ein Lazarett. 1916 bricht Nora als Rotkreuzschwester nach Sibirien auf, um in den Kriegsgefangenenlagern Menschenrechtsverstöße aufzudecken. Es wird eine Reise durch Krieg und Revolution - eine Reise in ein neues Leben. (Amazon.de)
Glückliche Scheidungskinder
- 334pages
- 12 heures de lecture
Remo H. Largo und Monika Czernin machen Eltern Mut, die in der schwierigen Situation einer Scheidung Kinder müssen unter der Trennung der Eltern nicht leiden – es gibt Wege, sie glücklich aufwachsen zu lassen. Getrennt leben, aber gemeinsam erziehen, das ist möglich. Die Autoren gehen anhand konkreter Beispiele auf die wichtigsten Fragen ein. Sie konzentrieren sich dabei auf die tatsächlichen Bedürfnisse der Kinder und zeigen Wege, diese zu erfüllen, egal, in welchem Familienmodell.
Der Kaiser reist inkognito
Joseph II. und das Europa der Aufklärung
Ohne Pomp und großes Gefolge durch Europa: Die faszinierende Geschichte des Habsburger Kaisers Joseph II. – Ausgezeichnet mit dem Friedrich-Schiedel-Literaturpreis 2023 Ende des 18. Jahrhunderts geraten die europäischen Monarchien ins Wanken. Der Sohn Maria Theresias, Kaiser Joseph II., erkennt den Reformbedarf und greift begierig die Ideen der Aufklärung auf. Ohne Pomp und großes Gefolge – inkognito – bereist er sein riesiges Reich. Mit eigenen Augen sieht er, wie seine Untertanen leben, unter Frondiensten leiden, hungern. Er trifft einfache Menschen ebenso wie Fürsten und Könige, besucht Krankenhäuser und Fabriken, immer auf der Suche nach neuen Erkenntnissen für den Aufbau seines modernen Staates. Bei seiner Schwester in Versailles sieht er die Französische Revolution heraufziehen. Am Ende hat Joseph II. ein Viertel seiner Regierungszeit unterwegs verbracht. Monika Czernin schildert einen außergewöhnlichen Herrscher, der seiner Zeit in vielem voraus war. »Vielleicht der vollkommenste aufgeklärte Herrscher in der europäischen Geschichte.« A. C. Macartney Eine der 100 Literatur-Empfehlungen für 100 Jahre eines Lebens im Magazin der »Süddeutschen Zeitung« vom 25. Februar 2022 Ausstattung: mit Abbildungen
Dieser Bildband mit Fotos von damals und heute verbindet die Geschichte der Elegien mit ihrem Entstehungsort. »Ich bin bei meinen Freunden in diesem immens ans Meer hingetürmten Schloss, das wie ein Vorgebirg menschlichen Daseins mit manchen seiner Fenster, darunter mit meinem, in den offensten Meerraum hinaussieht.« Hier über dem Golf von Triest überwand der Dichter Rainer Maria Rilke im Winter 1912 seine schöpferische Krise und schuf einen der schönsten Gedichtzyklen der Weltliteratur. Es war ihm, als ob durch das Brausen des Windes und das Rauschen des Meeres eine Stimme zu ihm rief. »Wer, wenn ich schriee...« - so beginnt der Zyklus. In kürzester Zeit hatte er die erste, zweite, Anfänge der dritten, sechsten, neunten und zehnten Duineser Elegie niedergeschrieben. Monika Czernin verbindet in diesem Buch die Geschichte der Elegien mit ihrem Entstehungsort, lässt Ort und Werk zu einem Klang werden. Sie berichtet über die Historie des Schlosses, das bis heute im Besitz der Fürstenfamilie Thurn und Taxis ist, und wirft einen Blick in den Salon der Fürstin Marie von Thurn und Taxis, der großen Freundin und Gönnerin Rilkes. Fotos von damals und heute und natürlich die Elegien selber sowie Briefzitate vervollständigen diesen sinnlichen Blick auf eine Welt der Schönheit, Archaik und Poesie.
Mějte mě stále ráda - Marie Terezie: Dopisy nejbližší přítelkyni
- 184pages
- 7 heures de lecture
Dopisy nejbližší přítelkyni. V roce 1745 se Žofie baronka Schacková stala dvorní dámou císařovny Marie Terezie a obě ženy spolu záhy navázaly vřelé přátelství. Jejich důvěrný vztah vytrval i poté, kdy Žofie Vídeň opustila. Svědčí o tom více než 80 dosud zčásti nezveřejněných dopisů. Panovnice jedné z nejmocnějších říší Evropy v těchto dopisech dává nahlédnout do své osobnosti, do svého citového světa a do své velké životní krize, ale též do zákulisí reprezentativního dvorského života, do císařovniny pracovní každodennosti. Toto pětatřicetileté přátelství nám představuje Marii Terezii takovou, jakou jsme ji dosud neznali.
Das letzte Fest des alten Europa
- 350pages
- 13 heures de lecture
Die legendäre Hotelbesitzerin Anna Sacher - In ihrem Leben spiegelt sich Glanz und Niedergang von Wiens großer EpocheIhre Gäste und ihr Gespür für die Wiener Gesellschaft haben sie berühmt gemacht: Anna Sacher, Alleinerbin und legendäre Chefin des Hotel Sacher zur Zeit der Jahrhundertwende. Sie inszenierte den Ort, an dem wechselvoll Geschichte geschrieben wurde, an dem sich alle begegneten: Hof und Hochadel, Macht, Geld und Industrie. Die Künstler der Sezession, die Musiker und Schriftsteller aus Wiens großer Epoche. Monika Czernin erzählt die Geschichte eines außergewöhnlichen Lebens und zugleich ein Stück europäischer Kulturgeschichte.

