Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Feridun Zaimoglu

    4 décembre 1964

    Zaimoglu est un poète et artiste visuel dont les thèmes centraux abordent les défis rencontrés par la deuxième et la troisième génération d'immigrants turcs en Allemagne. Ses œuvres explorent les complexités de l'identité et de l'assimilation, se concentrant sur les perspectives uniques de ceux qui naviguent entre deux cultures. L'écriture de Zaimoglu se caractérise par sa sensibilité et sa profonde perspicacité concernant l'expérience de l'immigrant, offrant aux lecteurs un aperçu stimulant de la vie en diaspora. À travers sa poésie et sa prose, il cherche à éclairer les luttes tout en célébrant la richesse d'une existence multiculturelle.

    Feridun Zaimoglu
    Koppstoff
    Ferne Nähe : Tübinger Poetik-Dozentur 2007
    Bloß keinen Grießbrei an Heiligabend
    Selbstverschwendung (in drei Bildern)
    William Shakespeares Othello
    I, Immendorff
    • 2025

      Sohn ohne Vater

      • 288pages
      • 11 heures de lecture

      Die unvergessliche Reise eines trauernden Sohns zum Grab des Vaters »Sohn ohne Vater« erzählt auf mitreißende, eindringliche Weise von einem trauernden Sohn, vom Zusammenhalt einer Familie, der trügerischen Erinnerung und einer Reise in ein fremdes Land – zur Mutter und zum toten Vater. Es ist früh am Morgen, als die Mutter anruft, um ihm zu sagen, dass sein Vater gestorben ist. Der Erzähler weiß nicht, was er tun soll. Er ist allein in seinem Schmerz. Wer kann ihm helfen, wer ihn trösten? Nach und nach wird ihm klar: Er muss in die Türkei. Er muss zu seiner Mutter, muss sie stützen – und am Grab des Vaters stehen, um sich von ihm verabschieden zu können. Der Erzähler, ein Schriftsteller aus Kiel, leidet unter Flugangst. Er bittet zwei Freunde, ihn mit dem Wohnmobil mitzunehmen. Gemeinsam planen sie die Reise: über Linz, Szeged und Edirne bis nach Edremit und zurück. Über fünftausend Kilometer. Es ist der Beginn eines abenteuerlichen, fiebrigen Roadtrips quer durch Europa, der geprägt ist von den flirrenden Erinnerungen an den Vater und seine vielen Leben: an den Ehemann, an den Akkordarbeiter, an den Geschichtenerzähler oder den Siebzigjährigen, dessen gefärbte Koteletten eine ganze Feriensiedlung in Aufruhr versetzen konnten. Mit seinem neuen Roman stellt sich Feridun Zaimoglu die Frage, wie wir jene erinnern, die uns am nächsten stehen und uns doch manchmal seltsam fremd erscheinen, die uns lieben und prägen, um die wir uns sorgen – und die wir trotz allem irgendwann einmal gehen lassen müssen.

      Sohn ohne Vater
    • 2023
    • 2022

      Moers erinnert sich...

      Moerser Bürgerinnen und Bürger erzählen ihre (Stadt)geschichten

      Im Rahmen eines Projekts der Stadt Moers mit dem Institut fürniederrheinische Kulturgeschichte und Regionalentwicklung(InKuR) der Universität Duisburg-Essen haben StudierendeMoerser Bürgerinnen und Bürger interviewt und erfragt, warumsie in Moers wohnen, was sie mit der Stadt verbindet und was siean ihr schätzen, hassen oder vermissen. Unter der Anleitung vonFeridun Zaimoglu sind aus diesen Erinnerungen undInformationen unterhaltsame, aufschlussreiche oder berührendeGeschichten entstanden, die ein buntes Bild von der Stadt undihren Bewohnern zeichnen. Es gab und gibt viele Gründe, nachMoers zu ziehen, aber wer dort wohnt, fühlt sich zumeist wohl,freut sich, beim Gang durch die Innenstadt Freunde und Bekanntezu treffen, Neuigkeiten auszutauschen und im Sonnenschein einenKaffee zu trinken. Vieles wird unterschiedlich erinnert undbewertet, manches kritisiert, aber in einigen Punkten sind sich(fast) alle Moers, die kleinste Großstadt der Republik, hatden Charme einer Kleinstadt, einen wunderschönen Park und einfantastisches Theater.

      Moers erinnert sich...
    • 2022

      »Bewältigung« ist ein virtuoser Künstlerroman über jemanden, der sich vornimmt, Adolf Hitler zum Protagonisten seines neuen Buches zu machen. Wenn Recherche in Obsession kippt, beginnt die Kunst dann toxisch zu werden für ihren Schöpfer? Wenn das Material sich nicht bewältigen lässt, wenn es sich anschickt, ein zerstörerisches Eigenleben zu führen, ist das der Beginn oder das Ende der Kunst? Mit der Schreibmaschine versucht der Autor, seine Figur zugleich literarisch zu entfesseln und zu bannen. Von den Schauplätzen aus Hitlers Leben, Bayreuth, München, Obersalzberg, trägt es ihn bis in seine eigene Jugend in Dachau, wo er zur Schule ging nicht weit von der Stelle, an der die Nationalsozialisten 1933 das erste KZ errichteten. Und mit jedem Schritt in die Zeit verliert er mehr Kontrolle.

      Bewältigung
    • 2021

      Nathan Death

      • 142pages
      • 5 heures de lecture

      "Lessing versuchte im Geiste der Aufklärung mit seinem Lehrstück "Nathan der Weise" die grossen abrahamitischen Religionen miteinander auszusöhnen. Heute wäre Nathan konfrontiert mit dem wachsenden Einfluss fundamentalistischer Strömungen. Hat Toleranz noch eine Zukunft? Kann sie letztlich nur durch Repression durchgesetzt werden? Mit dieser Frage setzen sich die Autoren in "Nathan Death" auseinander"--Page 4 of cover

      Nathan Death
    • 2021

      Das Rheingold

      • 121pages
      • 5 heures de lecture

      "Zaimoglu und Senkel inszenieren den Stoff von Richard Wagners „Das Rheingold" als modernes Theaterstück für das Düsseldorfer Schauspielhaus neu. Die Götter erscheinen nicht in strahlendem Glanz und Alberich nicht als alleiniger Urheber ihres Untergangs, dessen Beginn im Rheingold erzählt wird. Das Rheingold wird aus gekrännkter Liebe gestohlen und sein Fluch trifft nicht nur den Dieb Alberich, sondern alle, die damit in Berührung kommen. Der Fluch des Kapitals trifft jeden und macht selbst vor den Göttern nicht halt: wer nicht zu den Unterjochten gehört, findet keine Freude an seinem Besitz und ein furchtbares Ende. Das Autorenduo zeigt in seiner Neuauflage des Opernstoffes vor allem die Opfer, die die Gier nach Gold und Macht fordert. Eine alte Geschichte mit neuen Untertönen"

      Das Rheingold
    • 2019

      Bremerhavener Schulhausroman Nr. 2 Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs der Oberschule Geestemünde haben zusammen mit dem Autor Feridun Zaimoglu die Geschichte „Bumm bumm! Die Knarre macht bumm.“ geschrieben. INHALT: Elf unterschiedliche Geschichten über die tragische Ausweglosigkeit von Drogenkonsum, Gewalt, Korruption und organisiertem Verbrechen: In Sucht dreht sich alles um die Abhängigkeiten im Drogenhandel. Massenmörder schildert auf aberwitzige Weise Korruption und organisiertes Verbrechen. Blackbutler ist eine Thriller-Persiflage à la James Bond. Die Wahrheit der Nacht – Das Böse erwacht sieht das Drogengeschäft wiederum aus weiblicher Perspektive. Die dunkle Seite von Grünhöfe beschreibt den Versuch, einen Jungen aus den Klauen einer Drogengang zu retten. Der Exorzismus von Xhensila spielt in Albanien und erzählt die tragische Geschichte eines Mädchens mit übernatürlichen Elementen. In Liebe, Knast und Fremdgehen endet der Handel mit Drogen und illegalen Waffen in einem »coolen Leben« für die Gangster in Mexiko. Die Geschichte Das große Osch behandelt die dunkle Gangsterwelt. In Pechschwarze Liebe geht es um eine schwierige Liebesgeschichte im »Firmen«-Milieu. Der Dialog Zwei Brüder und die Reise nach Miami handelt von zwei Jungen, die ihr Familiennest verlassen. Elex – Der Mann der Vergangenheit spielt in einer Zukunftswelt, in der ein junger Mann zwischen den Fronten landet.

      Bumm bumm! Die Knarre macht bumm
    • 2019

      Ein literarisches Abenteuer, ein großer Gesang, ein feministisches Manifest: Feridun Zaimoglus neuer Roman ist ein unverfrorenes Bekenntnis zur Notwendigkeit einer neuen Menschheitserzählung – aus der Sicht der Frau. Dieses Buch erzählt eine unerhörte Geschichte. Es lässt zehn außerordentliche Frauen zur Sprache kommen vom Zeitalter der Heroen bis in die Gegenwart. Es sind Menschen, deren Sicht auf die Dinge nicht überliefert wurde. Weil Männer geboten, die Wahrheit tilgten und die Lüge zur Sage verdichteten. Diesen Frauen war es vorbehalten, schweigend unsichtbar zu bleiben oder dekorativ im Bild zu stehen. Doch nun sprechen sie – klar und laut, wie eine abgefeuerte Kugel. Feridun Zaimoglu zeigt sich in seinem neuen Roman erneut als ein Meister der Vielstimmigkeit. Was ihm dabei gelingt, ist ein regelrechtes Wunder. Die Figuren dieses Buches klingen nicht nur lebendig – sie werden es: von Antigone über Judith bis Valerie Solanas. Kraftvoll, poetisch und subversiv. Kein Friedensangebot. Keine Schmeichelei. Tabula Rasa! Folgende Frauen kommen zu Wort: Zippora 1490 v. Chr. – schwarzhäutige Frau des Moses Antigone Zeitalter der Heroen – Streiterin gegen Gewaltherrschaft Judith 6. Tag nach der Auferstehung – Jüngerin Jesu, Frau des Judas Brunhild 429 – zaubermächtige Walküre, Kriegerkönigin Prista Frühbottin 1540 – heilkundige Frau, der Hexerei bezichtigt Lore Lay 1799 – Magd, die sich vom Dichter nicht bannen lässt Lisette Bielstein 1849 – rote Fabrikantentochter Hildrun Tilmanns 1945 – Trümmerfrau Leyla 1965 – Gastarbeiterin der ersten Stunde Valerie Solanas 1968 – Feministin, die zur Waffe greift

      Die Geschichte der Frau
    • 2018

      100 fly-bills written by Feridun Zaimoglu in 2018 on the occasion of Jörg Immendorff Retrospective: “I went inside the painter Immendorff ’s pictures. I moved around inside the pictures until I, on my paper, became the painter. I disappeared and Immendorff came to life. This is an act of appropriation as metamorphosis. I, Immendorff, tell of the everyday and the sensational. The book can be taken as a poem in 100 parts. It can be read as 100 selected mirages. I, Immendorff, was once a German painter-partisan. I live on in the paint and in the words.” Feridun Zaimoglu Feridun Zaimoglu, I, Immendorff was originally published in the catalogue Jörg Immendorff: For All Beloved in the World, Haus der Kunst, Munich, Germany and Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, Madrid, Spain, Verlag der Buchhandlung Walther König, Feridun Zaimoglu, born in Bolu/Turkey, came in 1965 with his parents to Germany. He lived until 1985 in Berlin and Munich, and then began studying medicine and arts in Kiel where he continues to live. He works as an author and journalist. His essays and critiques of literary have appeared in leading German newspapers. Zaimoglu has developed since 1995 to have become one of the important poets of contemporary German language.

      I, Immendorff
    • 2018

      Ich, Immendorff

      • 100pages
      • 4 heures de lecture

      Die Publikation umfasst die 100 Zettel die Feridun Zaimoglu 2018 anlässlich der Jörg Immendorff Retrospective geschrieben hat: „Ich ging in die Bilder des Malers Immendorff. Ich bewegte mich in den Bildern, so lange, bis ich auf dem Papier zum Maler wurde. Ich verschwand und Immendorff entstand. Dies ist ein Akt der Anverwandlung: Ich, Immendorff, gebe Auskunft über Alltag und Sensationen. Man kann das Buch nehmen als Poem aus 100 Stücken. Man kann es lesen als 100 ausgew. hlte Trugbilder. Ich, Immendorff, bin gewesen ein malender deutscher Partisan. Ich lebe fort in den Farben und in den Worten.“ Feridun Zaimoglu Feridun Zaimoglu, I, Immendorff erschien bereits im Katalog Jörg Immendorff: Für alle Lieben in der Welt, im Verlag der Buchhandlung Walther König anlässlich der gleichnahmigen Ausstellung im Haus der Kunst, München, 2018/2019 und im Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, Madrid, 2019/2020. Feridun Zaimoglu 1965 in Bolu (Türkei) geboren, wuchs in Deutschland auf und studierte Medizin und Kunst in Kiel, wo er seit 1985 lebt.

      Ich, Immendorff