Alexander Holzbach Livres






Der Darmstädter Architekt Hubert Pinand entwarf die 1927 geweihte Kirche für die Pallottiner und schuf einen „christozentrischen Sakralraum“. Äußerlich wirkt das Bauwerk mit seiner Doppelturmfassade trutzig, während der elegante Innenraum ungestört auf Kreuz und Altar lenkt und zahlreiche Seitenaltäre birgt.
Das Leben des Vinzenz Pallotti als Erzählung. Ein spannendes und unterhaltsames Werk. Ein Bestseller – das kürzeste, biographische Werk über den Heiligen und das meistgelesene! Und doch lässt dieses Büchlein keine Station seines Lebens aus, vielmehr wird Pallottis Umgebung und Lage nacherlebbar beschrieben und durch die Zeichnungen von Elmar Lixenfeld anschaulich illustriert. Die Leser bekommen durch die besondere Art und lebendige Schreibweise des Autors ein gutes und nachvollziehbares Bild von der Zeit und der Ausstrahlung Vinzenz Pallottis.
Pater Richard Henkes SAC
Lebensbild eines Seligen
Richard Henkes, 1900 im Westerwald geboren, lernte die Pallottiner kennen und wurde selbst Mitglied der Gemeinschaft. Als Priester war er in der Schule, der Exerzitienbegleitung und als gefragter Prediger im Rheinland und in Schlesien tätig. Dabei geriet er mit dem Nazi-Regime in Konflikt, weil er offen dessen Menschenbild das christliche entgegenstellte. Die persönliche Freiheit und die Würde jedes Menschen war ihm wichtig. In den Spannungen zwischen Deutschen und Tschechen suchte er Vermittlung und Versöhnung. Deshalb lernte er auch im KZ Dachau Tschechisch, um nach dem Krieg auf diesem Weg weiter gehen zu können. Anfang 1945 meldete er sich freiwillig, im Quarantänebereich des KZ Typhuskranke zu pflegen. Er infizierte sich und starb am 22. Februar 1945. Verehrt als Märtyrer der Nächstenliebe“ wurde er am 15. September 2019 seliggesprochen.
Aus der Sammlung in die Sendung
Die Pallotti-Kirche in Friedberg
Die Pallotti-Kirche in Friedberg bei Augsburg wurde zum Jahr 2013 umgestaltet im Geist der Communio-Liturgie des Zweiten Vatikanischen Konzils. Damit will dieser Kirchenraum eine Erfahrung des Gottes-, Kirchen- und Menschenbildes vermitteln, wie es Vinzenz Pallotti (1795 – 1850) gelebt und verkündet hat. Federführend bei der Umgestaltung war der Wiener Künstler Leo Zogmayer, der sich seit den 1990er Jahren stark mit der Communio-Liturgie auseinandergesetzt hat. Zogmayer ist ein Mann der Reduktion. Das Helle, das Weiße, das Licht dominiert den Kirchenraum, kaum Farbe und Form, damit die Betenden sich unvoreingenommen sich den Fragen ihres Herzens stellen können. Die Communio, der Kreis lassen es nicht zu, dass es in der Pallotti-Kirche ein Vorne und Hinten gibt, eine Richtung. Dennoch gibt die Kirche Orientierung und Halt im gemeinsamen Hören auf das Wort Gottes in der Feier der Liturgie. Das hat Folgen. Die sich hier sammeln, um sich ihres Glaubens zu vergewissern, wissen sich dann auch gesendet, dem Glauben im Alltag Gestalt zu geben. Dieses Buch hilft, die Pallotti-Kirche zu verstehen. Es blickt auch die Porträts Pallottis von Oskar Kokoschka und Michael Triegel. Und es beschreibt die Hauskapelle der Pallottiner.
P. Richard Henkes SAC Ein Lebensbild Der Autor zeichnet Pater Richard Henkes Leidensweg im KZ Dachau nach. Sein Wirken und Tod stellen für die Überlebenden und die heute Lebenden einen Auftrag dar: Die Freiheit und die Würde des Menschen zu schützen. Die Werte von Familie und Glaube zu achten. Ein gutes und versöhntes Miteinander von Tschechen und Deutschen in einem vereinten Europa zu fördern.
P. Richard Henkes, SAC : mučedník lásky k bližnímu
- 44pages
- 2 heures de lecture

