Die auf dem fernen Planeten Venaria gestrandeten Menschen der ersten interstellaren Expedition haben Glück gehabt. Sie richten sich mit den Einheimischen erfolgreich ein, gründen eine Kolonie und leben dort friedlich zusammen. Doch der Schein einer heilen Welt trügt. Auf Venaria und bei Reisen ins System Delta Eridanis werden rätselhafte Dinge entdeckt, die alles in Frage stellen, den Frieden beenden und sogar den Lauf der Zeit ändern könnten … Dieser SF-Roman ist eine Fortsetzung von „Interstellare Odyssee“, kann jedoch auch als eigenständiges Buch gelesen werden.
Detlef Köhler Livres





Stíny nad Krušnými horami
- 186pages
- 7 heures de lecture
Pět českých a šest německých autorů nabízí v této knize čtenářům ty nejzajímavější příběhy z oblasti Krušných hor. Současnost se prolíná s minulostí, realita každodenního života s dávnými pověrami, putování kouzelnou krajinou končí nezřídka zločinem. Každá z povídek dokazuje, jak jedinečný a obohacující zážitek je čtení. A také jak mimořádná je síla lidské fantazie.
Nachdem Seti@Home Radiolärm aus dem System Epsilon Eridani empfangen hat, wird dorthin 2061 das erste interstellare Schiff gesandt. Vom Erstkontakt zur hochentwickelten Spezies verspricht man sich Technologietransfer und Macht. Bei der Ankunft sind die künstlichen Signale jedoch nicht mehr auffindbar. Das fremde System birgt viele Rätsel, welche die Expedition zu einer wahren Odyssee werden lassen.
Die wissenschaftshistorische Studie analysiert den chemiedidaktischen Erkenntnisstand der Zeit zwischen 1900 und 1945. Sie dokumentiert ausführlich die chemiedidaktischen Erörterungen der zeitgenössischen Zeitschriftenliteratur und beleuchtet die unterrichtspraktische Umsetzung der theoretischen Überlegungen. Die Strukturierung des Materials erfolgt auf dem Hintergrund des gegenwärtigen chemiedidaktischen Forschungsstands. So wird deutlich, daß ein großer Teil aktueller chemiedidaktischer Erkenntnisse bereits im Kern bekannt war. Einerseits wurden schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts aktuelle Grundprinzipien des Chemieunterrichts wie die Selbstbetätigung der Schüler, Schülerversuche, Anschaulichkeit, Alltagsorientierung, Angemessenheit und Aktualität gefordert und teilweise im Unterricht verwirklicht. Andererseits zeigt die Kritik an der mangelhaften, den Bedürfnissen von Schule nicht gerecht werdenden Ausbildung der Lehrer und der geringen Umsetzung chemiedidaktischer Erkenntnisse in der Unterrichtspraxis die Schwierigkeit, diese bis heute aktuellen Problemfelder zufriedenstellend zu bearbeiten oder zu lösen.