Karl Schwarz Ordre des livres






- 2019
- 2018
Das Wesen Der Religion
- 696pages
- 25 heures de lecture
Das Buch ist eine sorgfältige Reproduktion eines kulturell bedeutenden Originals, das als Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation gilt. Es enthält originale Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel, die die Authentizität und den historischen Kontext des Werkes unterstreichen. Die Treue zur ursprünglichen Fassung ermöglicht einen authentischen Einblick in die Gedanken und Ideen der damaligen Zeit.
- 2018
Hugo Krayn. Mit Einem Vorwort Von Lovis Corinth
- 62pages
- 3 heures de lecture
Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Teil des zivilisatorischen Wissens darstellt. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert, wobei größter Wert auf die Treue zum Original gelegt wurde. Leser finden daher originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die das Werk mit bedeutenden Bibliotheken weltweit verbinden.
- 2017
Karl W. Schwarz untersucht die Rechtsgeschichte des österreichischen Protestantismus. Zentrales Thema ist das Verhältnis von Staat und Kirche in seinem geschichtlichen Wandel. Der Autor spannt einen Bogen vom 16. Jahrhundert über die Gegenreformation und die Epoche des Geheimprotestantismus zur josefinischen Toleranz und zur sukzessiven Emanzipation der „Akatholiken“ im 19. Jahrhundert. Er thematisiert die Protestantenpolitik der Habsburger, etwa am Beispiel der strukturellen Kernfrage, ob der römisch-katholische Landesherr über die Evangelische Kirche A. u. H. B. in Österreich kirchenregimentliche Kompetenzen beanspruchen konnte. Die Beiträge widmen sich aber auch Kirchenrechtlichen Weichenstellungen in der NS-Ära und nach 1945. In Exkursen werden das konfessionelle Eherecht und die Rechtsstellung der „Freikirchen“ in Österreich - sowie über den territorialen Rahmen hinausgreifend - Toleranz und Religionsfreiheit im Donau- und Karpatenraum erörtert. Eine Erinnerung an den Lehrer Albert Stein schließt den Band ab.
- 2016
Zur Geschichte der neuesten Theologie
- 428pages
- 15 heures de lecture
Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1856 bietet Lesern die Möglichkeit, historische Texte zu entdecken und zu bewahren. Der Verlag Anatiposi widmet sich der Herausgabe solcher Werke, um sicherzustellen, dass sie der Öffentlichkeit zugänglich bleiben. Aufgrund des Alters der Bücher können jedoch fehlende Seiten oder eine geringere Druckqualität auftreten. Ziel ist es, das kulturelle Erbe zu erhalten und zu verhindern, dass diese wichtigen Schriften in Vergessenheit geraten.
- 2014
Das vorliegende Buch enthält sechzehn Beiträge zur protestantischen Kirchengeschichte der Slowakei und Ungarns, die bedeutende Persönlichkeiten vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart thematisieren und das Engagement des Autors für das „Institut für Kirchengeschichte des Donau- und Karpatenraumes“ / Inštitút pre cirkevné dejiny v oblasti Dunaja a Karpát in Bratislava/Pressburg dokumentieren. Die Beiträge in diesem Band behandeln u. a. Leonhard Stöckel (1510-1560), Mathias Bel (1684-1749), Johann Genersich (1761-1823), Jakob Glatz (1776-1831), Ján Kollár (1793-1852), Maria Dorothea (1797-1855), Karol Kuzmány (1806-1866), Jozef Miloslav Hurban (1817-1888), Johann Michael Seberiny (1825-1915), Ján Borbis (1832-1912), Ján Kvacala (1862-1934) und Ruprecht Steinacker (1914-2009) und verstehen sich als biographische Elemente einer Kirchengeschichte des Donau- und Karpatenraumes.
- 2012
Gustav Entz - ein Theologe in den Wirrnissen des 20. Jahrhunderts
- 160pages
- 6 heures de lecture
Gustav Entz war Studieninspektor des Wiener Theologenheims, Pfarrer in Wien-Hietzing und ab 1922 Professor für Praktische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. In der nun vorliegenden Biografie, herausgegeben von Karl W. Schwarz, wird das Leben dieser für den österreichischen Protestantismus in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts prägenden Persönlichkeit nachgezeichnet. Vor allem durch seine Lehrtätigkeit wurde Entz für Generationen von Pfarrern und auch für die ersten Pfarrerinnen der Evangelischen Kirche in Österreich zum „Papa Entz“. Er war bekannt dafür, dass er am Leben seiner Kirche durch rege Predigt- und Vortragstätigkeit äußerst aktiv teilnahm und konnte so seinen Studentinnen und Studenten einen erfahrungsgesättigten, lebensnahen Zugang zur pfarrerlichen Tätigkeit erschließen. Das Buch geht beiden Spuren nach, dem liebevollen Gedenken an eine beeindruckende Persönlichkeit und der ebenso gebotenen nüchternen Analyse ihrer Gebundenheit an die geschichtlichen Umstände. Teilband der Reihe Studien und Texte zur Kirchengeschichte und Geschichte Reihe IV Band 6
- 2008
Zborník prác venovaný postaveniu cirkví a národným hnutiam v strednej Európe v rokoch 1800-1950.
- 2005
Zborník príspevkov venovaných národnostnej problematike v stredoeurópskom priestore v rokoch 1848 až 1938. Sú tu príspevky týkajúce sa najmä Slovenska, Zakarpatskej Ukrajiny, poľských, rakúskych i českých dejín.


