Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Hélder Macedo

    1 janvier 1935

    Hélder Malta Macedo est un poète, romancier, essayiste, critique et chercheur littéraire portugais. Son œuvre de fiction, y compris le roman Partes de África, est considérée comme l'une des plus originales de la littérature portugaise contemporaine. Il emploie des techniques narratives pour révéler les fictions de la mémoire, exposant la frontière entre le fait et l'invention. Son écriture explore la nature du souvenir et de la réalité.

    Weiße Flecken von Afrika
    Pedro e Paula
    Život tak krátký na lásku tak dlouhou
    The Dedalus Book of Portuguese Fantasy
    • This fourth volume in the Dedalus European Fantasy series offers a rich feast of bewitched houses, roads that lead nowhere, hanged men who descend from the scaffold in order to help the living, churches buried beneath the sea, and cannibalism. In addition to the well-known masters Eca de Queiroz and Mario de SaCarneiro, contributors include Jose Rodrigues Migueis, Domingo Monteiro, Failho de Almeida, Jose Regio, David Mourao-Ferreira, Alvaro do Carvalhal, Ferreira de Castro, and Almada Negreiros, most appearing for the first time in English translation.

      The Dedalus Book of Portuguese Fantasy
    • Přesto, že nepostrádá napětí, není tento román thriller. Není ani románem o velké lásce, jak by mohl napovídat titul (převzatý z posledního verše sonetu Luíse de Camões), povzdech pastýře Jákoba, který doufal, že službou u Labana získá krásnou Rachel. Příběhy nenaplněných lásek a nedožitých životů přízračných postav poukazují na sepětí mezi láskou a smrtí, a souzní tedy s básníky manýrismu a vědomím toho, že „na život není léku“. Román založený na technice paradoxu, v němž nic není, jak vypadá, zkoumá možnosti a hranice prózy. Pod maskami se v knize skrývá, prosycena humorem, ironií a sebeironií, výpověď zralého autora, jehož fantazie nezapře někdejší vztah k surrealismu, a který se prostřednictvím psaní „snaží pochopit, co nechápe“.

      Život tak krátký na lásku tak dlouhou
    • O novo romance de Helder Macedo é uma história de uma simplicidade subtilmente inovadora, em que a transbordante vivacidade das personagens escapa mesmo ao omnisciente narrador, para fazer dele outra personagem, rendido, seduzido e destronado. É um livro que se lê pelo mais puro prazer da leitura, perturbante na perversidade dos seus "desvios" e das suas ironias, inquietante pela latência de fundos núcleos fantasmáticos. Um livro que conta a história de um país, cada personagem encarnando paradigmaticamente uma pulsação dessa vida colectiva - o Portugal do último meio século, dividido entre África e a Europa, revisitado na mobilidade cinematográfica dos seus tempos, ambientes e caracteres. Pedro e Paula, os gémeos de ressonâncias míticas, transfiguram-se assim em metáfora do seu tempo, na sua identidade como no seu antagonismo, frutos distintos de um mesmo ventre.

      Pedro e Paula
    • Dieser autobiografische Roman liefert ein Bild der portugiesischen Diktatur vor ihrem Untergang und eröffnet eine Sicht auf das Problem der Kolonisierung im allgemeinen. In Südafrika geboren, wächst der Erzähler in Mosambik auf. In den Kolonien führen die portugiesischen Verwalter häufig eine Willkürherrschaft: Einer von ihnen richtet seine häuslichen Untergebenen beim Servieren zu Duetten aus Carmen oder Tosca ab. Gelingt es den Eingeborenen nicht, ihn zufrieden zu stellen, läßt er sie auspeitschen. Demgegenüber sorgt sich der Vater des Erzählers um eine nachhaltige Entwicklung der ihm anvertrauten Distrikte: Er läßt Straßen und Hospitäler bauen, kümmert sich um die vielen Leprakranken und gründet Schulen. Erst zum Studium wechselt der Sohn für längere Zeit nach Europa, durchstreift als Bohèmien Lissabon und beteiligt sich am Wahlkampf des oppositionellen Generals Humberto Delgado. Einem drohenden Zugriff durch die Geheimpolizei entzieht er sich durch die Flucht nach Südafrika und anschließend nach England. Er bereist Guinea-Bissau und die Kapverdischen Inseln kurz nach deren Unabhängigkeit und glaubt, mit diesen Aktionen über seinen Vater zu triumphieren. Der Leser erlebt hautnah den Übergang der ehemaligen Kolonien zu den neuen afrikanischen Ländern. Doch die Unabhängigkeit der afrikanischen Staaten markiert nur den Beginn einer neuen Beziehung zwischen portugiesischer Kultur und afrikanischen Nationalismen. Schließlich muß der Erzähler erkennen, daß auch er selbst von seinen afrikanischen Freunden als Teil der früheren Besatzungsmacht aufgefaßt wird – ein Prozeß, der das reale Geschehen wie den Roman als unabgeschlossen erweist.

      Weiße Flecken von Afrika