V první polovině výpravné knihy autor vypráví příběh o Parzivalovi podle Wolframa z Eschenbachu a doplňuje ho původními citacemi z originálních textů, četnými barevnými ilustracemi a faksimiliemi rukopisů o Parzivalovi. V interpretační části pak poukazuje na kulturně historické, psychologické, vzdělávací, politické a koncepční souvislosti. Autor představuje příběh o Parzivalovi jako idealizovaný vzor duchovního vývoje člověka a podává tento středověký příběh jako moderní cestu zasvěcení. Díky této interpretaci se pak mnohým čtenářům otevře smysl středověkého vyprávění a jeho aktuálnost pro dnešní dobu. Ve 3. části knihy vypráví autor příběh o Flore a Blancheflor a ukazuje, jak hluboce je toto vyprávění spjato s příběhy o Grálu a Parzivalovi. V další části se autor zabývá souvislostmi příběhů o grálu a o králi Artušovi a představuje čtenářům různé duchovní interpretace grálských legend, které jsou důležité pro celistvé porozumění grálských souvislostí. Závěr tvoří pojednání o rosekruciánském hnutí, kde je ukázáno, že příběh o Parzivalovi je důležitou součástí esoterické kulturní historie Evropy až po současnou dobu. Vzhledem k tomu, že autor pracuje více než 40 let s mládeží, obsahuje jeho převyprávění vše podstatné a je vhodné také pro učitele, vychovatele i rodiče k tomu, aby s příběhem mohli dále pracovat a předávat ho dále.
Ueli Seiler Hug Livres







Das grosse Parzivalbuch
Wolfram von Eschenbachs Parzival als ein moderner Einweihungsweg, der zur Integration und Individuation führt
Der Autor, der sein Leben der Pädagogik gewidmet hat, präsentiert in diesem Werk die Parzivalgeschichte als ideale geistige Entwicklung eines Menschen. Es richtet sich an ErzieherInnen, Mütter und Väter und enthält eine Nacherzählung der Wolframschen Fassung, ergänzt durch Originaltexte in Prosaform und über 30 Farbzeichnungen. Durch jahrzehntelange Erzählpraxis an Kindern und Jugendlichen wird die Essenz der Geschichte vermittelt, sodass zukünftige ErzählerInnen sie gut weitererzählen können. Der Interpretationsteil beleuchtet kulturgeschichtliche, psychologische, pädagogische, politische und konzeptionelle Zusammenhänge, unterstützt durch zahlreiche Abbildungen aus Parzival-Handschriften. Im dritten Teil wird die Geschichte von Flore und Blancheflur behandelt, die eng mit dem Gral und Parzival verknüpft ist. Der vierte Teil thematisiert verschiedene Zusammenhänge und klärt die oft verworrenen Aspekte der Grals- und Artusgeschichten. Für Liebhaber geisteswissenschaftlicher Deutungen des Gralsgeschehens präsentiert der Autor zahlreiche Werke, die bedeutende Beiträge zu einem umfassenden Gralsverständnis leisten. Den Abschluss bildet ein ausführliches Essay über die Rosenkreuzerbewegung, das dokumentiert, dass die Parzivalgeschichte bis in die Gegenwart ein wichtiger Teil der esoterischen Kulturgeschichte ist.
Ueli Seiler-Hugova (1942) war langjähriger Leiter der anthroposophischen Bildungsstätte Schlössli Ins, Schweiz. Dazu war er 50 Jahre in der Leitung des Freien sozial- und heimpädagogischen Seminars Schlössli Ins. In den Neunzigerjahren war er Gastprofessor für Pädagogik an der lettischen Universität in Riga. Seit über 20 Jahren gibt er Kurse an der anthroposophischen Akademie für künstlerische Sozialtherapie in Prag und tschechischen Waldorf-Initiativen. Ueli Seiler hat früh schon sich mit dem Leben und Werk Heinrich Pestalozzis (1746-1827) und mit der Philosophie der Freiheit von Rudolf Steiner (1861-1925) beschäftigt. Er fand evident Gleiches in beiden Menschenbildern. Der Mensch ist Werk der Natur, ist Werk der Gesellschaft, ist Werk seiner selbst (Pestalozzi) finden wir 100 Jahre später auch fast wörtlich in der Philosophie der Freiheit. Das vorliegende Buch führt ein in das Leben und Werk Pestalozzis, aber auch in die Entstehung der Philosophie der Freiheit und der Begegnung mit Rosa Mayreder. Da der Autor etliche Dramen Albert Steffens mit der Heimgemeinschaft Schlössli Ins einstudierte, ist er auch Kenner des Dramas Pestalozzi und seines Entstehens kurz vor dem 2. Weltkrieg. In diesem Drama verschmilzt Albert Steffen die Idee der Menschenbildung bei Pestalozzi mit dem Mysterium des Menschheitsrepräsentanten Rudolf Steiners. Der Pestalozzi-Aufsatz (1930), Von Pestalozzi zu Rudolf Steiner von C. Englert Faye, dem Mitbegründer der Rudolf Steiner-Schule in Zürich und Mitgestalter der Waldorf-Bewegung in Norwegen, der hier abgedruckt ist, zeigt die Sprachgewalt von C. Englert Faye und seine spirituelle Sicht auf Pestalozzi.
Dunkelheit sinnlich erfahren. Mit der Brechung des Lichts durch das Prisma experimentieren. Mit Pflanzenblüten einen Farbenkreis legen. Ein Regenbogeninstrument bauen. Ausgehend von einfachen sinnlichen Erfahrungen und Experimenten führt der Autor Schritt für Schritt zu den Farben, zum Regenbogen und zu den verschiedenen Farbenkreisen von J. W. von Goethe, Rudolf Steiner und Harald Küppers. Er erklärt auf einfache, anschauliche Weise die Grundfarben in der Addition und Subtraktion, die Komplementärfarben und das Rätsel der farbigen Schatten. Er schlägt aber auch Brücken zur Psychologie und Mythologie der Farben, zeigt sinnenhafte Zusammenhänge und Analogien zwischen Farben, Planeten und Tierkreiszeichen auf. Eine praktische Einführung in die Welt der Farben – von den Sinnen zum Sinn, von der Farbwahrnehmung zur Farbgebung. Für Eltern, Lehrerinnen und Lehrer, die mit Kindern und Jugendlichen Farben erleben, erfahren, verstehen wollen.
Betr. auch den Berghof Stärenegg und Ruth Seiler-Schwab (*1918)
Barvy
- 139pages
- 5 heures de lecture
Kniha je meditativního rázu a popisuje vnější a vnitřní pozorování barev. Poskytuje úvod do tématu barev i přehled o barvách, jejich vnímání a významu.