Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Uwe Neumann

    1 janvier 1964
    Uwe Neumann
    Udo Lindenberg - Malerei, Musik & Große Show
    Are my neighbours ageing yet?
    Urban economic growth in Europe between 2001 and 2008 - gravitation or dispersion?
    Ageing by feet? Regional migration, neighbourhood choice and local demographic change in German cities
    Temporary agency employment in Germany - a strategic "Buffer" for firms and regions in the crisis?
    Sorting in an urban housing market - is there a response to demographic change?
    • Udo Lindenberg - Malerei, Musik & Große Show

      Udo Lindenbergs Gesamtwerk! Ausstellung in der Kunsthalle Rostock Panikorchester Kunstband

      5,0(1)Évaluer

      Udo Lindenberg macht sein Ding, und das ist grandios! Musik, Kunst, Performance – Udo ist stets spektakulär, sein Schaffen ist geprägt von kreativen Paukenschlägen. „Udo Lindenberg – Malerei, Musik & Große Show“ beleuchtet erstmals sein Gesamtwerk in einer großen Retrospektive und zeigt unter anderem eine Vielzahl an bisher unbekannten Kunstwerken und Fotografien aus dem Archiv des Künstlers, sowie erstmals die Entstehungsgeschichte seiner großen Show. Abgerundet wird mit einer panischen Chronik und Auszügen aus seinem immensen musikalischen Werk. Die gleichnamige Ausstellung ist ab Juni 2023 in der Kunsthalle Rostock zu sehen.

      Udo Lindenberg - Malerei, Musik & Große Show
    • Platon

      • 157pages
      • 6 heures de lecture
      4,0(2)Évaluer

      Platon ist «eins von den welthistorischen Individuen, seine Philosophie eine von den welthistorischen Existenzen, die von ihrer Entstehung an auf alle folgenden Zeiten für die Bildung und Entwicklung des Geistes den bedeutendsten Einfluß gehabt haben.» (Georg Friedrich Wilhelm Hegel) Den Schöpfer einer Ideenlehre, den Staatstheoretiker und Begründer eines eigenen Wertesystems rückt Uwe Neumann in den Kontext seiner Zeit.

      Platon
    • Augustinus (354-430), der gelernte Rhetor aus dem nordafrikanischen Tagaste, ist eine der interessantesten Gestalten der Spätantike. Auch nach seinem Übertritt zum Christentum löst sich seine Verankerung in der „heidnischen“ Geisteswelt nicht, sie durchsetzt noch sein Schlüsselwerk, die „Bekenntnisse“. Trotzdem bereitet er das „christliche Mittelalter“ vor: „Über den Gottesstaat“ schlägt von der christlichen Geschichtstheorie bis zu Fragen der Organisation der Kirche und ihres Verhältnisses zum Staat eine Fülle historisch bedeutsamer Themen an.

      Augustinus
    • Förderung der Lokalen Ökonomie.

      Fallstudie im Rahmen der Evaluation des Programms Soziale Stadt NRW.

      • 266pages
      • 10 heures de lecture

      Die Untersuchung beleuchtet die Bedeutung der Lokalen Ökonomie für die Revitalisierung städtischer Gebiete und analysiert verschiedene Fördermaßnahmen wie Existenzgründungsunterstützung und Beratungsangebote. Trotz der Implementierung regionaler Wirtschaftsförderungsansätze bleibt der Erfolg oft ungewiss, da es an nachweisbaren Erfolgen mangelt. Das RWI hat eine umfassende Bestandsaufnahme der Strategien und deren Zielerreichung vorgenommen, wobei Fallbeispiele aus Städten wie Düsseldorf und Gelsenkirchen betrachtet werden, um einen tiefen Einblick in die Förderpolitik für kleine und mittlere Unternehmen zu gewähren.

      Förderung der Lokalen Ökonomie.
    • Mit 66 ins Augustinum und ohne meine Frau

      Meine Frau wollte so früh nicht mitkommen. Das war vor rund 13 Jahren. Ich fühle mich wohl und sehe frohen Mutes in die Zukunft.

      • 224pages
      • 8 heures de lecture

      Der Autor schildert seine Erfahrungen als 66-jähriger Neuling im Augustinum Hamburg zur Jahrtausendwende. Trotz seines Alters wird er von Freunden und Bekannten als "Jungspund" wahrgenommen, was zu Verwunderung und hinterhältigem Geläster führt. Die Erzählung bietet einen Einblick in das Leben und die Herausforderungen älterer Menschen in einer neuen Umgebung, sowie die Reaktionen des sozialen Umfelds auf diese Veränderungen.

      Mit 66 ins Augustinum und ohne meine Frau