"Her story is interwoven most skilfully with her 20th century life, which holds strange parallels and reflections and allows Rosendorfer some acute and occasionally darkly comic, social comment. This is a quality book from a first-rate mind of considerable sophistication. Dedalus is to be thanked for introducing us to Herbert Rosendorfer." Elizabeth Hawksley in The Historical Novel Review
Herbert Rosendorfer Livres
Herbert Rosendorfer fut un observateur averti de la condition humaine, tissant des récits complexes qui exploraient les complexités du droit, de l'histoire et des vies individuelles. Sa prose, souvent empreinte d'un humour pince-sans-rire et d'un intellect aiguisé, invite les lecteurs à reconsidérer les normes établies et les absurdités de l'existence. Le parcours singulier de Rosendorfer en tant que juge a profondément marqué sa voix littéraire, conférant une perspective à la fois autoritaire et profondément humaine à ses explorations.







Grand Solo for Anton
- 240pages
- 9 heures de lecture
When Anton L wakes up one morning and realizes that he may be the only person left in the world, he accepts his fate, but when he eventually finds a group of people who are secretly searching for The Book, a volume that contains all knowledge of the world, he starts to follow them on their journey.
Four men led by the Architect of Ruins construct an Armagedon shelter, in the shape of a giant cigar, so that when the end of the world comes they can enter eternity in the right mood, whilst playing a Schubert string quartet.
Letters Back to Ancient China
- 274pages
- 10 heures de lecture
"A 10th-century Chinese mandarin travels forward in time, and writes letters home reporting on the strange land of 'Zha-ma-ni' in which he is surrounded by giants with big noses, and frightened by the iron carriages called 'mo-tao-kas'. We gradually realise that he is in present-day Munich, and the hapless voyager's encounters with modern life and love, make delightful reading." Scotland on Sunday Two million copies of the German edition have been sold which belies the claims that the Germans do not have a sense of humour and do not like satire.
„Nein, das heißt ja ...“ Das Aneinander-Vorbeireden, die Tücke des Objekts, das Groteske im Alltag bilden Inhalt und Ausgangspunkt dieser vergnüglichen Szenen. Meist geht es um den zähen Widerstand des kleinen Mannes gegen den Übermut der Mächtigen, doch auch ein voyeuristischer Bürgermeister, begriffstutzige Polizisten und ein fliegender Aschenbecher, der den Korruptionssumpf in einer Amststube aufdeckt, koMMen nicht zu kurz. Die „Vorstadtminiaturen“ erschienen erstmals 1982. Die Auswahl der nun vorliegenden Ausgabe wurde verändert und durch vier neue Szenen von Herbert Rosendorfer ergänzt.
In seinem achten Roman zeichnet Herbert Rosendorfer ein dramatisches und respektloses Gesellschaftsbild aus den Jahren vor und nach dem Zusammenbruch des Hitlerreichs, in dem er die historiche Wahrheit frei verwendet. Doch trotz zahlreicher satirisch-heiter Szenen und burlesker Episoden steht dahinter das ernsthafte Bestreben, der Gesellschaft jener Jahre den Spiegel vorzuhalten.
Ball bei Thod
- 431pages
- 16 heures de lecture
Das Buch enthält sog. Ewige Wahrheiten, sowohl die bayerische Geschichte, die soziologische Struktur bayerns und angrenzender Völkerschaften, den Sport, das menschliche Zusammenleben, die Probleme der Menschheit und überhaupt die Lebensweisheit schlechthin betreffend: Sport ist gesund. Besonders Fensterln, Maibaumklettern, Fingerhakeln und Maßkrugstemmen. Rosendorfer zeigt, daß gerade die Bayern ein dem Sport besonders und auf sehr bodenständige Weise ergebenes Volk sind. Darum ist es auch sinnvoll, den nicht immer leichten Zugang zum Charakter und der Lebensart der Bayern über den Bereích des Sports zu suchen.
Der Traum des Intendanten
- 271pages
- 10 heures de lecture
Richard Wagner - zugedacht in herzlicher AbneigungSchreiben kann Herbert Rosendorfer, und die Musik versteht und liebt er. Das macht ihn zu einem exemplarischen Musikschriftsteller. Er schreibt kenntnisreich, impulsiv und so farbig ohne eine Wort Fachrotwelsch über die holde Kunst.
Deutsche Geschichte im 16. und 17. Jhd. Der vierte Band von Rosendorfers deutscher Geschichte beschäftigt sich mit dem 16. und 17. Jahrhundert. 'So vergnüglich und gescheit wurde selten an Fakten herangegangen.' News Wie faszinierend Geschichte sein kann, wissen Herbert Rosendorfers Leser und Leserinnen seit langem. Mit dem vorliegenden vierten Band seiner ›Deutschen Geschichte‹ schlägt er ein neues Kapitel auf: Von der Reformation bis zum Westfälischen Frieden. Seine Erzählung beginnt mit einem 'welthistorischen Windstoß' und dessen erfrischender Wirkung und endet mit den verheerenden Folgen eines Krieges. Rosendorfer zeigt, wie religiöser Fanatismus letztlich Verheerung und Verwüstung über ganz Europa bringt und daß Kriege, wenn man es genau betrachtet, von beiden Seiten verloren werden. Dabei hat er immer auch die Menschen im Blick, ihre Lebensbedingungen, die wissenschaftlichen und kulturellen Errungenschaften der Zeit – und die wahren Beweggründe hinter den Geschehnissen.