Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Bernd Günter

    Marketing für Kunst und Kultur
    Marketing für Kunst und Kultur
    Virtuelle Museen - Ein Plädoyer
    Das Kopfschüttel-Buch
    Kulturmarketing
    Bernský salašnícky pes
    • Bernský salašnícky pes

      • 125pages
      • 5 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Knižka zo série monografií o vyhľadávaných psích plemenách poslúži každému záujemcovi o plemeno Bernský salašnícky pes. Chov, plemenitba, výchova a výcvik, vystavovanie, starostlivosť a zdravie tohto majestátneho psa a omnoho viac, ilustrované farebnými fotografiami.

      Bernský salašnícky pes
    • Kulturmarketing

      • 128pages
      • 5 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Marketing für Angebote im Kulturbereich ist nicht „give the market what it wants“. Vielmehr ist Kulturmarketing eine professionelle Betrachtungsweise des Vermittelns kultureller Leistungen an verschiedene Zielgruppen. Dabei gibt es zwei Vorgehensweisen: eine durch Nachfrage getriebene und - weitaus wichtiger - eine von künstlerischen und anderen Impulsen getriebene. In beiden Fällen geht es um das Erzeugen von Akzeptanz bei den relevanten Adressaten, insbesondere den Besuchern. Kulturmarketing wird im vorliegenden Band als betriebswirtschaftlich fundierte Konzeption mit ihren Zielsetzungen, den wichtigsten Strategieoptionen und ausgewählten Facetten des Marketinginstrumentariums behandelt.

      Kulturmarketing
    • Die alltäglichen charmanten Dinge der Frauen: zum Kopfschütteln! Amüsante und frische Dialoge zweier Menschen, die sich nicht nur innig lieben, sondern auch regelmäßig gründlich missverstehen. Die verblüffenden und knackigen Gespräche zwischen der Liebsten und ihrem Kopfschüttler drehen sich nicht um die großen, sondern vielmehr um die kleinen Dinge des Zusammenlebens zwischen Mann und Frau. Die Mischung aus Schadenfreude, Verständnis und dem beschleichenden Gefühl, sich selbst wiederzuerkennen, macht das Lesen zu einem kurzweiligen Erlebnis für jedermann.

      Das Kopfschüttel-Buch
    • Virtuelle Museen - Ein Plädoyer

      Rund um die Uhr. Rund um die Welt

      • 85pages
      • 3 heures de lecture

      Digitale Technologien haben auch dem Kultursektor neue Möglichkeiten eröffnet. Viele Museen sind im Internet mit unterschiedlichem Material vertreten. Augmented Reality und Virtual Reality bieten auch in bestehenden Museen Immersionserlebnisse. Aber für viele Themen gibt es keine Museen und Ausstellungen. Die Autorengruppe "Forum Virtuelle Museen" legt nun einen Diskussionsbeitrag vor, der Museen im Metaversum thematisiert und konzeptionelle, vielleicht auch schon umsetzbare Entwürfe zu virtuellen Museen fördern soll. Dabei entstehen zwei Basisfragen: "Was ist ein virtuelles Museum?" und "Für welche Themen oder Konstellationen kann ein virtuelles Museum besonders geeignet sein?". Die vorliegende Schrift gibt zur erstgenannten Frage eine pragmatische Antwort. Zur zweiten Frage und zur Umsetzung werden umfassende Thesen aufgestellt. Autor*innen des "Forum Virtuelle Museen": Isabelle Becker, Messe Basel Otmar Böhmer, Kunststiftung Volkswagen und Kunstmuseum Wolfsburg Reinhard Gröne, Angel Engine e. V., Düsseldorf Bernd Günter, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Rebecca Heinzelmann, Studio Heinzelmann Anja Kircher-Kannemann, Jugendstilforum Bad Nauheim Yasmin Mahmoudi, Kanzlei Dr. Mahmoudi & Partner Rechtsanwälte mbB, Köln Julia Römhild, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Holger Simon, Pausanio, Köln Theresa Stärk, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Laura Zebisch, Goethe-Institut

      Virtuelle Museen - Ein Plädoyer
    • Marketing für Kunst und Kultur

      Band 2: Instrumente - Digitale Angebote - Branding - Kunstmarkt

      • 350pages
      • 13 heures de lecture

      Im Wettbewerb um Aufmerksamkeit, Publikum und Fördermittel, der durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie noch verschärft wurde, profitieren Kultureinrichtungen vom konsequenten Einsatz moderner Marketinginstrumente.Allerdings müssen die Besonderheiten der Kultur- und Kreativwirtschaft im Hinblick auf Marktstruktur, Zielsetzungen der Akteure und Wertschöpfung beim Einsatz der Instrumente des Marketing-Mix berücksichtigt werden; nur dann lassen sich attraktive und das Publikum motivierende künstlerische Konzepte, kulturelle Leistungen und Auftritte zielführend und nutzbringend umsetzen. Die Autor:innen führen innovativ einen erweiterten Katalog der Marketing-Instrumente als "Werkzeugkasten" der Kulturvermittlung. Ein mit den erforderlichen systematischen Basics verbundener erzählender Stil, der gezielt auf die Ansprüche auch weniger ökonomieaffiner Zielgruppen abhebt, sowie aktuelle Fallbeispiele aus der Kulturpraxis und der Kunstmärkte bilden den Kern der Publikation.

      Marketing für Kunst und Kultur
    • Marketing für Kunst und Kultur

      Band 1: Grundlagen - Strategie

      Im Wettbewerb um Publikum, Aufmerksamkeit und Förderung profitieren Kultureinrichtungen aller Art vom konsequenten Einsatz moderner Marketinginstrumente. Dessen Schwerpunkte sind Positionierungsentscheidungen im Wettbewerb, Management der Beziehungen zum Publikum und anderen Stakeholdern sowie Nutzung der digitalen Chancen. Allerdings müssen Besonderheiten der Kultur- und Kreativwirtschaft im Hinblick auf Wertschöpfung, Marktstruktur, Zielsetzungen und wirtschaftliche Orientierung berücksichtigt werden; dann lassen sich Marktforschung und Kundenanalyse, Marketingstrategien und -instrumente im Wortsinne gewinnbringend einsetzen. Aktuelle Fallbeispiele und ein "Werkzeugkasten" für die Praxis runden die Darstellung ab.

      Marketing für Kunst und Kultur
    • Mit dem vorliegenden Band wollen die Herausgeber der in Deutschland nur zögerlich in Gang kommenden Diskussion um Methoden und Strategien der Besucherbindung im Museum neue Impulse geben. Hierdurch soll das in vielen Museen im deutschsprachigen Raum bislang noch unausgeschöpfte Potential für Besucherintegration und Besucherbindung erschlossen werden. Wie die vorgelegte Publikation dokumentiert, gibt es sowohl in den Museen als auch in der Wirtschaft vielfältige, zum Teil langjährige Praxiserfahrung zu dem Thema Besucher- bzw. Kundenbindung. Für die Leser des Bandes wird der gut gefüllte und praktisch erprobte »Instrumentenkasten«, den die moderne Betriebswirtschaftslehre zu dem Problem der Kundenbindung bereitstellt, geöffnet und die Lösungen mit Bezugnahme auf Museen und andere Kulturinstitutionen vorgestellt.

      Besucher zu Stammgästen machen!
    • Kundenorientierung, Kundenzufriedenheit und Kundenbindung sind bereits von vielen Unternehmen als wichtige Determinanten des Unternehmenserfolgs erkannt worden. Mehr und mehr rückt nun der Kundenwert ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Hier werden erstmals aus unterschiedlichen Perspektiven von renommierten und kompetenten Autoren Bausteine des Kundenwerts analysiert, Berechnungsmethoden diskutiert und um Erfahrungsberichte aus der Praxis ergänzt.

      Kundenwert
    • Alles Wissenswerte über den Berner Sennenhund. Haltung, Zucht, Erkrankung, Ausstellung, Gesundheitsfürsorge.

      Berner Sennenhund