Georg Kreis Ordre des livres






- 2011
- 2005
Vorgeschichten zur Gegenwart
Ausgewählte Aufsätze
Geschichte findet überall statt, auf allen Ebenen, in allen Dimensionen und Räumen. Dieser Band verbindet Lokales, Regionales, Nationales und Internationales. Im Lokalteil wird beispielsweise der Abbruch der Basler Stadtmauern behandelt, eine Variante von Entfestigungsvorgängen, die im Laufe des 19. Jahrhunderts da und dort stattgefunden haben. Es wird auch ein Basler Kunststreit aus den 1950er Jahren rekonstruiert, an dem sich konkret und doch in allgemeiner Weise die Mentalitätsstrukturen des Kalten Krieges ablesen lassen. Ein weiterer Themenblock umfasst Beiträge zur schweizerischen Aussenpolitik, insbesondere zur Reisediplomatie und zur demokratischen Mitwirkung in der internationalen Politik. Unter dem Titel Europa bündelt eine Abhandlung zum Basler Paneuropa-Kongress von 1932 wiederum Lokales, Nationales und Internationales. Andere Beiträge befassen sich mit der demokratischen Mitwirkung im gesamteuropäischen Integrationsprozess und mit der bekannten Frage, inwiefern die schweizerische Integrationsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts eine Vorwegnahme eines analogen Vorgangs ist, der auf europäischer Ebene nach 1945 einsetzt. Weitere Beiträge befassen sich mit der wechselvollen Geschichte des Elsass, einem langjährigen Spannungsfeld innereuropäischer Gegensätze.
- 2000
4e de couverture: A l'heure où la Suisse se sent profondément interpellée quant au rôle qui fut le sien pendant la Deuxième Guerre mondiale, ce texte entend apporter sa contribution à ce questionnement. Son propos n'est pas de revenir sur les thèmes qui ont alimenté la chronique, mais de familiariser un public peu instruit de l'histoire de la Suisse et de la littérature parue à son sujet avec les problèmes auxquels le pays a été confronté au cours de la dernière guerre mondiale, sans omettre ceux qu'il a créés de son propre fait. Il ne s'agit pas de défendre une quelconque thèse, mais de faire toucher du doigt la complexité et la multiplicité des défis et de replacer les questions dont on débat tant en ce moment - achats d'or, patrimoines en déshérence, politique à l'égard des réfugiés, ventes d'armes - dans un contexte général, sans pour autant banaliser les choix politiques reprochés à la Suisse