Discipline transversale, l’hématologie dispose de nombreuses techniques diagnostiques qui se sont largement diversifiées ces dernières années. Le diagnostic morphologique constitue désormais le pivot de la méthode d’orientation permettant ainsi de mieux sélectionner les techniques ou les marqueurs les plus appropriés. Après une première partie consacrée à la physiologie et à la physiopathologie des cellules sanguines, aux techniques d’examen, aux valeurs normales et aux différentes étapes du diagnostic en hématologie, sont abordées les cellules sanguines et médullaires normales. Les affections hématologiques, quel qu’en soit le type, sont ensuite traitées, pour enfin se consacrer aux ganglions et à l’étude du matériel obtenu par ponction d’un organe. Abondamment illustrée, cette troisième édition revue et augmentée prend en compte la nouvelle classification de l’OMS ainsi que les récentes techniques diagnostiques. Guide indispensable pour la démarche du diagnostic hématologique, cet ouvrage s’adresse aux étudiants et aux internes en hématologie, ainsi qu’aux hématologues, techniciens et biologistes des laboratoires d’analyses médicales auxquels il permettra de faire le point sur tout ce qu’il est nécessaire de connaître dans cette spécialité.
Torsten Haferlach Livres






Kapesní atlas hematologie
- 232pages
- 9 heures de lecture
Skvělá kniha, která je určena mladým lékařům, hematologům, internistům, laborantům ale i medikům. Obsahuje všechna hematologická onemocnění s jejich typickými nálezy, poučení k typickým znakům a didaktické návody k vyobrazením. Čtenář v ní najde praktické návody, jak odlišit ještě „normální“ od patologického a obeznámí se i s technikami a technickými metodami vyšetřování (např. barvením, cyto-chemií, imuno-cytologií apod.). Barevná, bohatě ilustrovaná publikace obsahuje na 300 obrázků a tabulek! Přeloženo z německého originálu „Taschematlas Hämatologie“, který vydalo v roce 2012 nakladatelství Thieme Verlag v již 6., přepracovaném vydání.
Die Beschreibung bietet eine prägnante Übersicht über häufige und seltene Krankheitsbilder, die für Hämatologen relevant sind. Der Fokus liegt auf dem diagnostischen Vorgehen, das von der Zytomorphologie ausgeht und wichtige Aspekte der Zytogenetik, Molekulargenetik und Immunologie integriert. Über 800 Abbildungen von Blut- und Knochenmarkausstrichen dienen als anschauliche Vergleichsbilder für die Diagnostik. Zudem wird die aktuelle WHO-Klassifikation von 2017 umfassend berücksichtigt, was die Relevanz und Aktualität des Werkes unterstreicht.
Hämatologische Labordiagnostik - vom Blutbild zur sicheren Diagnose! Lernen am Originalbefund: - alle hämatologischen Erkrankungen im charakteristischen Originalbefund - einprägsame Blickschulung der zelltypischen Merkmale - diagnostische Leitsätze zu allen Bildtafeln Normal oder pathologisch? - Steckbriefe zu allen Zellreihen im peripheren Blut inkl. Knochenmarkbefunden - rasche Orientierung durch Gegenüberstellung von Bild und Text - systematische Darstellung der Zellreihen und Krankheitsbilder - Differenzialdiagnosen und Indikationen zu Untersuchungsmethoden Sämtliche Untersuchungsmethoden: - Ausstrich- und Färbetechniken, Zähltechnik, Zytochemie, Immunzytologie - Knochenmark-, Lymphknoten- und Tumorpunktion - welche Technik eignet sich am besten für die richtige Diagnose? Neu in der 6. Auflage: - komplett aktualisiert unter Berücksichtigung der aktuellen WHO-Klassifikation - stärkerer Bezug zu ergänzenden Befunden (Zyto-, Molekulargenetik) - neu verfasst: Zytologie von Körperhöhlenergüssen, Liquor und Lymphknoten
Myelodysplastische Syndrome (MDS) zählen zu den häufigsten hämatologischen Neoplasien, insbesondere bei älteren Menschen. In einer alternden Gesellschaft rückt diese Erkrankungsgruppe zunehmend in den Fokus. Nach vier Jahren seit der 2. Auflage präsentiert das erfahrene Autorenteam um Prof. Dr. Torsten Haferlach eine umfassend aktualisierte 3. Auflage. Diese enthält zahlreiche Neuigkeiten zu allen relevanten Aspekten, von Epidemiologie über Klassifikation, Prognose und Diagnostik bis hin zu Therapieoptionen. Besonders im Mittelpunkt stehen die Weiterentwicklung der Prognose-Scores und die Neugewichtung bekannter Prognosefaktoren. Zudem wird das molekulargenetische Wissen erweitert, und neue diagnostische Verfahren sowie therapeutische Möglichkeiten werden vorgestellt. Aktuelle Forschungsergebnisse zu therapierelevanten Aspekten, wie den Kriterien des Ansprechens, machen diese Neuauflage notwendig. Immer mehr MDS-Patienten haben berechtigte Hoffnung auf eine Verbesserung ihrer Lebensqualität und eine Verlängerung ihrer Überlebenszeit. Der Leitfaden bietet einen schnellen Überblick über vielversprechende Therapiestrategien für individuelle Patienten. Die zunehmende Differenzierung in Diagnostik und Therapie fördert die Individualisierung der Herangehensweise. Onkologen und Hämatologen, die MDS-Patienten betreuen, bleiben mit diesem Buch praxisnah auf dem neuesten Stand.
Durch die Entdeckung des Philadelphia-Chromosoms 1960 eröffneten sich neue diagnostische und therapeutische Möglichkeiten, die teilweise erst Jahrzehnte später deutlich wurden. Die Autoren des vorliegenden Buches geben nun einen umfassenden Überblick über bewährte und neu entwickelte Methoden, die dem gegenwärtigen Stand der Wissenschaft entsprechen und auch einen Blick in die nächste Zukunft erlauben. Neben eingeführten diagnostischen Verfahren, wie Zytogenetik, Molekulargenetik, Immunphänotypisierung und die klassischen morphologischen Methoden, beschreiben und interpretieren die Verfasser Techniken der Zukunft, so z. B. Genexpressionsanalysen mittels Chip-Technologie und die Proteomik, die die Untersuchung der gesamten Proteine einer Zelle umfaßt. So wird Interessierten ein übersichtlicher Leitfaden für Forschung und Praxis in die Hand gegeben.
