Connaissez-vous le secret pour ne pas perdre de vue l'essentiel, malgré le stress et les soucis qui s'accumulent ? Les exercices de pleine conscience et de méditation constituent des outils puissants, dont l'efficacité contre l'agitation et le surmenage a été scientifiquement prouvée. Ce guide vous invite à découvrir ces leviers offerts par la méditation de pleine conscience, source de sérénité et de maîtrise de soi. Les exercices proposés sont faciles à pratiquer et constituent des clés d'accès simples à la méditation. Ils vous permettront, au travers de visualisations, de questionnements et de postures accessibles à tous, d'apprendre à vous détendre et à reprendre contact avec vous-même. La méthode enseignée dans cet ouvrage s'inspire des neurosciences, de la psychologie, de la psychothérapie, du bouddhisme et de l'entraînement à la pleine conscience. Elle vous invite à prendre du recul par rapport à votre quotidien pour accueillir l'instant présent, rester conscient et détendu, et maîtriser vos émotions même dans les moments difficiles.
Matthias Ennenbach Livres







Buddhist psychotherapy
- 464pages
- 17 heures de lecture
The very first systematic work on Buddhist Psychotherapy integrating psychological, medical and psychosomatic knowledge of Western culture, including largely unknown Buddhist practicesThis practical work offers instructions, inspiration and help for professionals in the fields of psychotherapy and counseling, as well as for a broad readership interested in psychotherapy, Buddhism, or human functioning and personal development in general.Buddhist Psychotherapy (BPT) is a “new” form of therapy with deep roots, focusing on our positive human potential, on goals that are actually within our reach. Its impact reaches far beyond the relief from suffering and the promotion of healthy states of mind like happiness, compassion, love and joy.For this purpose, BPT imparts precise insights and techniques for assisting you with overcoming avoidable suffering and coping with unavoidable one faster. The author presents techniques from the various modern therapeutic approaches, as well as known and beyond that, largely unknown Buddhist practices.
Dr. Matthias Ennenbach hat aus unzähligen Patientengesprächen ein allgemein gültiges Erklärungsmodell entwickelt, das die Psychosomatik aus der „Psychoecke“ holt. Die erleichternde Botschaft: Jeder Mensch funktioniert psychosomatisch! Es gibt weder rein körperliche noch rein psychisch-nervliche Erkrankungen, sondern immer nur ein Wechselspiel von beidem. Und das lässt sich anschaulich darstellen. Wer versteht, wie der innere Motor aufgebaut ist, wie Nerven- und Immunsystem, die Körperspannung, Gefühle und Erinnerungen interagieren, kann mit kleinen Übungen die Selbststeuerung verbessern und Körper und Seele ins Gleichgewicht bringen.
Es klingt fast zu einfach, um wahr zu sein: Buddhistische Leitlinien können die Grundlage für ein glückliches Leben sein. „Jeder Mensch – ob jung oder alt – ist zu einem inneren Wandel fähig“, schreibt Diplom-Psychologe, Psychotherapeut und Therapeutenausbilder Dr. Matthias Ennenbach, der mit diesem Buch ein Nachschlagewerk für einen ganzheitlichen Ansatz in der Psychotherapie geschaffen hat. Der Autor zeigt einen Behandlungsplan auf, der durch seine Struktur klar und logisch aufgebaut und durch zahlreiche Skizzen anschaulich dargestellt ist. Weg von äußeren Umständen und hin zu sich selbst – von den ersten Behandlungsschritten und Grundlagenübungen, über Etappenziele bis hin zu weiteren Perspektiven und Zielen. Die buddhistische Psychotherapie liefert konkrete Methoden um einen Bewusstseinswandel zu unterstützen. Welche typischen Hindernisse zu Blockaden führen und welche Rolle das auf dem Verstand basierte Ego spielt, sind unter anderem Themen dieses Buches. So können beispielsweise mit Meditationen selbst feste Gewohnheitsmuster durchbrochen und der Verstand zur Ruhe und Klarheit gebracht werden. Auch körperbetonte Achtsamkeitsübungen spielen eine Rolle, um ganzheitlich und nachhaltig Heilsames zu verinnerlichen.
Praxisbuch buddhistische Psychotherapie
Konkrete Behandlungsmethoden und Anleitung zur Selbsthilfe
Dr. Matthias Ennenbach gibt vielfältige und sehr konkrete Erfahrungen wider, die er in langen Jahren der buddhistischen Psychotherapie-Praxis gesammelt hat. Anschaulich und gut nachvollziehbar wird aufgezeigt, wie Menschen ihre schmerzlichen Probleme mithilfe der Buddhistischen Psychotherapie überwinden konnten. Dafür bietet dieses Praxisbuch einen sehr weiten Überblick über eine große Vielfalt von Beschwerden: Ängste, Reizbarkeit, Depressionen, Trauer, Burnout, Süchte, Schmerzen, Schlafstörungen, psychosomatische Beschwerden, Essstörungen, spirituelle Krisen, Persönlichkeitsstörungen, Partnerschaftsprobleme, Ko-Abhängigkeiten, Mobbing, Traumatisierungen, Isolation, Verlust, Tod, Arbeitslosigkeit u. v. m. Es besteht hier die Möglichkeit, den therapeutischen Prozess innerhalb der Buddhistischen Psychotherapie Schritt für Schritt nachzuvollziehen. Damit ist dieses Praxisbuch sowohl ein Selbsthilfebuch als auch für Menschen in helfenden und heilenden Berufsgruppen geeignet.
Mit diesem Buch möchte Matthias Ennenbach anregen, die Kostbarkeit unseres langen und auch gleichzeitig kurzen Lebens zu realisieren und daraus Konsequenzen zu ziehen. Er inspiriert mit vielen Beispielen und Übungen, wie Sie sich angesichts eigener Vorstellungen und Gewohnheiten spiegeln und Ihrer Innen- und Außenwelt zunehmend bewusster werden können.Das Bewusstsein ist für die Qualität unseres Lebens von entscheidender Bedeutung. Wir finden darin einen sehr wesentlichen Schlüssel für unseren Weg im Leben und auch für unser Sterben.DR. MATTHIAS ENNENBACH arbeitet seit rund 20 Jahren in klinischen Kontexten, eigener Praxis sowie als Seminarleiter und Ausbilder für Buddhistische Psychotherapie.
Achtsame Selbststeuerung
Grundlagen und Praxis der Achtsamkeit
Achtsamkeit ist in aller Munde – sie hat sich als Schlüssel zu einem glücklichen, sinnerfüllten Leben bewährt, seit Jahrtausenden und inzwischen auch wissenschaftlich nachgewiesen. Der Erfolgsautor Dr. Matthias Ennenbach hat in seinem neuen Buch auf den Punkt gebracht, worauf es bei der Achtsamkeit ankommt. Ausgehend von der Frage, wie wir Achtsamkeit wirklich im Alltag verwurzeln können, hat Ennenbach daraus ein kompaktes System zur Achtsamen Selbststeuerung (ASST) entwickelt. Es lässt uns immer wieder im Körper ankommen – bis aus einer neuen Gewohnheit eine Haltung erwächst, die uns zunehmende Gelassenheit schenkt. Kommt die „innere Schneekugel“ einmal zur Ruhe, können wir klarer erkennen, welche Ego-Anteile in uns momentan das Ruder übernehmen wollen – und sind in der Lage, uns neu zu justieren. Je mehr wir zu dem Menschen werden, der als Potenzial bereits in uns angelegt ist, desto weniger können Ablenkungen uns aus dem Gleichgewicht bringen.
Buddhistische Psychotherapie
Ein Leitfaden für heilsame Veränderungen
Dieses Buch ist aus der Praxis heraus entstanden. Es beschreibt eine heilsame und mittlerweile gut erprobte Integration buddhistischer und psychotherapeutischer Behandlungsweisen. Hier werden sowohl Techniken aus den unterschiedlichen modernen Therapieformen als auch bekannte und darüber hinaus weitgehend unbekannte buddhistische Übungen vorgestellt. Dazu vermittelt es konkrete Erkenntnisse und Methoden zum Überwinden von vermeidbarem und zur schnelleren Bewältigung von unvermeidbarem Leiden. Dieses Buch ist sowohl für Menschen gedacht, die psychotherapeutisch oder beratend tätig sind, aber auch für alle anderen, die sich für Psychotherapie, Buddhismus oder ganz allgemein für das menschliche Funktionieren und Weiterentwickeln interessieren.
Dr. Matthias Ennenbach hat aus unzähligen Patientengesprächen ein allgemein gültiges Erklärungsmodell entwickelt, das die Psychosomatik aus der „Psychoecke“ holt. Die erleichternde Botschaft: Jeder Mensch funktioniert psychosomatisch! Es gibt weder rein körperliche noch rein psychisch-nervliche Erkrankungen, sondern immer nur ein Wechselspiel von beidem. Und das lässt sich anschaulich darstellen. Wer versteht, wie der innere Motor aufgebaut ist, wie Nerven- und Immunsystem, die Körperspannung, Gefühle und Erinnerungen interagieren, kann mit kleinen Übungen die Selbststeuerung verbessern und Körper und Seele ins Gleichgewicht bringen. Ein Buch, das wieder zusammenführt, was zusammengehört!
Der Tod des Dalai Lama
- 336pages
- 12 heures de lecture
Die Erzählung bietet einen tiefen Einblick in die verborgene Geschichte des Dalai Lama und seine spirituelle Reise im Herzen des Buddhismus. Leser erhalten die Möglichkeit, weise Persönlichkeiten zu beobachten und zu erfahren, wie Buddhisten Krisen bewältigen. Zudem werden Aspekte der buddhistischen Ausbildung und die verschiedenen Transformationen des Dalai Lama beleuchtet, die bis zur letzten Transformation reichen.


