Written from the standpoint of the social behaviorist, this treatise contains the heart of Mead's position on social psychology. The analysis of language is of major interest, as it supplied for the first time an adequate treatment of the language mechanism in relation to scientific and philosophical issues."If philosophical eminence be measured by the extent to which a man's writings anticipate the focal problems of a later day and contain a point of view which suggests persuasive solutions to many of them, then George Herbert Mead has justly earned the high praise bestowed upon him by Dewey and Whitehead as a 'seminal mind of the very first order.'"—Sidney Hook, The Nation
George Herbert Mead Livres







- On Social Psychology- 384pages
- 14 heures de lecture
 - One of the most brilliantly original of American pragmatists, George Herbert Mead published surprisingly few major papers and not a single book during his lifetime. Yet his influence on American sociology and social psychology since World War II has been exceedingly strong.This volume is a revised and enlarged edition of the book formerly published under the title The Social Psychology of George Herbert Mead . It contains selections from Mead's posthumous Mind, Self, and Society; Movements of Thought in the Nineteenth Century; The Philosophy of the Act; and The Philosophy of the Present , together with an incisive, newly revised, introductory essay by Anselm Strauss on the importance of Mead for contemporary social psychology."Required reading for the social scientist."—Milton L. Barron, Nation 
- «Play» is central to the ideas of George Herbert Mead and fundamental to the emergence of all social behavior. It is formative in the genesis of self-consciousness and a pathway connecting intersubjectivity and emotions. The child’s play calls out the parental attitude, and this relationship becomes a model for the community and society. Mead’s ideas emerged from an interacting circle of scholars and activists in Chicago including John Dewey, Jane Addams, and Mary McDowell. 
- A pioneering work in the field of psychology, this volume represents the foundational ideas of philosopher and psychologist George Herbert Mead. The Definition of the Psychical explores the relationship between consciousness and the human psyche, and poses important questions about the nature of mind and body. 
- Gesammelte Aufsätze- Band 1 - Hans Joas' Werk untersucht die Beziehung zwischen Spiel und Erziehung sowie die Rolle von Berufsbildung, Arbeiterschaft und Schule. Es umfasst zahlreiche Rezensionen und Beiträge zur Psychologie, Sozialpsychologie und Ethik, beleuchtet soziale Identität und das Bewusstsein, und thematisiert die Verbindung von Psychologie und Philologie. 
- Dieses Buch veröffentlicht erstmals die Vorlesungen, die George Herbert Mead an der Universität Chicago 1910/11 zur Philosophie der Erziehung hielt. Diese Vorlesungen geben eine einzigartige Einsicht in Meads bislang eher unbekanntes pädagogisches Denken. Sie machen insbesondere anschaulich, wie Meads frühe psychologische Abhandlungen über den sozialen Charakter von Bedeutung sowie den sozialen Ursprung des reflexiven Bewusstseins im Zentrum seiner von ihm entwickelten sozialen Erziehungskonzeption stehen. Die Einleitung des Buches gibt einen Überblick über Meads pädagogisches Denken und verortet dieses in dem breiteren sozialen, intellektuellen und historischen Kontext. George Herbert Mead (1863–1931) ist berühmt für seine philosophischen und sozialpsychologischen Arbeiten und gilt als einer der Begründer des amerikanischen Pragmatismus. Die Zusammenarbeit mit John Dewey an der Universität Chicago und Meads soziales Engagement vor Ort haben seine Interessen an pädagogischen Fragen befördert und geprägt. 
- Die Arbeiten des amerikanischen Sozialphilosophen George Herbert Mead (1863-1931), des Klassikers der soziologischen Interaktionstheorie und eines der wichtigsten Inspiratoren einer soziologisch orientierten Handlungstheorie, gehören heute zu dem kanonischen Werken der Soziologie und Philosophie. Dieser Band bietet eine sorgfältige Zusammenstellung philosophischer Texte Meads, die die Entwicklung seiner Theorie aufzeigen. Schwerpunkte liegen dabei auf seiner Mitwirkung an und Auseinandersetzung mit der funktionalistischen Psychologie, der Entstehung des Konzepts symbolisch-vermittelter Interaktion und seiner sozialpsychologischen Weiterentwicklung und Anwendung sowie Schriften zur Ethik und Pädagogik.