Unterwegs zum neuen Menschen
Vierzig Tage in der Gegenwart Gottes
Vierzig Tage in der Gegenwart Gottes
Wie wir wirklich mit Gott ins Gespräch kommen
Dialog mit Gott … wer erlebt das denn wirklich? Ganz ehrlich, ist Beten nicht doch eigentlich sehr einseitig? Sind Zeit und Kraft eines normalen Christen nicht zu knapp bemessen, um sich so sehr in Gott zu versenken, dass man auch von ihm hört und nicht nur selber redet? – Signa Bodishbaugh Nein, keinesfalls. Gott will zu uns allen persönlich reden, und wir können ihn alle verstehen. Umfassend bespricht sie in diesem Buch, was es dazu zu wissen und zu lernen gibt – grundsätzlich und ganz praktisch. Damit hilft sie ihrem Leser, das Projekt „Gespräch mit Gott" in die Praxis ein Vorhaben, das das ganze Leben verändert!Signa Bodishbaugh schreibt klug, doch gut verständlich, humorvoll und unterhaltsam, doch nie oberflächlich. Viele Beispiele aus ihrem eigenen Alltag und ihrer seit Jahrzehnten etablierten Lehr- und Seelsorgeerfahrung machen das Lesen zum Vergnügen.
Unseren Enkeln weitergeben, was uns wichtig ist
Die Zeiten mit Oma und Opa haben viele Menschen in guter Erinnerung - zunächst, weil die Großeltern immer „was Süßes“ mitgebracht haben und oft als viel verständnisvoller als die Eltern erschienen. Doch später wird einem dann häufig auch bewusst, dass man als Enkelkind noch einiges mehr von ihnen mitbekommen hat, das einen dauerhaft geprägt und das eigene Leben beeinflusst hat. Diese Möglichkeit hat Signa Bodishbaugh - von ihren Enkeln liebevoll „Mimi“ genannt - ganz bewusst als Chance begriffen. Jedes Jahr reservieren sie und ihr Mann ihren Enkeln eine Woche, in der die Eltern nichts zu suchen haben und auf die sich die Enkel schon das ganze Jahr freuen. Das Buch ist ein amüsanter, persönlicher Bericht über 10 Wochen in 10 Sommern, die Signa und Conlee Bodishbaugh ganz ihren Enkeln widmeten. Auch in Zeiten elektronischer Medien und häufig großer räumlicher Distanz zwischen Verwandten ist der Einfluss von Großeltern auf ihre Enkel wertvoll. Dieses Buch fordert dazu auf, die eigene Persönlichkeit - was ist mir wichtig, was macht mir Spaß, was bewundere ich? - gezielt zu vermitteln und so die Generationen zu verbinden. Jedes „Camp Mimi“ steht unter einem Thema wie etwa „Um die Welt“, wobei fremden Kulturen kennen und schätzen gelernt werden, „Manieren“, wo bei einem extra arrangierten Restaurantbesuch Ordnung in die verwirrende Zahl von Besteckteilen und Gläsern gebracht wird, oder „Stiftshütte“, „Wetter“, „Helden“. Dabei erlangen die Kinder praktische Fertigkeiten und Kenntnisse, gleichzeitig werden ihnen geistliche Wahrheiten und Werte vermittelt - und das mit viel Spaß für alle Beteiligten. Das Buch ist keine „How to“-Anleitung, es gibt vielmehr Anregungen, wie Großeltern ihr eigenes „Camp XXX“ durchführen können.
„Ja, das ist sehr wichtig. Dieses Thema macht in letzter Zeit 90 Prozent meiner Seelsorgegespräche aus“ - so ein Pastor. Das „Virus“ Pornografie hat sich epidemisch verbreitet, vor allem durch Fernsehen und besonders Internet. Die Folgen einer „Infektion“ können tödlich sein - für die Seele der Betroffenen, für Ehen und Familien, letztlich für ganze Gesellschaften. Dieses Buch ist ein „Gegenmittel“. Es vermittelt Hoffnung, gibt hilfreiche Informationen über Entstehung der Abhängigkeit und wie sie am Leben gehalten wird, und zeigt praktische und geistliche Wege zur Befreiung aus dem Würgegriff dieser neuzeitlichen Pest auf.
Jak získat plnost požehnání od Hospodina. Bůh během krátkého čtyřicetidenního období často učiní s obyčejnými lidmi mimořádné věci. Signa Bodishbaughová vás nyní vyzývá, abyste si vyhradili čtyřicet dní, a získali tak celistvost, kterou pro vás připravil Bůh. Při této inspirující duchovní četbě se seznámíte s biblickými postavami, které se vydaly na stejnou cestu.