Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Heinz Schilling

    Heinz Schilling était Professeur d'Histoire moderne ancienne à l'Université Humboldt de Berlin. Ses principaux domaines de recherche portaient sur l'histoire européenne de la période moderne ancienne, incluant des études sur la religion, la politique, la migration, la politique étrangère, ainsi que l'histoire sociale et culturelle. Son œuvre offre une compréhension essentielle des forces qui ont façonné cette époque.

    1648 - War and peace in Europe
    The Course of German Nationalism
    Germany, A New History
    L' identité de l'Europe et la renaissance de l'antiquité
    Martin Luther
    Etat et nation dans l'histoire de l'Europe
    • Etat et nation dans l'histoire de l'Europe

      • 400pages
      • 14 heures de lecture
      3,9(8)Évaluer

      Comment ce que nous appelons " Etat " s'est-il constitué ? Comment s'est-il fondé en droit ? Comment le système - souvent précaire - des Etats européens s'est-il formé ? Quels chemins la conscience nationale a-t-elle empruntés pour se développer ? Quelles forces culturelles, politiques et sociales ont-elles conduit à la formation des Etats-nations modernes, puis à leur exacerbation au temps de l'impérialisme et du totalitarisme ? Ce sont là quelques-unes des questions fondamentales relatives à notre univers politique. Hagen Schulze, dans cet essai très dense, guide l'amateur d'histoire à travers les siècles récents ; puis il aborde le rôle futur de l'Etat et de la nation, pris entre une intégration européenne croissante et une renaissance irrésistible du nationalisme.

      Etat et nation dans l'histoire de l'Europe
    • Avec cet ouvrage de référence, on sort de l'histoire religieuse «ecclésiastique», en général apologétique, pour faire la biographie et le portrait d'«un homme qui était marqué par son temps et qui a marqué son temps». Ce qui signifie que Martin Luther est fortement replacé dans son contexte multiple - historique, géographique, social, économique, culturel, politique et religieux - et dans l'état des mentalités de son temps. D'autre part, que la Réforme du réformateur de Wittenberg est replacée aussi dans le contexte des autres réformes de son temps, et notamment celle du catholicisme - dont certaines ont commencé dès la fin du XVe siècle. Cela signifie aussi absence de complaisance pour marquer les limites du personnage Luther et de la Réforme - par exemple son caractère très européen alors que de nouveaux mondes opèrent, en Espagne et au Portugal, dans le sens d'une mondialisation du christianisme ; ou encore ses conflits internes innombrables, au sein même de la « confession » protestante naissante, avec ses compagnons de foi. Néanmoins, cette biographie qui réunit une énorme documentation est aussi très «empathique» pour son héros, un génie religieux dont elle restitue avec précision le parcours.

      Martin Luther
    • Wenn man darangeht, eine Geschichte der europäischen Zivilisation in der Neuzeit zu entwerfen, stößt man schnell an die Grenzen der geläufigen Rezepte. Gerade revolutionär beschleunigte Epochen tragen bei näherer Betrachtung rückwärts gewandte Züge. Die neuere Geschichte Europas, so lautet die These, kann als eine Geschichte des Fortschritts nur verstanden werden, indem sie zugleich auf die wirklichen oder gedachten Ursprünge zurückgebunden werden kann. Zu reden ist von der Antike und von ihrer fortwährenden Wiederkehr und Verwandlung in den Wechselfällen der europäischen Geschichte.

      L' identité de l'Europe et la renaissance de l'antiquité
    • Germany, A New History

      • 368pages
      • 13 heures de lecture
      3,6(184)Évaluer

      A history of Germany, covering two thousand years from the revolt of the indigenous tribes against Roman domination to the fall of the Berlin Wall

      Germany, A New History
    • The Course of German Nationalism

      From Frederick the Great to Bismarck 1763 1867

      • 192pages
      • 7 heures de lecture
      3,1(18)Évaluer

      Focusing on the development of German nationalism, this book offers a clear and engaging overview of significant historical events across turbulent decades. It includes a detailed chronology to help contextualize the timeline and a comprehensive bibliography in English for further reading, making it a valuable resource for students seeking to understand this complex subject.

      The Course of German Nationalism
    • Heinz Schilling and Silvana Seidel Menchi Preface Balances and Perspectives Wolfgang Reinhard Globalization of Religion? Paolo Prodi Europe in the Age of Reformations. The Modern State and Confessionalization Thomas Kaufmann Politics, Theology, and Religion in the Reformation Pierre-Antoine Fabre Devotion and Institutions in the Age of the Reformations Distant Comparisons, Close Comparisons Martin Tamcke Reform Movements in Russian Orthodoxy Roni Weinstein Jewish Culture in Early Modernity. The Global Turn Gudrun Krämer Renewal and Reform in Sunni Islam Brian K. Pennington Reform and Revival, Innovation and Enterprise. A Tale of Modern Hinduism Events of 1517, Accents of 2017 Silvana Seidel Menchi Martyrdom Marco Ventura Faith v. Identity. The Protestant Factor in Contemporary European Freedom of Religion or Belief Heinz Schilling Reform, Reformation, Confessionalization: The Latin Christian Experience Contributors

      The Protestant Reformation in a Context of Global History
    • Innerhalb der Richtungen des europäischen Protestantismus nimmt das Reformiertentum eine besondere Rolle ein, von den Anfängen Calvins in Genf, in deutschen Territorien des Alten Reiches, in Frankreich und den Niederlanden, bei den Puritanern in England, bis hin zu kleinen reformierten Minderheiten in Siebenbürgen. Die theologischen und kirchenorganisatorischen Spezifika der europäischen Reformierten haben seit über einhundert Jahren zu einer intensiven Diskussion über ihren Beitrag zur modernen Welt geführt, die heute jedoch sinnvoll nur in konsequentem Vergleich von Räumen und Kontexten fortgesetzt werden kann. Mit dem aus einer internationalen Tagung an der Johannes a Lasco-Bibliothek in Emden hervorgegangenen Sammelband wird die Bedeutung der Reformierten im frühneuzeitlichen Bildungssektor deutlich. Beteiligt sind Forscher aus Deutschland, den USA, den Niederlanden und Großbritannien. In konfessionsvergleichender Perspektive stehen zwei Fragen im Mittelpunkt: Welchen Beitrag leisteten die Reformierten zum Aufbau des frühneuzeitlichen Universitäts- und Schulwesens, der Verbindung von Schule und Katechese im Alten Reich, in den Niederlanden und den frühen Kolonien? Konfessionalistische Schulpolitik unter reformierter Staatlichkeit und identitätssichernde religiöse Unterweisung in reformierten Minderheitengemeinden verfolgten unterschiedliche praktische Wege, setzten aber gemeinsame Ziele. Im Mittelpunkt des zweiten Schwerpunkts steht die Frage nach der Besonderheit reformierter Lese- und Wissenschaftskultur. Die französische Lesekultur-Forschung wird für die Interpretation reformierter Literalität genützt und das Verhältnis von literaler und oraler Kommunikation neu bedacht. Die alte These von der Offenheit reformierter Glaubenslehren für die moderne Wissenschaft wird kritisch bewertet und die Bedeutung wissenschaftsbezogener privater Ausbildung im familiären Haushalt vermessen. Die Beiträge geben einen Einblick in methodische Neuansätze zur Erforschung der Kulturbedeutung der europäischen Reformierten, weisen aber auch auf spezifische historische Problemlagen hin, mit denen sich diese langfristig konfrontiert sahen.

      Frühneuzeitliche Bildungsgeschichte der Reformierten in konfessionsvergleichender Perspektive
    • Der Band entstand im Rahmen des VW-Forschungsprojektes „Soziale Kontrolle in der frühen Neuzeit: Das Alte Reich im europäischen Vergleich“ und untersucht die Geschichte der neuzeitlichen Sozialkontrolle von 1500 bis heute aus einer europäischen Perspektive. Die Beiträge behandeln verschiedene Aspekte sozialer Kontrolle in der frühen Neuzeit. Karl Härter analysiert die Durchsetzung von Polizeiverordnungen im frühen modernen Strafverfahren. Ralf Pröve beleuchtet die Dimensionen von „Sozialdisziplinierung“ und „Militarisierung“ in Europa. Martin Ingram diskutiert die Regulierung persönlicher Moral in England zwischen 1450 und 1750. Frank Konersmann betrachtet die presbyteriale Bußzucht aus einer zivilisationsgeschichtlichen Perspektive, während Marten Prak die soziale Kontrolle und Armutsfürsorge in der niederländischen Republik zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert thematisiert. Stefan Ehrenpreis untersucht die Rolle der Schulzucht im deutschen Bildungssystem des 17. Jahrhunderts. Carl A. Hoffmann zeigt, wie Nachbarschaften als Akteure der sozialen Kontrolle in urbanen Gesellschaften des 16. Jahrhunderts fungierten. Tomás A. Mantecón und Marco Bellabarba analysieren die Themen Ehre und soziale Disziplin in Spanien und Italien. Xavier Rousseaux bietet eine Perspektive auf die Zivilisation der Sitten und die Monopolisierung von Macht in den südlichen Niederlanden von 1500 bis 1815.

      Institutionen, Instrumente und Akteure sozialer Kontrolle und Disziplinierung im frühneuzeitlichen Europa