Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Rahim Taghizadegan

    1 janvier 1979
    Der Anti-Steingart
    Alles, was Sie über die Österreichische Schule der Nationalökonomie wissen müssen
    Österreichische Schule für Anleger
    Rakouská škola pro investory
    Wirtschaft wirklich verstehen
    Austrian School for Investors
    • Austrian School for Investors

      Austrian Investing between Inflation and Deflation

      • 365pages
      • 13 heures de lecture
      4,6(8)Évaluer

      Insanity seems to rule the financial markets and many investors are driven by delusion and anxiety. May everything you thought you knew about investing be wrong? The Austrian School's approach provides the needed respite for investors caught in inflationary treadmills. Conventional investment experts often overlook economic developments which may become a hazard for mainstream investors. Instead, the Austrian School of Economics has proved itself as an independent approach beyond the interests of politicians and bankers. The financial system is shaking. This book presents new paths through the shaky grounds between the tectonic plates of inflation and deflation to both private and professional investors. This book is a must-have for every responsible investor! (Felix W. Zulauf, Investor) I am grateful to the authors of this book for not only highlighting the fundamental principles of the Austrian School but also for showing how investors can make practical use of them. (Dr. Marc Faber, Investor) For the first time an extensive compendium has been published in which the theoretical foundations developed by the 'Austrians' have been made useful for the investor's practical needs. The authors develop a remarkable 'Austrian investment philosophy'. (Prof. Guido Hülsmann, University of Angers) The Austrian School's perception helps us to see long- term patterns and opportunities that today are often hidden. [...] For the authors and their important work I hope for the widest possible audience of a bestseller. (Prince Philipp von und zu Liechtenstein, Chairman LGT Group)

      Austrian School for Investors
    • Wirtschaft wirklich verstehen

      Einführung in die österreichische Schule der Ökonomie

      5,0(3)Évaluer

      Der Finanz-Klassiker Wirtschaft wirklich verstehen von Manager-Magazin-Bestsellerautor Rahim Taghizadegan erscheint erstmals in komplett überarbeiteter und aktualisierter Neuauflage. Seine Einführung in die Österreichische Schule der Nationalökonomie ist kein trockenes Lehrbuch, mit Formeln, Tabellen und Merksätzen, sondern eine spannende Reise durch die Welt der Volkswirtschaft, unter dem Blickwinkel der vernunftbetonten Austrian Economics. Rahim Taghizadegan plädiert für ein Umdenken und eine Rückbesinnung auf die Österreichische Schule – und damit auf den gesunden Menschverstand. Er führt den Leser in diese bewährte Betrachtungsweise der Wirtschaft ein und hat damit nichts anderes als ein Standardwerk für die junge Generation von Ökonomen geschrieben, die bewährte Ansätze nutzt, um die Gegenwart wirklich zu verstehen und Warnsignale früh zu erkennen.

      Wirtschaft wirklich verstehen
    • Rakouská škola pro investory

      • 342pages
      • 12 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Na finančních trzích panuje šílenství a strach ovládá mnoho investorů. Představitelé rakouské školy ekonomie již před finanční krizí v roce 2008 přesně popsali příčiny budoucích problémů a nyní varují před hrozbami, které se skrývají za dnešní zdánlivou prosperitou. Tento přístup nabízí bezpečné investiční strategie pro ty, kteří se chtějí vyhnout rizikům spojeným s inflací. Konvenční odborníci často přehlížejí ekonomické jevy, které zvyšují riziko pro investory, zatímco rakouská ekonomická škola nabízí nezávislý pohled na situaci, bez vlivu politiků a bankéřů. Finanční systém se otřásá a kniha představuje nové způsoby, jak se orientovat v nejistotě mezi inflací a deflací, a to jak pro soukromé, tak profesionální investory. Rakouská ekonomická škola, jako alternativní proud k mainstreamové ekonomii, prosazuje snížení daní, zeštíhlení byrokracie a omezení role státu. Přestože její myšlenky stály u zrodu moderní ekonomie a byly oceněny Nobelovou cenou, v současné hospodářské politice se příliš neprosazují. Tato kniha se zaměřuje na to, jak ochránit úspory a investice v době, kdy inflace ničí úspory, výnosy klesají a rizika narůstají.

      Rakouská škola pro investory
    • Österreichische Schule für Anleger

      Austrian Investing zwischen Inflation und Deflation

      4,0(1)Évaluer

      Auf den Finanzmärkten scheint der Wahnsinn zu regieren und auch viele Anleger werden von Wahn und Angst getrieben. Könnte alles falsch sein, was Sie über Vermögensanlage zu wissen glaubten? Die Ansätze der Österreichischen Schule bieten eine nötige Atempause für Anleger, die in inflationären Hamsterrädern gefangen sind. Konventionelle Anlageexperten übersehen oft wirtschaftliche Entwicklungen, die zur Gefahr für den Mainstreaminvestor werden können. Die Österreichische Schule der Ökonomie hingegen hat sich als unabhängiger Ansatz jenseits der Interessen von Politik und Banken bewährt. Das Finanzsystem steht vor einer großen Zerreißprobe. Dieses Buch weist Kleinsparern, professionellen Investoren und Vermögensberatern gleichermaßen neue Wege durch das finanzielle Erdbebengebiet zwischen den tektonischen Platten Inflation und Deflation. Die Autoren zeigen erstmalig, wie »Austrian Investing« in der Praxis funktioniert. Lernen Sie als Anleger, wie Sie die scheinbar komplexen und kaum durchschaubaren Zusammenhänge erkennen und davon profitieren können.

      Österreichische Schule für Anleger
    • Die Österreichische Schule der Nationalökonomie – endlich verständlich. Je absurder die Geldpolitik und je panischer die Wirtschaftspolitik, desto drängender wird die Suche nach ökonomischen Alternativen. Die Österreichische Schule der Nationalökonomie oder Austrian Economics – eine konträre Denkrichtung zur Mainstream-Ökonomie – ist eine solche Alternative. Im Wien des späten 19. Jahrhunderts entstanden, brachten es Ökonomen dieser Denkrichtung mit Friedrich August von Hayek sogar bis zum Wirtschaftsnobelpreis. Rahim Taghizadegan fasst die wesentlichen Einsichten der Österreichischen Schule der Nationalökonomie erstmals bündig zusammen. Er stellt die wichtigsten Vertreter und Grundsätze vor, ordnet ihr Schaffen ein und zeigt, warum eine Neubesinnung auf eine realistische Ökonomie notwendiger denn je ist. Denn die Politik der Wirtschafts-»Experten« hat erst unlängst zu einer der größten Finanzkrisen der letzten hundert Jahre geführt. Nach der Lektüre dieses Buches kennen Sie - die Grundlagen und Theorien der Austrian Economics - die wichtigsten Vertreter wie Carl Menger, Eugen Böhm von Bawerk, Friedrich von Wieser, Ludwig von Mises, Friedrich August von Hayek und Murray Rothbard - die notwendigen Begrifflichkeiten und Definitionen - alles, was Sie über die Österreichische Schule der Nationalökonomie wissen müssen

      Alles, was Sie über die Österreichische Schule der Nationalökonomie wissen müssen
    • Das Ende der Wut

      • 85pages
      • 3 heures de lecture
      3,1(11)Évaluer

      Wie geht man heute vor die Hunde? Indem man zum Hamster wird. Zwei Philosophen und ein Kabarettist planen in ihrer Philosophischen Küche den gemeinsamen Ausbruch aus dem System. Aber was ist das eigentlich, das System? Und wer ist die Gesellschaft? Und auf wen oder was sind wir eigentlich wütend? Wir müssen anfangen, das System zu zerlegen. Jeder für sich.

      Das Ende der Wut
    • Pośród współczesnych teorii ekonomicznych, tą, która to dostrzegła najwyraźniej i aktywnie rozwija jest tzw. austriacka szkoła ekonomii. Austriacy, pod wpływem arcydzieł swych najważniejszych przedstawicieli, Carla Mengera oraz Ludwiga von Misesa dostrzegli w gospodarce człowieka. Zamiast ślęczeć nad indeksami, macierzami, wykresami PKB i szukać punktów równowagi, swoją uwagę skupili na działającym człowieku, czyniąc go głównym aktorem działalności gospodarczej. Człowiek jest wolny. Człowiek działa, aby pozbyć się możliwie jak najwięcej dyskomfortu. Bez wolności i działania by nie przeżył. Ludzie dobrowolnie wymieniają się owocami swej pracy, skutkiem czego wszystkie strony wymiany otrzymują więcej niż same dają. Świat się rozwija. O ile władza może zmusić człowieka do pracy, o tyle nie jest w stanie sprawić, aby ta praca była wydajna i uczciwa. Władza może drukować pieniądze w dowolnych ilościach, jednakże nie jest w stanie nadać im odpowiedniej wartości. Może, pod groźbą uwięzienia czy wręcz eksterminacji, konfiskować owoce ludzkiej pracy, jeśli jednak będzie okrutna, czy niesprawiedliwa, nie zmusi obywateli do tworzenia bogactw, które nadal mogłaby konfiskować. (...)

      Szkoła austriacka. Praktyka inwestowania