Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Detkef B. Linke

    2 novembre 1945 – 6 février 2005
    Das Gehirn - Schlüssel zur Unendlichkeit
    Az agy
    Parallelität von Gehirn und Seele
    Religion als Risiko
    Das Gehirn
    Hölderlin als Hirnforscher
    • Hölderlin als Hirnforscher

      • 168pages
      • 6 heures de lecture
      4,5(2)Évaluer

      Er galt als einer der "profiliertesten Grenzgänger zwischen Neurowissenschaften und Philosophie" (Frankfurter Allgemeine Zeitung), als einer "der interessantesten Denker unserer Zeit" (Neue Zürcher Zeitung). Im Februar dieses Jahres starb der renommierte Hirnforscher, Arzt und Philosoph Detlef B. Linke.§In seinen zahlreichen Arbeiten zum Verhältnis von Kreativität und Denken, Sprache und Gehirn, Gehirn und Seele verteidigte er die Freiheit des menschlichen Denkens. Bis zuletzt war Linke fasziniert von der Idee, Hölderlins Konzept der Poesie als einen Entwurf der Hirnwissenschaften zu deuten. Linke reflektiert in diesem Band über Neuropsychologie und Lebenskunst und entwirft mit Hölderlin ein Konzept menschlichen Denkvermögens, das der Freiheit, dem Respekt vor dem anderen und der Liebe verpflichtet ist."Mit der Äußerung, daß ich Hölderlin für einen Hirnforscher halte, meine ich es sehr ernst. Hölderlin war Experimentator und Wissenschaftler seines Lebens. Mit seiner Rhythmustheorie formuliert er eine Theorie der menschlichen kognitiv-emotionalen Leistungen, seiner Geistestätigkeit insgesamt, die Anschluß an die gegenwärtigen Formulierungen der Hirnforschung gewinnen kann, dabei aber in ihrer Komplexität und Integrationskraft darüber hinausgeht.

      Hölderlin als Hirnforscher
    • Das Gehirn

      • 100pages
      • 4 heures de lecture
      3,3(7)Évaluer

      Was läßt uns denken? Was sind Bewußtsein und Identität? Wie verarbeiten wir Informationen. Warum können wir eigentlich sprechen? Haben wir eine Seele? Welcher Art ist das Verhältnis von Körper und Denken? Fragen wie diese gehören nicht nur zu den ältesten der Menschheit, sondern überdies auch zu den besonders heftig diskutierten. Die Neurowissenschaften haben gerade in den letzten Jahren entscheidende Einsichten in den Aufbau und die Funktionen des Gehirns gewonnen. Dieses Buch gibt einen profunden Überblick über die faszinierenden Ergebnisse der neurobiologischen Forschung und erläutert ihre weitreichenden psychologischen und philosophischen Folgen.

      Das Gehirn
    • Der bekannte Neurowissenschaftler Detlef B. Linke denkt die Erkenntnisse der Hirnforschung weiter und zieht die Konsequenz aus der Einsicht: Die Pointe am Hirn: es ist nicht nur Materie, sondern selber auch Form. Ein brillant geschriebenes Buch: Die Entschlüsselung des Gehirns und ein neues Verständnis von Liebe, Vernunft und Glauben.

      Das Gehirn - Schlüssel zur Unendlichkeit
    • Betrachtet man den Raum motorischer Aktivität des Menschen, so kann man feststellen, dass es „Handlungsräume“ gibt, die nicht von der Hand bestimmt sind. Im Bereich der Sprechmotorik kann nur unzureichend von „Sprechhandlungen“ die Rede sein. Die Besonderheit des Sprechens gegenüber anderen „Handlungen“ sollte herausgestellt werden.

      Medientheorie, Hirnforschung und die Aufnahme der Türkei