Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Dick

    Primäre Neugeborenen-Reanimation
    Regionalanästhesie im Kindesalter
    Prä- und postoperative Behandlung
    Logbuch der Notfallmedizin
    Anästhesiologie
    Kombinationsnarkosen im Kindesalter
    • Aktuelle Information Schnelle Orientierung Sichere Entscheidung Das Logbuch der Notfallmedizin bietet Ihnen in Form von übersichtlichen Entscheidungsbäumen einen schnellen Überblick über die diagnostischen und therapeutischen Arbeitsabläufe (Algorithmen) und notfallmedizinischen Symptomkomplexe bei allen wichtigen notfallmedizinischen Krankheitsbildern . Die Algorithmen sind der aktuelle und verbindliche Standard für den Notfalldienst - verabschiedet vom Beirat Erste Hilfe und Wiederbelebung der Bundesärztekammer und der ständigen Konferenz für den Rettungsdienst. Herausgeber und Autoren aus den verschiedensten Fachbereichen bürgen als renommierte Experten auf dem Gebiet der Notfallmedizin für die Qualität des Buches. Setzen Sie auf Sicherheit. Das Logbuch hilft Ihnen, schnell die richtige Entscheidung zu treffen.

      Logbuch der Notfallmedizin
    • Der Erfolg eines operativen Eingriffs hängt oft entscheidend von der perioperativen Phase ab, also von der präoperativen Voruntersuchung, der präoperativen Vorbehandlung sowie der postoperativen Nachsorge. Trotzdem sind in der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Fachgebieten Organisationsprobleme unverkennbar, die bisweilen in Kompetenzprobleme ausarten. Anliegen dieses Werkes ist es, alle in die Aufgabenstellung der prä-, intra- und postoperativen Phase eingebundenen Disziplinen mit den Erfordernissen einer interdisziplinären und kontinuierlichen Fürsorge für den zu operierenden bzw. bereits operierten Patienten vertraut zu machen. Dass dabei die intraoperative Phase und die Anästhesie nahezu vollständig ausgespart werden, ist ganz bewusst geschehen, um das Augenmerk um so mehr auf die Periode vor und nach dem Eingriff zu lenken

      Prä- und postoperative Behandlung
    • Gemäß den physiologischen und pathophysiologischen Grundlagen werden die peripartalen Umstellungsvorgänge des gesunden und kranken Neugeborenen dargelegt und daraus die Prinzipien der Erstversorgung und Wiederbelebung abgeleitet. Die erforderlichen Notfallmaßnahmen und das Zusammenwirken von Geburtshelfern, Kinderärzten und Anästhesisten werden ausführlich besprochen. Die Bedingungen, die unerwartet zu einer Asphyxie führen können, die Gestaltung des Arbeitsplatzes, die Beurteilung des Kindes gleich nach der Geburt sowie die einfachen und erweiterten Maßnahmen der Neugeborenenerstversorgung finden ausführliche Berücksichtigung. Ablaufschemata befassen sich mit besonderen Situationen. Fragen der Ausbildung und des Transports des kritisch kranken Neugeborenen werden ebenso abgehandelt wie die Ergebnisse der Neugeborenenreanimation, interkollegiale und ethische Probleme. Die Zusammenstellung der Ausstattung in Form eines „Notfallkoffers“ schließt das Büchlein ab. Für Ärzte und Ärztinnen der drei genannten Fachrichtungen, aber auch für Studenten, Hebammen und Anästhesiepfleger und -schwestern soll dieses Buch ein Leitfaden zur Beherrschung kritischer Situationen sein.

      Primäre Neugeborenen-Reanimation
    • Totale intravenöse Anästhesie (TIVA)

      • 292pages
      • 11 heures de lecture

      Inhaltsverzeichnis: Intravenöse Narkoseeinleitung. Pharmakodynamik und Pharmakokinetik neuerer intravenöser Hypnotika (Etomidat, Midazolam, Propofol, S-Ketamin). Vor- und Nachteile der Narkoseeinleitung mit Etomidat, Midazolam und S-Ketamin im Vergleich zu Barbituraten. Vor- und Nachteile der Anwendung von Alfentanil/Sufentanil zur Narkoseeinleitung im Vergleich zu Fentanyl. Vor- und Nachteile neuerer Muskelrelaxanzien zur Narkoseeinleitung. Einfluss der Prämedikation auf die totale intravenöse Anästhesie. Aufrechterhaltung der Narkose intravenös. Sinnhaftigkeit kurzwirkender Anästhetika zur Langzeitsedierung. Mögliche und sinnvolle Substanzen für die totale intravenöse Anästhesie. Applikationsmöglichkeiten und Stellenwert in verschiedenen Bereichen wie Neurochirurgie, Geburtshilfe, Kinderchirurgie, Kardiochirurgie, ambulanten Narkosen sowie bei Leber- und Niereninsuffizienz. Supplementierung der Regionalanästhesie durch intravenöse Anästhesie. Vergleich zwischen totaler intravenöser Anästhesie und Inhalationsanästhesie. Sedierung in der postoperativen Phase, Intensiv- und Notfallmedizin sowie deren Auswirkungen auf den Ablauf der postoperativen Phase. Auswahl von Substanzen für postoperative Sedierung und Analgesie sowie deren Überwachung in der postoperativen Phase und Intensivmedizin. Auswahl der intravenösen Anästhetika und Relaxanzien für die Notfallmedizin.

      Totale intravenöse Anästhesie (TIVA)