Kleines Rechtswörterbuch
800 Definitions- und Erläuterungsartikel






800 Definitions- und Erläuterungsartikel
Seit einiger Zeit steht das Bildungswesen wieder im Blickpunkt des öffentlichen Interesses. Dabei ist deutlich geworden, dass über Stand und Entwicklung des Bildungssystems in Deutschland zwar manche Einzelheit bekannt ist, eine systemarische Grundschau aber fehlt. Vor diesem Hintergrund hat die Kultusministerkonferenz beschlossen, künftig über wichtige Daten und Entwicklungen im deutschen Bildungswesen regelmäßig Bericht zu erstatten. Der erste Bildungsbericht, erstellt von einem unabhängigem wirtschaftlichen Konsortium im Auftrag der Kultusministerkonferenz, konzentriert sich auf das allgemein bildende Schulwesen. Bedingungen und Wirkungen von Bildung und Ausbildung in Deutschland werden analysiert. Darüber hinaus enthält der Bildungsbericht eine Bestandsaufnahme von Maßnahmen, die zur Qualitätsentwicklung und -sicherung in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland seit der Veröffentlichung der PISA-Ergebnisse eingeleitet wurden. Inhaltsverzeichnis Vorklärungen zum Bildungsbericht: Leitgedanken und Strukturierung.- A: Kontextqualitäten.- A1 Rahmenbedingungen: Demographie, Arbeitsmarkt, Wirtschaft.- A2 Bildungsausgaben.- A3 Struktur des Bildungssystems.- A4 Regionale Verfügbarkeit von Bildungsangeboten.- A5 Bildungszeit.- A6 Lernausgangslage der Lernenden.- A7 Lehrende.- B: Prozessqualitäten.- B1 Stundentafeln, Lehrpläne, Bildungsstandards.- B2 Einsatz personeller Ressourcen: Klassenfrequenzen und Unterrichtsstunden pro Klasse.- B3 Sächliche Ressourcen und ihre Nutzung.- B4 Gestaltung von Schule: Schulleitung, Kooperation, Schulklima, Belastungen.- B5 Unterricht.- B6 Erweiterte Selbstständigkeit der Schule, veränderte Rolle der Schulaufsicht.- C: Wirkungsqualitäten.- C1 Bildungs- und Ausbildungsabschlüsse.- C2 Kompetenzen.- C3 Verteilung von Bildungschancen.- C4 Politisch relevante Einstellungen.- C5 Erträge schulischer Bildung.- D: Systematisierte Darstellung der Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung Eine Bestandsaufnahme nach Angaben der Länder.- D1 Maßnahmen der Länder zur Qualitätsentwicklung und -Sicherung in den sieben Handlungsfeldern.- D2 Bildungspolitische Schwerpunktsetzungen in den einzelnen Ländern.- D3 Innovative Ansätze der Qualitätsentwicklung und -sicherung in den Ländern.- Tabellenanhang zum Teil A.- Tabellenanhang zum Teil B.- Tabellenanhang zum Teil C.- Tabellenanhang zum Teil D.- Fragebogen: Bestandsaufnahme zu Maßnahmen der Qualitätssicherung im.- Schulwesen.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.
Das Buch vermittelt Lehrern, Eltern und Schülern in kompakter Form Kenntnisse, die zum Verständnis ihrer jeweiligen Rolle in der Schule und zur Wahrnehmung ihrer Interessen wichtig sind. Neuere Entwicklungen, die Neugestaltung des Schulrechts in den neuen Bundesländern sowie der Einfluss des europäischen Gemeinschaftsrechts auf das deutsche Schulrecht werden umfassend berücksichtigt.
Wie steht es rechtlich und tatsachlich um die Anerkennung von Lehramtsprufungen zwischen den Bundeslandern? Welche neuen Probleme, vielleicht auch: welche neuen Losungsansatze haben sich aufgrund der deutschen Einigung ergeben? Welche Bedeutung hat die Ende 1988 verabschiedete EG-Richtlinie zur Anerkennung von Hochschulabschlussen, die sich auch auf die Lehrerschaft erstreckt, erlangt?Mit diesen Fragen befaate sich eine Projektgruppe des DIPF, der Wissenschaftler verschiedener Disziplinen angehorten. Das Vorhaben war Teil des Forschungsschwerpunkts "Qualifizierung von Personal im Bildungswesen." Seine Ergebnisse werden hier vorgelegt. Ein Anhang enthalt die einschlagigen Rechtsnormen der EU, des Bundes, der Kultusministerkonferenz sowie einzelner Bundeslander.
Private Schulen erfreuen sich einer immer größeren Beliebtheit. Nachdem insbesondere in ländlichen Regionen immer mehr öffentliche Schulen schließen müssen, stellt sich die Frage nach dem Verhältnis von öffentlichen und privaten Schulen neu: Wie ist damit umzugehen, wenn die Gründung einer privaten Schule dazu führt, dass öffentliche Schulen schließen müssen? Was bedeutet es für eine private Schule, wenn sie die einzige Schule am Ort ist? Die beiden, in einem Band zusammengefassten Gutachten machen deutlich, dass es ganz verschiedene Antworten auf diese Fragen gibt.