Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Klaus Mainzer

    13 septembre 1947
    DIGITAL AND THE REAL WORLD, THE
    The Little Book of Time
    Symmetries of nature
    Thinking in complexity
    The universe as automaton
    Ökonomie und Ökologie unter besonderer Berücksichtigung der Alpenregion
    • 2024

      Focusing on the evolution of artificial intelligence, the book explores its transformative role in various sectors while addressing its inherent limitations. It contrasts early symbolic AI, reliant on rule-based systems and logic, with the current prevalence of statistics-driven machine learning and Big Data. Highlighting the success of sub-symbolic AI, such as chatbots, it raises concerns about transparency. The author advocates for explainable and reliable AI, emphasizing the need for clarity and verifiability in the logical and mathematical underpinnings of algorithms.

      Limits of AI - theoretical, practical, ethical
    • 2024

      Focusing on the energy efficiency of neuromorphic systems, the book explores their potential as a sustainable technology in light of environmental challenges. It connects neuromorphic computing to analogue computing, suggesting it may surpass digital Turing limits. The discussion extends to material and engineering sciences realizing these concepts in hardware, alongside quantum mechanics offering innovative solutions. Additionally, it raises profound questions about Artificial General Intelligence (AGI) and advocates for interdisciplinary research across logic, mathematics, and cognitive science to advance this field.

      Artificial Intelligence of Neuromorphic Systems: From Digital, Analogue, Quantum, and Brain-Oriented Computing to Hybrid AI
    • 2023

      Zukunft durch nachhaltige Innovation

      Im Wettkampf der Systeme

      • 300pages
      • 11 heures de lecture

      Die aktuelle politische und wirtschaftliche Situation zeigt einen Mangel an strategischem Denken in Europa. Der Autor argumentiert, dass Innovation der Schlüssel zu einer erfolgreichen Strategie ist. Die Herausforderungen der gegenwärtigen Krisen sollten als Chance genutzt werden, um schnell auf nachhaltige Innovationen umzusteigen. Dadurch wird das Ziel verfolgt, die drängende globale Umwelt- und Klimakrise zu bewältigen und somit ein bedeutendes Menschheitsproblem anzugehen.

      Zukunft durch nachhaltige Innovation
    • 2023

      Das Handbuch schlägt die Brücke von der Grundlagenforschung zum Orientierungswissen. Es greift damit die Bildungs- und Ausbildungsziele der bundesweiten MINT-Initiative auf, die Mathematik (M), Informatik (I), Naturwissenschaft (N) und Technik (T) als fachübergreifendes Schlüsselwissen für technisch-wissenschaftlich gestützte Gesellschaften versteht. Additives Wissen und Ausbildung in getrennten Disziplinen der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik reichen aber nicht aus. In der Künstlichen Intelligenz wachsen diese Disziplinen mit den Human- und Sozialwissenschaften zusammen. Zunächst sollen die Grundlagen der KI-Forschung methodisch und begrifflich geklärt werden. Philosophie wird als Grundlagenforschung verstanden, die logisch und methodisch die Prinzipien von Wissenschaft und Technik untersucht. Daher handelt es sich um ein „Philosophisches Handbuch“ (in diesem Fall der KI) und nicht um eine Bindestrich-Philosophie, also ein Handbuch der Philosophie einer Einzelwissenschaft. Denken und Wissen selber und das Selbstverständnis der Menschen verändern sich durch KI grundlegend.

      Philosophisches Handbuch Künstliche Intelligenz
    • 2022

      Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie, mit der sowohl in der Wissenschaft als auch in der Industrie große Erwartungen verbunden sind. In diesem Buch werden sowohl die Perspektiven als auch die Grenzen dieser Technologie diskutiert. Das betrifft die praktischen, theoretischen und konzeptionellen Herausforderungen, denen sich die KI stellen muss. In einer Frühphase standen in der KI Expertensysteme im Vordergrund, bei denen mit Hilfe symbolischer Datenverarbeitung regelbasiertes Wissen verarbeitet wurde. Heute wird die KI von statistik-basierten Methoden im Bereich des maschinellen Lernens beherrscht. Diese subsymbolische KI wird an den Lehren, die aus der Frühphase der KI gezogen werden können, gemessen. Als Ergebnis wird vor allem für eine hybride KI argumentiert, die die Potentiale beider Ansätze zur Entfaltung bringen kann.

      Grenzen der KI - theoretisch, praktisch, ethisch
    • 2021

      Quantencomputer

      Von der Quantenwelt zur Künstlichen Intelligenz

      Grundlagen und Zusammenhange begreifen, von den mathematischen und physikalischen Grundlagen bis zu den technischen Anwendungen, ist ein zentrales Ziel des Buchs.

      Quantencomputer
    • 2019
    • 2018

      Wie berechenbar ist unsere Welt

      Herausforderungen für Mathematik, Informatik und Philosophie im Zeitalter der Digitalisierung

      • 52pages
      • 2 heures de lecture

      Klaus Mainzer legt in diesem essential dar, dass die Zukunft von KI und Digitalisierung eine nüchterne Analyse erfordert, die Grundlagenforschung mit Anwendung verbindet. Berechenbarkeits- und Beweistheorie können dazu beitragen, Big Data und Machine Learning sicherer zu bewältigen. Dabei zeigt sich, dass die komplexen Herausforderungen der digitalen und analogen Welt in Grundlagenfragen der Mathematik, Informatik und Philosophie tief verwurzelt sind.

      Wie berechenbar ist unsere Welt
    • 2017

      DIGITAL AND THE REAL WORLD, THE

      • 472pages
      • 17 heures de lecture

      The book explores the complexities of digitalization in the 21st century, emphasizing the influence of algorithms and big data on our lives. It critiques the common belief that effective problem-solving relies solely on fast algorithms and data mining, highlighting the often-overlooked foundations in logic, mathematics, computer science, and philosophy. The discussion addresses the misunderstandings of the opportunities and risks presented by these technologies, urging a deeper examination of the principles that underpin our increasingly digital world.

      DIGITAL AND THE REAL WORLD, THE
    • 2016

      „Information“ ist einer der wichtigsten Begriffe der modernen Wissenschaft. Damit ist nicht nur gemeint, dass wir im Zeitalter digitaler Informationsverarbeitung durch Computer leben, sondern dass wir Information überall entdecken können: So werden aus Nullen und Einsen soziale Netzwerke und aus Marktplätzen »hochkomplexe Informationssysteme«. Von der Quantenphysik bis zur Evolutionstheorie, vom abstrakten algorithmischen und nachrichtentechnischen Begriff zur experimentellen Hirnforschung zeigt Klaus Mainzer, wie die unterschiedlichen Formen von Information miteinander zusammenhängen.

      Information