O This 14th edition has been extensively revised and updated, new terms and topics relevant to present practice have been included. Over 1000 new entries have been added with each entry scrutinized by a medical expert, and word breaks are indicated to help with typing. Six appendices give detailed information to supplement the vocabulary presented in the dictionary.
Nancy Roper Livres






For use by both the medical professional and the layperson, this handy pocket dictionary contains abundant and thorough terminology on the human body and related diseases and disorders. Includes a section on common toxic substances and their treatments. Line drawings.
Roper, Logan und Tierney (RLT) legen hier ihr letztes gemeinsames Buch vor, das die Entwicklung des RLT-Modells nachzeichnet, zentrale Konzepte zusammenfasst und das Werk kritisch bewertet. Das Ergebnis ist eine für Lernende und Lehrende sowie für Pflegemanager und -forscher gleichermaßen verständliche und kompakte Einführung in das RLT-Pflegemodell. Die dritte Auflage wird ergänzt durch eine aktualisierte Literaturliste und eine Zuordnung von Pflegediagnosen zu den Lebensaktivitäten mit dem RLT-Modell als Bezugsrahmen.
Das Roper-Logan-Tierney-Modell
- 208pages
- 8 heures de lecture
Welches ist das bekannteste, einfachste und verständlichste Pflegemodell? Genau - Nancy Ropers 'Modell der Pflege' mit dem zentralen Konzept der 'Lebensaktivitäten' (LA). Roper, Logan und Tierney (RLT) legen hier ihr letztes gemeinsames Buch vor, das die Entwicklung des RLT-Modells nachzeichnet, zentrale Konzepte zusammenfasst und das Werk kritisch bewert. Ergebnis ist eine für Lernende und Lehrende sowie für Pflegemanager und -forscher gleichermaßen verständliche und kompakte Einführung in das RLT-Pflegemodell. Die zweite Auflage wird ergänzt durch ein Nachwort von Maria Mischo-Kelling, eine aktualisierte Literaturliste und eine Zuordnung von Pflegediagnosen zu den Lebensaktivitäten mit dem RLT-Modell als Bezugsrahmen.
Pflegeprinzipien im Pflegeprozess
- 528pages
- 19 heures de lecture
Dieses Buch erweitert die in Ropers klassischem Werk "Die Elemente der Krankenpflege" dargestellten Grundlagen in zwei Richtungen: Zum einen geht der Begriff der "Pflegeprinzipien" über die Hilfe bei den "Lebensaktivitäten" hinaus und bezieht auch die Abwehr drohender Gefahren mit ein. Zum anderen wird die praktische Anwendung der Pflegeprinzipien hier in den Rahmen des Pflegeprozesses eingebettet. - Der Pflegeprozess mit Nancy Roper. Lebensaktivit"ten prinzipiengeleitet mit dem Pflegeprozess fördern und unterstützen
Das Lehrbuch basiert auf einem Modell von zwölf Lebensaktivitäten (Für sichere Umgebung sorgen, Kommunizieren, Atmen, Essen und Trinken, Ausscheiden, Sichsauberhalten und Kleiden, Die Körpertemperatur regulieren, Sichbewegen, Arbeiten und Spielen, Sich als Mann oder Frau fühlen und verhalten, Schlafen, Sterben). Grundgedanke ist, die größtmögliche Unabhängigkeit des Patienten bei seinen Lebensaktivitäten zu erhalten, zu fördern oder wiederherzustellen. Als Grundlage des Lehrbuches wird in den ersten Kapiteln ein theoretisches Fundament für biologische, entwicklungspsychologische und soziale Zusammenhänge vermittelt, welches zum Verständnis der Lebensaktivitäten und der damit verbundenen Probleme in der Krankenpflege beitragen soll.
