The relationship between Latitudinarian moral theology and eighteenth-century literature has been much debated among scholars. However, this issue can only be tackled if the exact objectives of the Latitudinarians’ moral theology are clearly delineated. In doing so, Patrick Müller unveils the intricate connection between the didactic bias of Latitudinarianism and the resurgent interest in didactic literary genres in the first half of the eighteenth century. His study sheds new light on the complex and contradictory reception of the Latitudinarians’ controversial theses in the work of three of the major eighteenth-century novelists: Henry Fielding, Laurence Sterne, and Oliver Goldsmith.
Patrick Müller Livres






EU Foreign Policymaking and the Middle East Conflict
The Europeanization of National Foreign Policy
- 184pages
- 7 heures de lecture
The book explores the relationship between national and European dimensions in the context of EU foreign policy, specifically analyzing its involvement in the Israeli-Palestinian conflict. It delves into how these levels of governance influence decision-making and the complexities of diplomatic efforts in this critical geopolitical issue.
This doctoral thesis is intended to promote the introduction of integrated engineering of products and services. The main contribution is a new development methodology for Product-Service Systems (PSS) and especially for Industrial Product-Service Systems (IPS2). PSS are systems integrating products and services as equivalent solution elements in order to maintain innovative business models providing added value for customers. The PSS development methodology includes a specific system model, a generic PSS development process model and PSS design methods to support early development phases, i. e. the PSS planning and requirements engineering.
This volume investigates the impact the first and third Earls of Shaftesbury had on Enlightenment thought. The focus is on both their tangible actions on the political stage of the day and on the more general intellectual repercussions of what these men stood for in word and deed. As a result, «Shaping Enlightenment Politics» offers important re-evaluations of what two towering figures of the age had to contribute to much-contested topics such as slavery, the discourse of civic humanism, or party politics.
New ages, new opinions
- 327pages
- 12 heures de lecture
Interest in Shaftesbury is as lively and productive today as it ever was. Indeed, the past decade has seen a veritable international renaissance in studies of his work. The various theoretical approaches of which modern critics and scholars can avail themselves are reflected in the different new interpretations we now have of Shaftesbury. This collection of essays manifests this diversity, offering a representative miscellany which covers a wide range of Shaftesbury’s own intellectual interests. The focus lies on the re-evaluations of his ethics, aesthetics, politics, religion, and literary criticism, as well as examinations of the reception of his works.
Kernkompetenzen und ihr Beitrag zur ressourcenorientierten Unternehmensführung
- 104pages
- 4 heures de lecture
Inhaltsangabe:Einleitung: Der ressourcenorientierte Ansatz der Unternehmung (Resource-based view) begründet Wettbewerbsvorteile nicht durch die Positionierung des Unternehmens am Absatzmarkt, sondern durch die innere Stärke der vorhandenen Ressourcenbasis. Die Grundlage solcher nachhaltigen Wettbewerbsvorteile bilden sog. ex ante Marktimperfektionen, die sich in einer asymmetrischen Ressourcenallokationen zwischen konkurrierenden Unternehmen widerspiegeln. Im Rahmen des Resource-based view (RBV) werden Inputressourcen mit strategisch relevanten Eigenschaften identifiziert und in den unternehmensinternen Veredelungsprozess eingeführt. Dort werden sie mittels Routinen und Fähigkeiten zu unternehmensspezifischen Kompetenzen veredelt, die dann die Basis für nachhaltige Wettbewerbsvorteile darstellen. Um derartige Wettbewerbsvorteile, die zu Differenzierungs- oder Kostenvorteilen führen, vor Imitations- und Substitutionsversuchen der Konkurrenz zu schützen, werden bewusste und unbewusste Isolationsmechanismen in der Unternehmung etabliert und infolgedessen ex post Marktimperfektionen kreiert. Der Resource-based view bietet daher die Möglichkeit sich auf vorhandene Stärken, die aus der Ressourcenakkumulation resultieren, zu konzentrieren und ressourcenbasierte Wettbewerbsvorteile so zu isolieren, dass sie einen langfristigen und nachhaltigen Charakter aufweisen. Der RBV leistet einen wichtigen Beitrag zur Implementierung einer Inside-Out-Perspektive, die nachhaltige Wettbewerbsvorteile auf unternehmensspezifische Ressourcen und ihre erfolgswirksame Kombination zurückführt. Allerdings gibt es wesentliche Defizite des Resource-based view, die eine praxisorientierte Applikation verhindern bzw. erschweren. Hierbei handelt es sich um spezifische Problemfelder, die sich auf die Identifikation potenzieller strategischer Ressourcen, die dysfunktionale Wirkung der kausalen Ambiguität sowie die Inflexibilität des RBV bezogen auf veränderte Rahmenbedingungen beziehen. Des Weiteren kann eine Erweiterung des Ressourcenansatzes durch die Übertragung strategischer Ressourcen auf andere Geschäftsfelder gefordert werden, um die Nachhaltigkeit von Wettbewerbsvorteilen weiter auszubauen und eine zukunftsorientierte Perspektive in den statischen RBV implementieren zu können. Der defizitäre und theorielastige Resource-based view kann durch Elemente des eher praxisorientierten Modells der Kernkompetenzen ergänzt werden. Eine Kernkompetenz kann als ein Bündel [ ]