Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Marcel Alexander Niggli

    16 mai 1960
    Strafgesetzbuch
    Right-wing extremism in Switzerland
    Festschrift für Franz Riklin
    Strafsystem und Öffentlichkeit
    Discrimination raciale
    Strafjustiz und Rechtsstaat
    • Das Strafsystem, seine Ausgestaltung und sein Zweck sind ständig Objekt von Diskussionen. Gelobt und verschrieen oszilliert es zwischen Prävention und Repression, Wiedereingliederung und Bestrafung, Wiedergutmachung und Ausschluss, Kontrolle und Freiheit. Die Beiträge dieses Bandes wiedergeben die Vorträge der Tagung 2011 der Schweizerischen Arbeitsgruppe für Kriminologie. Die hier vertretenen Perspektiven sind praktisch und theoretisch und entstammen verschiedensten Bereichen, der Kriminologie, dem Recht, der Wirtschaft, aber auch der Geschichte, Soziologie, Politologie, Forensik und der Kommunikation. Le système pénal, ses contours et ses finalités sont en perpétuel débat. Tour à tour loué ou décrié, il oscille entre prévention et répression, réinsertion et punition, réparation et exclusion, contrôles et libertés. Cet ouvrage collectif rassemble les Actes du Congrès 2011 du Groupe suisse de criminologie. La perspective ici privilégiée est à la fois pratique et théorique et s'inscrit au carrefour de plusieurs disciplines, de la criminologie au droit et à l'économie, en passant par l'histoire, la sociologie, les sciences politiques, forensiques et de la communication.

      Strafsystem und Öffentlichkeit
    • Right-wing extremism in Switzerland

      • 301pages
      • 11 heures de lecture

      Der Sammelband „Right-wing extremism“ hat ein doppeltes Ziel. Zum einen soll er das Nationale Forschungsprogramm 40plus und seine Projekte präsentieren (die alle mit Beiträgen präsent sind), zum anderen sollen diese nationalen Beiträge in eine internationale Perspektive gestellt werden, sodass in der Übersicht und Umschau eine Verortung der schweizerischen Forschung (und damit auch des NFP40plus selbst) und ihrer Resultate möglich wird. Eingeladen wurden dazu führende europäische Forscher auf dem Gebiet des Rechtsextremismus.

      Right-wing extremism in Switzerland
    • Der Basler Kommentar zum Strafrecht stellt die umfassendste und aktuellste Kommentierung des Schweizerischen Strafrechts dar. In drei Bänden erläutert er das gesamte StGB und die in der Praxis bedeutsamen Teile des Nebenstrafrechts. Ergänzt wird die Darstellung des materiellen Strafrechts durch einen Band zum Strafprozessrecht, das ebenfalls umfassend kommentiert wird. Der Basler Kommentar zum Strafrecht bringt im Rahmen der Kommentierung eine präzise Darstellung der neuesten Rechtssprechung und Literatur, wertet diese aus und bietet praxisnahe Lösungsvorschläge. Die massgeblichen Spezialistinnen und Spezialisten aus Wissenschaft und Praxis, insgesamt über 80 Autorinnen und Autoren, bürgen dafür, dass dieser Kommentar für jeden, der sich mit dem Strafrecht beschäftigt, ein Muss ist. Zum Band Strafrecht II Der Band II behandelt die Art. 111-392 StGB und bringt damit den Besonderen Teil des Strafgesetzbuches wieder auf den aktuellen Rechtsstand. Vollständig eingearbeitet ist die Revision des Dritten Buches des StGB die per Januar 2007 in Kraft gesetzt wurde. Die Kommentierungen zu den Sanktionen wurden nicht nur aktualisiert sondern zusätzlich komplett überarbeitet.

      Strafgesetzbuch 2
    • Das Handbuch für die Anwaltspraxis bietet erstmals eine umfassende Gesamtdarstellung des Rechtsgebiets speziell aus der Sicht der Strafverteidigung. Ergänzend zur juristischen Würdigung werden auch die medizinischen buchhalterischen, steuerrechtlichen und aussagepschologischen Dimensionen berücksichtigt. Neben den grundsätzlichen Problemkreisen der Strafverteidigung erläutert das Werk die wichtigsten Strafverteidigungsmandate mit ihren Besonderheiten und Risiken (Wirtschaft, Steuern, UWG/Medien, Gewalt- und Sexualdelikte, SVG sowie BetmG) und auf die häufig vergessene Problematik der Vertretung im Bereich des Straf- und Massnahmenvollzugs. Taktische Überlegungen, Checklisten und Beispiele aus der Praxis helfen, dass Sie in kürzester Zeit die Informationen finden, die Sie für eine überzeugende und erfolgreiche Verteidigungsstrategie benötigen. Aus dem Inhalt: - Grundlagen: Funktion und Rechtsstellung des Verteidigers in Strafverfahren - Strafverteidigung und Opfervertretung in den einzelnen Verfahrensstadien: Vertretung von Tatverdächtigen im Vorverfahren (u. A. Vertretung von Opfern und Geschädigten, Verteidigung im Rechtsmittelverfahren, Straf- und Massnahmenvollzug) - Ausgewählte Strafverteidigungsmandate: Wirtschaftsstrafrecht, Steuerstrafrecht, UWG- und Mediendelikte, Gewalt- und Sexualdelikte, Strassenverkehrsdelikte, Betäubungsmitteldelikte

      Strafverteidigung