Vier wechselvolle Jahrzehnte deutscher Literatur. Naturalismus, Ästhetizismus, Fin de Siècle, Expressionismus, Dada und Neue Sachlichkeit keine andere Epoche der deutschen Literaturgeschichte wurde von so heterogenen Strömungen bestimmt wie die Zeit zwischen Wilhelminismus und dem Ende der Weimarer Republik. Das Lehrbuch lässt die einzelnen literarischen Richtungen Revue passieren und verortet bis heute nachwirkende Tendenzen. Literatur und Literaturtheorie der Avantgarde und der Moderne werden ausführlich erläutert.
Walter Fähnders Livres






Hrsg. von Wolfgang Asholt und Walter Fähnders, umfasst das Buch 50 Abbildungen, Zierleisten und Vignetten auf 436 Seiten.
Vier wechselvolle Jahrzehnte deutscher Literatur. Dieses Lehrbuch handelt von den Haupttendenzen der deutschen und deutschsprachigen Literatur vom Wilhelminismus bis zum Ende der Weimarer Republik - der Literatur der Moderne und der Avantgarde. Diese Begriffe, die nicht erst seit den Debatten über die Postmoderne in der aktuellen Diskussion sind, werden systematisch expliziert; in drei historisch angelegten Kapiteln folgen dann die Analysen der literarischen Entwicklungsprozesse.
Linksradikalismus und Literatur 1
- 380pages
- 14 heures de lecture
Linksradikalismus und Literatur
- 335pages
- 12 heures de lecture
Charlott etwas verrückt. Roman. Mit e. Nachw. hrsg. Walter Fähnders u. Helga Karrenbrock
- 226pages
- 8 heures de lecture
„Charlott etwas verrückt“ ist ein spritziges, amüsantes Buch, das die Unbeschwertheit und Anmut der Zeit widerspiegelt. Es erzählt von einer rasanten Fahrt voller Geschichten, Wundern und einer Hochzeit mit Jazzbands, und thematisiert das Leben in einer amoralischen Welt, die wir zwar nicht lieben, aber in der wir leben müssen.
Die Avantgarde ist trotz ihres vermeintlichen Scheiterns weiterhin präsent in der zeitgenössischen Literatur und Kunst. Der Band untersucht avantgardistische Manifestationen als Katalysator aktueller Werke und bietet eine Sammlung relevanter Texte, Bilder und Kommentare. Die Metapher des Gespensts verdeutlicht ihre fortwährende Relevanz.
Projekt Avantgarde
Avantgardebegriff und avantgardistischer Künstler, Manifeste und avantgardistische Arbeit
- 214pages
- 8 heures de lecture
Projekt Avantgarde: Es geht in diesem Buch darum, wie die ästhetische Avantgarde ihren Anspruch einer gänzlich neuen, das Leben verändernden Kunst formuliert und wie sie ihr Projekt umzusetzen versucht hat. So werden Selbstverständnis und avantgardistische Theorie, die seit dem europaweiten Aufbruch der Avantgardebewegungen im frühen 20. Jahrhundert entworfen wurden, vorgestellt. Zentral dafür sind die Neubestimmung des avantgardistischen Künstlers (und seines Publikums) sowie seine Anverwandlung des Manifestes, das zur Topgattung der Avantgarde und der einzelnen Ismen wurde. Die Frage nach der avantgardistischen Auffassung von Arbeit und Arbeitsverweigerung gestattet Einblicke in ein bislang kaum erforschtes Aktionsfeld der Avantgarde – allesamt Bereiche, die zeigen können, wie das Projekt Avantgarde funktioniert hat.
Nomadische Existenzen
- 151pages
- 6 heures de lecture
Der Band behandelt „nomadische“ Existenzen und Selbststilisierungen im Sinne der Vagabondage und der Boheme, die sich außerhalb der bürgerlichen Normen halten und teilweise gegen sie wenden. Es geht um Existenzweisen des Nicht- Sesshaften, das sich durch Grenzüberschreitungen und durch innere oder intellektuelle Entgrenzungen bestimmt. Sei es aus Überzeugung oder aus schierer Not - stets führt eine derartige Entgrenzung in Gebiete, die zunächst keine eindeutige Verortung des Subjekts mehr zulassen: Wanderung, Reise, Flucht, Emigration, Migration. Was dann jeweils anderswo vorgefunden wird, ist Gegenstand der Beiträge. Derartige Suchbewegungen führen zu neuen Selbstbestimmungen, die Altes und Neues, Eigenes und Fremdes vermischen, amalgamieren, hybridisieren. Mithin ist eine solche Vagabondage auch ein Weg, der Chancen neuer Identitätsstiftung, neuer Selbstbestimmung eröffnet. Forciert formuliert: Ohne derartige Entgrenzungen keine Utopie. Dass dies auch durchaus leidvolle Prozesse einschließt, die mit Elend, Gewalt und Scheitern verbunden sein können, verdeutlicht ein Blick auf Emigration und Migration des letzten Jahrhunderts bis hin zur Gegenwart.