Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Mella Waldstein

    1 janvier 1964
    Das Waldviertel
    Riesenrad : Portrait eines Wahrzeichens
    Die Perschling - Durch die Mitte Niederösterreichs
    Die Donau. Stationen am Strom
    Strandbad Drosendorf – Wo Sommerfrische lebt. Geschichte – Kultur – Erinnerungen – Rezepte aus der Strandbadküche
    How To Be A Sports Agent
    • How To Be A Sports Agent

      • 176pages
      • 7 heures de lecture
      3,3(8)Évaluer

      In its simplest form, a sports agent is an individual or a company who represents a sportsperson. Add the fantastic amount of money sloshing around in professional sport and your basic quotient of human greed and sports representation becomes anything but. Fortunately, Mel Stein - who brokered most of Gazza's career and all of Chris Waddle's - is on hand to guide the layperson and newcomer alike through the tortuous world of marketing, representation and sports law. A practical guide to being a good, honest agent in an often dishonest game.

      How To Be A Sports Agent
    • Die Donau erscheint selten blau, was jedoch nicht ganz abwegig ist. In Passau ist sie dunkler als der Inn, der mehr Wasser führt und ein helles Grün hat. Die Donau zeigt je nach Jahreszeit unterschiedliche Farben: grünbraun, heller bei Schneeschmelze und dunkel im Herbst, bevor sie abends tatsächlich blau wird.

      Die Donau. Stationen am Strom
    • Eine Liebeserklärung an einen unbekannten Landstrich in Niederösterreich, entlang der wildromantischen Perschling. Mella Waldstein und Nadja Meister beschreiben die Region mit ihren Wiesen, Weinbergen und historischen Stätten. Das Buch bietet einladende Schilderungen und bezaubernde Fotos von Kultur, Handwerk und regionalen Köstlichkeiten. Ein Geheimtipp zum Entdecken!

      Die Perschling - Durch die Mitte Niederösterreichs
    • Das Waldviertel

      Verschwundenes Handwerk – vergessene Arbeit – verlassene Orte

      Das Waldviertel von heute steht für „Natur pur“. Wichtige Industriezweige von einst wie etwa die Glasindustrie haben nur mehr Nostalgiewert. Aus alten Werkshallen wurden Galerien, Turbinenhäuser zum Coworking Space. Nahezu verschwunden sind aber auch alte Handwerkstechniken wie Papierschöpfen und Perlmuttdrechseln, Knöpferlnähen und Schwingerlmachen. Aus Eiskellern wurden Museen, aus manchem Milchhaus ein Dorfgemeinschaftshaus. Aufgelassen wurden manche Schienenwege, überbaut und vergessen die alten Poststraßen. Kenntnisreich und voll Liebe für ihre engere Heimat erzählt Mella Waldstein von der versunkenen Lebenswirklichkeit des Waldviertels, wehmütig-kritisch schildert sie eine Entwicklung, die einherging mit dem Verlust der spezifischen Prägungen dieser faszinierenden Kulturlandschaft.

      Das Waldviertel