Traumhafte Landschaften, selbstbewusste Regionen mit eigenständiger Geschichte, ehrwürdige Zeugen der Vergangenheit, mehr als 1000 Kilometer Küste. Diese Mischung lockt in jedem Jahr mehr als vier Millionen Gäste ins Land zwischen Nord- und Ostsee und macht Schleswig-Holstein mit seinen gleichermaßen weltoffenen wie traditionsbewussten Menschen zu einem der beliebtesten Urlaubsziele in Deutschland. Kultur verbindet sich hier mit Landschaft: Die Nordseeküste im Westen, Ostseeküste im Osten, Geest und Hügelland in der Mitte und im Norden die Nachbarschaft zu Dänemark geben dem Land ein unverwechselbares Gepräge und machen es zu einer gefragten Filmkulisse. Seit jeher ist Schleswig-Holstein eine Drehscheibe des Nordens - als Landbrücke zwischen Mitteleuropa und Skandinavien und als Sprungbrett in den Ostseeraum. Die Fotos von Melitta Kolberg zeigen das Land von seinen schönsten Seiten, knapp und einfühlsam stellt der Autor Frank Trende die Geschichte und Gegenwart des nördlichsten Bundeslandes vor: Ein lebendiges Porträt Schleswig-Holsteins in Bild und Wort - ideal als Geschenk und Mitbringsel vor allem für die Zielgruppen ausländischer Besucher wie Schülergruppen, Studenten, Teilnehmer am Schleswig-Holstein-Musikfestival, etc. Dreisprachige Ausgabe mit deutschen, englischen und französischen Texten.
Frank Trende Livres






Boy Lornsen, ein bedeutender schleswig-holsteinischer Kinder- und Jugendbuchautor, wäre in diesem Jahr 85 Jahre alt geworden. Zu Ehren des Schriftstellers finden Veranstaltungen statt. Herausgeber Frank Trende versammelt in diesem Band spannende Geschichten für Erwachsene sowie neun Gedichte und eine Würdigung von Walter Jens.
Die Neulandhalle in Dithmarschen
Geschichtsort - Kulturort - Lernort
Von Königstöchtern und märchenhaften Frauen
Sieben Märchen aus der Müllenhoffschen Sammlung
Auch zwischen Nord- und Ostsee erzählten sich die Menschen in alter Zeit poetische, zauberhafte Geschichten: Von Königstöchtern, die sich in ihren Märchenprinzen verlieben, von einem weiblichen Rumpelstilzchen, von Siebenschön und der Jungfer Maleen, von Goldmariken und Goldfeder, von sieben Schwestern, die an einem Tag sieben Brüder heiraten und „viele Jahre einträchtig und glücklich miteinander“ leben. Dieses Schmuck-Buch versammelt sieben Märchen aus der bekannten Müllenhoffschen Sammlung, in denen Frauen die Hauptrolle spielen. Diese Märchen sind zum Teil auch von Jacob und Wilhelm Grimm in ihre weltberühmte Sammlung der Kinder- und Hausmärchen übernommen worden und wurden für die beliebte ARD-Märchenreihe verfilmt. In einem kundigen Nachwort gibt der Müllenhoff-Kenner Frank Trende einen Einblick in Müllenhoffs Arbeitsweise und dessen Beziehungen zu den Märchen-Brüdern Grimm. Mit historischen Illustrationen von Albert Adamo, Oskar Herrfurth, Ludwig Richter und Otto Ubbelohde. Durch die schöne Gestaltung und Ausstattung ein ideales Geschenk.
Sie rettete die ganze Stadt!
Literarische Verwandlungen einer Nordsee-Sage
Dieses Buch stellt eine dramatische Geschichte von der schleswig-holsteinischen Nordseeküste aus verschiedenen Perspektiven vor: Es geht um die Sage von einer alten Frau, die in einer ärmlichen Kate auf einem Deich lebt und die Husumer nur vor einem Unglück, einer Naturkatastrophe warnen und somit retten kann, indem sie ihr einziges Hab und Gut, ihre Kate, in Brand setzt. Man ahnt das menschliche Drama, die Verzweiflung der Frau und das Glück der Menschen, die dem Tod von der Schippe gesprungen sind. Dieser Stoff faszinierte durch die Jahrzehnte und Jahrhunderte bedeutende Autoren – unter anderem den Märchenautor Ludwig Bechstein, den dänischen Märchenerzähler Hans Christian Andersen und den Erzähler Gustav Frenssen. Frank Trende ist den Spuren nachgegangen, die das „brave Mütterchen“ in der Literatur hinterlassen hat. Er hat Sagen, Märchen, Bilder und Gedichte zu einem Lesebuch zusammengetragen und die kulturgeschichtlichen Zusammenhänge der Motivwanderung in einem ausführlichen Nachwort erläutert. Damit präsentiert er eine besondere Wiederentdeckung, die die Reichhaltigkeit und Farbigkeit unserer Literaturlandschaft im Norden verdeutlicht.
"Die Geschichten sind ja schnell gelesen ..."
Ein Müllenhoff-Lesebuch
Vor 200 Jahren wurde in Marne der große Gelehrte Karl Viktor Müllenhoff geboren. Er arbeitete intensiv mit Theodor Storm, Theodor Mommsen und Klaus Groth zusammen. In seiner Berliner Zeit stand er in engem Kontakt mit den Brüdern Grimm. Müllenhoff ist vor allem bekannt geworden durch seine Sammlung der Märchen, Lieder und Sagen, mit der er einen wichtigen Teil der kulturellen Überlieferung Schleswig-Holsteins sicherte. Das Müllenhoff-Lesebuch präsentiert die schönsten Märchen aus Schleswig-Holstein. Auch die Sagen um Klaus Störtebeker und Martje Floris, über das Biikebrennen und Rungholt, über das alte Plön und den Ugleisee und das berühmteste Lied aus Müllenhoffs Sammlung, „Dat Du min leevsten büst“, werden hier wiederentdeckt. Theodor Storm und Klaus Groth kommen ebenso zu Wort wie Theodor Mommsen und Jacob und Wilhelm Grimm. Lesenswert sind auch ausgewählte Briefe Müllenhoffs, die besonders Stationen seines Werdegangs lebendig werden lassen. Eingeleitet wird der kurzweilige Band durch eine biografische Annäherung von Frank Trende, die Müllenhoffs Weg aus Dithmarschen und Kiel nach Berlin nachzeichnet.
Herrenhaus-Geschichten im Herzen Schleswig-Holsteins
Bossee – Deutsch-Nienhof – Emkendorf – Schierensee – Westensee
Als Matthias Claudius und seine Frau Rebecca in Emkendorf zu Gast waren, bemerkten sie: „Es ist hier unbeschreiblich schön.“ Der Naturpark Westensee im Städtedreieck Kiel-Neumünster-Rendsburg zählt heute zu den attraktivsten Naherholungsgebieten in Schleswig-Holstein und ist eine einzigartige Kulturlandschaft. Mischwälder, Seen, Knicks und Alleen prägen das Bild der hügeligen Natur. In dieser Umgebung liegen ehrwürdige Herrenhäuser wie Emkendorf, Schierensee und Bossee eng beieinander. Diese Herrenhäuser sind bedeutende Denkmäler vergangener Jahrhunderte und beherbergen außergewöhnliche Kunstschätze. Sie stehen im Mittelpunkt einer kulturgeschichtlichen Erzählung, die weit über Schleswig-Holstein hinausgeht: vom „Atlantischen Dreieckshandels“ bis zur Verbindung mit dem Zarenreich und Emkendorf als geistig-literarisches Zentrum der Goethezeit im Norden. Heute sind die Herrenhäuser auch stilvolle Schauplätze für Veranstaltungen wie die Musikfeste des Schleswig-Holstein Musik Festivals, Weihnachtsmärkte oder Adventsgottesdienste. Immer mehr Besucher entdecken die Herrenhäuser als kulturtouristische Ziele. Frank Trende erzählt kenntnisreich und üppig illustriert von seinen Streifzügen durch die Kulturgeschichte der Region und bietet zudem Ausflugstipps in die Umgebung – ideal zur Vorbereitung, als Reisebegleiter und als Erinnerung.
Das Buch bietet eine umfassende Analyse eines bedeutenden historischen Ereignisses in Schleswig-Holstein und beleuchtet, wie die Nationalsozialisten Landgewinnung und Siedlungsbau als Mittel der Verführung einsetzten. Bereits vor 1933 war das Land auf der schleswig-holsteinischen Seite der Elbmündung deichreif. Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurde das Projekt Adolf-Hitler-Koog, heute Dieksanderkoog, realisiert, das als propagandistisches Vorzeigeobjekt diente. Der Reichsarbeitsdienst wurde mobilisiert, und der Ort entstand nach ideologischen Vorgaben, um eine „Volksgemeinschaft“ aus Bauern, Handwerkern und Arbeitern zu schaffen. Die Neulandhalle, ein zentrales Gebäude, war künstlerisch aufwendig gestaltet und ideologisch aufgeladen. Der Besuch Adolf Hitlers 1935 markierte den Höhepunkt dieser Inszenierung. Der Koog war Teil eines größeren Plans des Gauleiters Hinrich Lohse, der innerhalb von zehn Jahren 11.000 Hektar Neuland in Schleswig-Holstein schaffen wollte. Die erste Landgewinnungsmaßnahme hatte weitreichende Bedeutung und wurde durch moderne Kommunikationsmittel wie Bildreportagen und Filme „reichsweit“ bekannt gemacht. Die Verknüpfung von „friedlicher Lebensraumgewinnung“, der Neubildung „deutschen Bauerntums“ und der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit verdeutlichte die Ausformung der „Blut-und-Boden“-Ideologie zu propagandistischen Zwecken.