This completely new third edition of our best-selling ABAP book provides detailed coverage of ABAP programming with SAP NetWeaver. This outstanding compendium treats all concepts of modern ABAP up to release 7.0. New topics include ABAP and Unicode, Shared Objects, exception handling, Web Dynpro for ABAP, Object Services, and of course ABAP and XML. All readers will receive the SAP NetWeaver 2004s ABAP Trial Version (“Mini-SAP“) on DVD.Highlights - SAP NetWeaver Application Server ABAP- Development ABAP Workbench, Object Navigator, Class Builder, etc.- Basic elements of ABAP Objects- Classic modularisation and program execution- Avoiding errors and error handling- GUI dynpros, lists, selection screens, controls, and Web Dynpro- Persistent DB access, Object Services, file interface, data clusters- Dynamic field symbols, RTTS, dynamic tokens, and procedure calls- Data und communication RFC, ICF, web services, XML
Horst Keller Livres






Der Thomas-Altar
Ein Bild aus lauter Bildern
Eine satirische und ernsthafte Analyse, wie außergewöhnliche Methoden und Maßnahmen den finanziellen Bankrott von Staaten, Städten und Gemeinden abwenden können. Die Nachfahren alter Burgen haben moderne Rathäuser und Staatskanzleien bezogen.
Die offiziellen ABAP-Programmierrichtlinien von SAP: Erfahren Sie in diesem Buch, wie Sie gutes und stabiles ABAP programmieren. Geordnet nach Programmieraufgaben gibt Ihnen dieses Buch ein Regelwerk an die Hand, wie diese einzelnen Aufgaben richtig erledigt werden. Sie beginnen bei grundsätzlichen Überlegungen zum Einsatz umfassender Programmierkonzepte (ABAP prozedural vs. objektorientiert), gehen über zu formalen Kriterien wie der Source-Code-Organisation und dem Einsatz moderner Features, um dann die verschiedenen Bereiche und Aufgaben der ABAP-Entwicklung durchzuarbeiten – bis hin zum Test und der Dokumentation Ihrer Programme. Die Autoren stellen zu jedem Bereich konkret formulierte Regeln und Empfehlungen vor, die überwiegend sprachunabhängig sind. Anhand der Gegenüberstellung von guten und schlechten ABAP-Codebeispielen werden diese Regeln dann mit SAP-Leben gefüllt. Aus dem Inhalt: - Grundlegende Regeln - Formale Kriterien - ABAP Objects, Modularisierung und Programmablauf - Namenskonventionen - Typdefinitionen und Datendeklarationen - Datenverarbeitung - Datenablage und -beschaffung - Dynamische Programmierung - Fehlerbehandlung - Administrative Aufgaben Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.


