Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Michael Roscher

    7. Juli 1960 – 6. August 2005
    Die Gedanken der Gedichte
    GrStG-Kommentar. Erstkommentierung des reformierten Grundsteuergesetzes mit Bewertungsrecht
    Das Astrologie Buch
    Astrologische Aspektlehre
    Der Mond
    Das Astrologiebuch
    • Das Astrologiebuch

      Berechnung, Deutung, Prognose

      5,0(1)Évaluer

      Dieses Buch erschließt systematisch die Grundlagen des Horoskops. Es ist didaktisch hervorragend aufbereitet. Was zum Verständnis unverzichtbar und welcher Schritt der nächste zur tieferen Einsicht ist, zeigt sich auf einen Blick, denn die einzelnen Kapitel des Buches sind nach Schwierigkeitsgrad und Wichtigkeit geordnet und gekennzeichnet. Selbst der Anfänger lernt so in kurzer Zeit auch komplexe Zusammenhänge verstehen.

      Das Astrologiebuch
    • Michael Roscher verbindet in seinen Gedichten leidenschaftliche Emotionen mit politischen Gedanken. Er reflektiert über das Leben, Liebesleid und Sehnsucht, während er sich auch mit gesellschaftlichen Entwicklungen auseinandersetzt. Jedes Gedicht ist ein Ausdruck seines Engagements für alltägliche und umfassende Themen.

      Die Gedanken der Gedichte
    • Die Winkelbeziehungen zwischen den Planeten sind wichtige Elemente bei der Deutung des Horoskops. Dieses Nachschlagewerk von Michael Roscher interpretiert systematisch die harmonischen Aspekte, die disharmonischen Aspekte sowie die Konjunktionen von Sonne, Mond, Merkur, Venus, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun und Pluto. Dabei stellt er immer einen entwicklungs-orientierten Sinnzusammenhang her.

      Astrologsche Aspektlehre
    • In diesem Band befasst sich Michael Roscher mit den Winkelbeziehungen der Transite. Er beschreibt die Auswirkungen bei Konjunktionen, harmonischen und disharmonischen Aspekte zu den Geburtsplaneten. Im Mittelpunkt steht das Entwicklungspotenzial von Planetenübergängen.

      Transite
    • Für viele der seit längerem etablierten Batterietechnologien (z. B. Blei-Säure- oder Nickel- Cadmium-Batterien) existieren teils sehr zuverlässige Methoden, die zum Ermitteln der interessierenden Kennwerte geeignet sind. Die elektrischen Eigenschaften von Li-ion- Zellen weichen teils erheblich von denen anderer Batterietechnologien ab, und verschiedene Arten von Li-ion-Zellen unterscheiden sich ihrerseits mitunter signifikant. Besonders Li-ion-Zellen mit Kathoden basierend auf Lithium-Eisenphosphat (LiFePO4) zeichnen sich durch spezielle Ruhespannungseigenschaften aus. Aufgrund dessen, sind in vielen Fällen bekannte Methoden nicht ohne weiteres auf Technologien mit solch speziellen Eigenschaften übertragbar. Aus diesem Umstand leitet sich die Motivation für diese Arbeit ab, in der die Eigenschaften dieser neuartigen Li-ion-Batterien umfassend ermittelt und beschrieben werden. Aus der Kenntnis der spezifischen Zelleigenschaften werden anschließend Methoden und Algorithmen zur Bestimmung der funktionsrelevanten Batteriekenngrößen entwickelt. Während diese Verfahren teils universell für unterschiedliche Batterietechnologien verwendbar sind, sind andere entwickelte Methoden auf die speziellen Eigenschaften der LiFePO4-basierten Li-ion-Zellen abgestimmt, auf die sich der Fokus dieser Arbeit richtet. Im Vordergrund steht dabei die Notwendigkeit, die Batteriekenngrößen für eine Vielzahl einzelner Li-ion-Zellen, wie sie häufig in komplexen Speichersystemen verbaut sind, zu bestimmen. Ein weiteres Augenmerk liegt darauf, die Methoden möglichst einfach und damit rechentechnisch als Steuergerätefunktion in Batteriesystemen implementierbar zu halten.

      Zustandserkennung von LiFePO4-Batterien für Hybrid- und Elektrofahrzeuge