Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Michael Schubert

    Die Königin Ishtar
    René Descartes' "Regeln zur Ausrichtung der Erkenntniskraft" und sein Verständnis von Intuition
    Thomas Hobbes als Wegbereiter? Begründungsstrategien für Menschenrechte in der Zeit der Aufklärung
    Wie wird die Regierung kontrolliert? Die Opposition während der Großen Koalition
    Das Asylrecht. Solidarität für Sinti und Roma?
    Braucht die NATO eine neue Strategie?
    • Braucht die NATO eine neue Strategie?

      Eine Analyse der Strategischen Konzepte, sowie der aktuellen Beziehung zwischen NATO und Russland. Hat die "NATO" eine Zukunft?

      Die Arbeit analysiert die Entstehung der NATO im Kontext der geopolitischen Spannungen nach dem Zweiten Weltkrieg. Nach dem Ende des Krieges und der Niederlage Nazi-Deutschlands traten Konflikte zwischen den ehemaligen Alliierten USA und Sowjetunion auf, bedingt durch divergierende Ideologien. Die Berlin-Blockade 1948 verstärkte die Ängste vor einer militärischen Bedrohung durch den kommunistischen Ostblock. In diesem Spannungsfeld wurde am 4. April 1949 die NATO gegründet, um den Frieden in Europa zu sichern und ein System kollektiver Verteidigung zu etablieren.

      Braucht die NATO eine neue Strategie?
    • Die Studienarbeit analysiert das Asylgesetz und beleuchtet die spezifische Situation der Sinti und Roma im Asylverfahren. Sie stellt die zentrale Frage, ob die Verschärfung des Asylgesetzes als solidarisches Handeln der Politik interpretiert werden kann. Durch die Verbindung von politikwissenschaftlichen und japanologischen Perspektiven wird ein umfassendes Verständnis der Thematik angestrebt. Die Arbeit bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Implikationen des Asylrechts für marginalisierte Gruppen.

      Das Asylrecht. Solidarität für Sinti und Roma?
    • Wie wird die Regierung kontrolliert? Die Opposition während der Großen Koalition

      Eine Analyse der Oppositionsrechte im Deutschen Bundestag

      Die Arbeit untersucht die Rolle und Rechte der Opposition im Deutschen Bundestag und deren Bedeutung für die parlamentarische Demokratie. Sie analysiert, wie eine Große Koalition die Kontrollfunktion der Opposition beeinflusst und ob die Initiativen der Bundesregierung zur Ausweitung der Oppositionsrechte erfolgreich waren. Zudem wird die Funktion der Opposition in den beiden Großen Koalitionen von 1966 bis 1969 und von 2005 bis 2009 beleuchtet, um ein besseres Verständnis der Dynamiken innerhalb des Bundestages zu gewinnen.

      Wie wird die Regierung kontrolliert? Die Opposition während der Großen Koalition
    • Der Isenheimer Altar

      • 168pages
      • 6 heures de lecture

      Zu den bedeutendsten und monumentalsten Werken der christlichen Kunst gehört der Isenheimer Altar, den Matthias Grünewald um 1515 schuf – heute das wertvollste Exponat des Museums Unterlinden in Colmar. Noch immer gibt er seinen Betrachtern viele Rätsel auf; nicht nur hinsichtlich seiner Entstehung und seines Schöpfers, sondern auch in Bezug auf sein theologisches und esoterisches Programm. - Das historische Umfeld - Der Antoniter-Orden - Das Antoniusfieber - Matthias Grünewald, ein biografisches Fragment - Der Altar: Die erste Schauseite (St. Antonius, St. Sebastian, Kreuzigung, Beweinung) - Die zweite Schauseite (Verkündigungstafel, In der Erwartung der Geburt, Madonna mit Kind, Die Auferstehung) - Die dritte Schauseite (Peinigung des Antonius, Antonius und Paulus, Der Schnitzaltar, Die Apostel-Staffel) - Anhang: Grünewalds Kreuzigungen, Zum theologischen und ›esoterischen‹ Programm des Altars, Die Heilkräuter auf den Bildern – Der Isenheimer Altar in Zahlen

      Der Isenheimer Altar
    • Eine der am weitesten verbreiteten Keramik zur Herstellung hochisolierender Schutzschichten ist Aluminiumoxid (Al₂O₃), welches auch bei hohen Temperaturen einen hohen spezifischen elektrischen Widerstand aufweist. Zur Herstellung von Al₂O₃-Schichten in der thermodynamisch stabilen α-Phase ist es bei konventionellen Beschichtungsprozessen notwendig, die Schichten bei über 1000 °C zu tempern, da sich dort zunächst bevorzugt Al₂O₃ in der unerwünschten γ-Phase bildet. Ein relativ neues Beschichtungsverfahren, bei dem die genannte Problematik nicht auftritt, ist die aerosolbasierte Kaltabscheidung. Mit diesem Verfahren können dichte keramische Schichten direkt aus dem Pulver bei Raumtemperatur abgeschieden werden, ohne dass das Beschichtungsmaterial eine Phasenumwandlung erfährt. In der vorliegenden Arbeit wurde der Einfluss unterschiedlicher Pulverparameter, der Substrathärte und der Trägergasart auf die aerosolbasierte Kaltabscheidung untersucht. Im Fokus der Untersuchungen standen dabei z. B. die resultierende Abscheiderate, die mechanischen Schichtspannungen oder auch die Transmission der Schichten. Mit den dabei gewonnenen Erkenntnissen wurden Schichten aus Al₂O₃ hergestellt, deren spezifischer elektrischer Widerstand bis zu Temperaturen von 900 °C mit Elektroden in Schutzringanordnung untersucht wurde. Weiterhin wurden Messungen zum Einfluss des Sauerstoffpartialdruckes auf die Leitfähigkeit der Schichten und die Entwicklung der dielektrischen Verluste bei einer Temperaturbehandlung untersucht. Im letzten Abschnitt dieser Arbeit wurde der mögliche Einsatz kaltabgeschiedener Al₂O₃-Schichten als Passivierungsschichten zur Abdeckung von Platinstrukturen untersucht.

      Die aerosolbasierte Kaltabscheidung von Aluminiumoxid
    • Die Untersuchung fragt erstmalig systematisch danach, wie und unter welchen Umständen das Bild des schwarzen Fremden innerhalb der politischen Kolonialdiskussion in Deutschland konstruiert wurde. Durch die Analyse der äußerst facettenreichen parlamentarischen und publizistischen Diskussion wird ein umfassendes koloniales Weltbild herausgeschält. „Dem Autor gelingt es eindrucksvoll, die koloniale Erfahrung an die deutsche Geschichte zurückzubinden.“ Frankfurter Allgemeine Zeitung „Schubert hat mit Umsicht die umfangreiche koloniale Publizistik und die parlamentarische Diskussion des Kaiserreichs für seine Thematik erschlossen. [.] ein anspruchsvolles, sorgfältig recherchiertes differenziert argumentierendes Werk.“ Zeitschrift für Geschichtswissenschaft „This is a useful book. [.] Schubert is concerned with examining the colonial thinking about Black Africans that developed during these open political debates in Germany during age of empire, and sketching out their implications for the post-colonial era. And he does that very well. He provides readers with a vast synthesis of German colonial discourse that nicely illustrates the degree to which all the participants in this debate shared critical assumptions over a long period of time.“ German History

      Der schwarze Fremde