This book offers insights into important trends and future scenarios in the global tourism and travel industry and analyses current challenges in the aviation and hospitality industry, destination management and general travel behaviour. Well-known notabilities share their points of view. For example, Norbert Walter, chief economist of the Deutsche Bank, writes about the financial crisis and its impact on the tourism industry. Top executives of international operating airlines like C. Karlitekin (Turkish Airlines), J. Hunold (Air Berlin) and E. Sims (Air New Zealand) have much to say about the future of airlines and aviation management. Corporate Social Responsibility is one of the top themes to-be and therefore a focus of this book, offering the perspective of the UN Foundation and the social inclusion concept of RUHR.2010, European Capital of Culture. The articles are based on presentations and panel discussions presented at the world´s largest tourism congress, the ITB Berlin Convention.
Roland Conrady Livres






This book provides insights into important trends and future scenarios in the global tourism and travel industry. It analyses today’s challenges in the aviation and hospitality industry, in destination management, and in marketing and distribution management. New empirical data on general travel behaviour and the latest consumer trends are also presented. The contributors to this book are well-known individuals from important tourism, travel and consulting firms (e.g. BCD Travel, Öger Tours, Booz and Company, GfK, IPK International) and researchers from universities in Switzerland, United Kingdom, the Netherlands, and Germany. In addition institutes specializing in future research highlight important travel trends. Corporate social responsibility is one of the top themes to-be and therefore a focus of this book, offering insights into the concept of CSR, empirical data on consumer requests, corporate strategy issues and financial investment implications.
This book offers insights into important trends and future scenarios in the global tourism and travel industry. Besides the general topics (aviation and hospitality industry, destination management, marketing, and distribution management) it analyses current challenges and impacts resulting especially from developments in social media, corporate social responsibility and eco-mobility. Sustainability in the global tourism sector and particularly eco-mobility is one of the top themes to-be and therefore a focus of this book. Among the contributors to the book are well-known notabilities from institutions such as the UNWTO and top executives of various segments of the tourism and travel industry. The articles are based on presentations and panel discussions presented at the world ́s largest tourism convention, the ITB Berlin Convention.
Trends and issues in global tourism 2007
- 235pages
- 9 heures de lecture
As other industries, the global travel and tourism industry has been facing - mense challenges and highly visible upheaval since the beginning of the new m- lennium. The International Tourism Exchange ITB Berlin, the world’s leading travel trade fair, aims at pinpointing the most important challenges, identifying the trends and offering a platform to solve pressing problems. The ITB Convention Market Trends & Innovations has developed into a center of excellence and a driving force for the global travel and tourism industry, generating a much needed information platform. This compilation unites the highlights of the convention in articles prepared by renowned professionals and scientists from the industry. Readers may benefit from this comprehensive vision of the developments which are shaping the str- ture of the global tourism industry today and in the future. This book is indisp- sable for tourism and travel professionals and well as for academics and students analyzing current global tourism and travel trends. The first chapter takes up the issue of mega trends in society and in the ec- omy and analyzes their effects on the tourism industry. In highly developed co- tries, overwhelming demographical change is underway. Schröder and Widmann demonstrate how tourism businesses should adapt to the aging customer base.
Luftverkehr
- 580pages
- 21 heures de lecture
dieses Buch ist ein Grundlagenwerk des Luftverkehrs, das sowohl Studenten der Fachgebiete Verkehr und Tourismus einen Einstieg bieten als auch interessierten Praktikern einen Überblick über die aktuellen und relevanten Themen ermöglichen soll. Es ist ein betriebswirtschaftliches Lehr- und Handbuch, da immer wieder Bezüge zu den betriebswirtschaftlichen Grundlagen des Luftverkehrs hergestellt werden. Insofern stellt es auch einen Beitrag zu einer angewandten Betriebswirtschaftslehre dar. Darüber hinaus werden vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten im Airline-Management aufgezeigt, die dem Airline- und Tourismus-Praktiker konkrete Entscheidungshilfen liefern sollen.
Inhaltsverzeichnis Themenblock I: Grundlagen Marburger Auswirkungen neuer Informations- und Kommunikationstechniken auf das Verkehrsaufkommen - Ergebnisse eines Berichtes des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Wohnungswesen Solá Zukunftsperspektiven des e-Business Klophaus Steigt oder sinkt das Verkehrsaufkommen durch e-business? - Impulse für zukünftigen Forschungsbedarf Themenblock II: e-Business aus der Sicht der Verkehrsträger Jäger Qualitative und Quantitative Auswirkungen von e-Business auf den Schienenverkehr Sellnick Auswirkungen des e-Business auf den Luftverkehr Zänker Verkehrliche Wirkungen des e-Business (B2B) aus Sicht der Spediteure Themenblock III: Ausblick Kraus Frachtenbörsen und Leerquote - 3 Thesen Eck Verhalten der Endverbraucher im B2C und ihre Anforderungen an Logistiksysteme e-business und Verkehrsaufkommen: Der Endkunde als Einflussfaktor (Lenkungskreis „Telematik/Telekommunikation“ im Deutschen Verkehrsforum) e-Business und Verkehrsaufkommen: Der Endkunde als Einflussfaktor. Ergebnisse einer Repräsentativerhebung im Auftrag des Deutschen Verkehrsforums (Infas GmbH) Lenz Ansätze zur Messung der verkehrlichen Wirkungen von e-Business (B2C) Conrady Zusammenfassung Präsentation Ellerkamp Die Beka
Grundlagen und neue Perspektiven des Luxustourismus
Kundenverhalten - Paradigmenwechsel - Markttrends - Best-Practice-Beispiele
- 351pages
- 13 heures de lecture
Dieses Buch betrachtet das Phänomen des Luxustourismus aus vielen Perspektiven Reisen bildet den Zeitgeist einer Epoche ab. Gerade in den vergangen zwei Jahrzehnten hat sich durch die Digitalisierung und die hohe Verfügbarkeit von Billigreisen ein neues Konsummuster herausgebildet: der Luxustourismus – ein bislang wenig erforschtes Phänomen, das die Herausgeber und Autoren dieses Buchs ausführlich beschreiben. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Trends, die den Luxusmarkt in Zukunft prägen werden, aber auch auf konkreten Maßnahmenempfehlungen für Luxusanbieter. „Leading Edge“-Beispiele aus den wichtigsten Segmenten des Tourismusmarktes runden dieses Werk ab und machen es zu einer Orientierungshilfe für unternehmerische Entscheidungen. Die Autoren der einzelnen Fachbeiträge sind anerkannte Wissenschaftler und renommierte Führungskräfte. Tourismus-Experten geben Ihnen neueEinblicke Zur Betrachtung dieses Themenkomplexes konnten die Herausgeber dieses Werks zahlreiche Experten aus dem Umfeld des Kongresses der Internationalen Tourismus Börse (ITB) gewinnen, die Ihnen grundlegende Analysen und Informationen zu aktuellen Luxustrends und Diskussionen liefern: Entwicklung der Makroumwelt des Tourismusmarktes Analyse des Phänomens Luxus Verhaltenswissenschaftliche Erklärungen des Luxuskonsums Marketingmanagement von Luxusanbietern Luxus und Tourismusangebot Luxusrelevanz ausgewählter Megatrends im Tourismus Analyse und Zukunftsperspektiven von Luxusmerkmalen Eine Empfehlung für Laien und Praktiker Abgerundet wird dieses Buch durch „Leading Edge“-Beispiele und Case Studies aus dem Bereich des Luxustourismus, die Ihnen Impulse für die Praxis geben. Dadurch empfiehlt sich dieses Luxustourismus-Buch besonders für: a) Praktiker wie Führungskräfte sowie Mitarbeiter von Reiseveranstalternb) Studierende oder Auszubildende in der Tourismusbranchec) Leser, die sich für Tourismusentwicklungen sowie Strategiekonzepte interessieren
Tourismus und Politik
Schnittstellen und Synergiepotentiale