Der Prophet Mohammed, der im 7. Jahrhundert von Mekka und Medina aus den Islam verkündete, ist eine der wirkungsmächtigsten, aber auch umstrittensten Gestalten der Weltgeschichte. Im Abendland galt er lange Zeit als falscher Prophet und Betrüger. In der arabischen Welt wird er als Verkünder des wahren Monotheismus verehrt, und sein Leben gilt als Vorbild für jeden frommen Muslim. Dieses Buch bietet einen Überblick über die sehr unterschiedlichen Auffassungen von dem arabischen Propheten. Nicht zuletzt wird die Frage gestellt, wie zuverlässig die muslimischen Quellentexte zum Leben Mohammeds eigentlich sind.
Der Koran erschließt sich einem Leser nicht leicht - ganz unabhängig davon, ob dieser Leser Muslim ist oder nicht. Gleichzeitig ist der Koran, die heilige Schrift der Muslime, jedoch ein Buch, das wie kaum ein anderes den Gang der Geschichte bestimmt hat und für die weltumspannende Kultur des Islams auch heute noch von prägender Bedeutung ist. Hartmut Bobzin erläutert die Entwicklung, den Aufbau sowie die sprachliche und literarische Form des Korans, behandelt seine theologischen Grundlehren und erklärt seine Funktion als Gesetzbuch. Schließlich widmet er sich der Frage der Übersetzbarkeit des Korans, eines sprachlichen Kunstwerks besonderer Art.
Was sagt der Koran über Gott, die Engel, Mohammed und Jesus? Welche Vorstellung von der Schöpfung und der Natur vermittelt er? Wie soll der Fromme leben? Und was sind die einschlägigen Verse zum Geschlechterverhältnis, zum Kopftuch oder zum Heiligen Krieg? Dieses Lesebuch versammelt die wichtigsten Stellen zu neun Schlüsselthemen des Korans. Kurze Einführungen und Erläuterungen erleichtern das Verständnis. Unentbehrlich für alle, die den Koran kennenlernen wollen.
Die meisterhafte Neuübersetzung des Korans §§Seit Jahrzehnten die erste
philologisch und sprachlich überzeugende Koran-Übersetzung§Sichere, von
Muslimen und westlichen Forschern anerkannte Textgrundlage ('Kairiner
Koran')§Berücksichtigung anderer Lesarten und der muslimischen
Auslegungstradition§Die bisher führende Übersetzung von Rudi Paret aus den
1960er Jahren richtet sich an ein Fachpublikum und ist philologisch nicht mehr
auf dem neuesten Stand§Viele sogenannte Neuübersetzungen der letzten
Jahrzehnte basieren auf längst veralteten Vorlagen § Hartmut Bobzins
Neuübersetzung des Korans ist ein Geniestreich: Sie ist philologisch exakt,
und sie bewahrt die Schönheit und sprachliche Eigenwilligkeit des Originals.
Zu welcher Koran-Übersetzung soll man greifen? Diese seit langem mit
Verlegenheit quittierte Frage kann endlich klar beantwortet werden.§§Der Koran
ist für Muslime Gottes Wort, das in arabischer Sprache Mohammed offenbart
wurde und sich durch seine Schönheit auszeichnet. Sich der Schönheit des
Korans anzunähern, ist in deutscher Sprache bisher nur Friedrich Rückert
gelungen. Andere Übersetzer haben der philologischen Exaktheit den Vorzug
gegeben und den Text durch unzählige Erklärungen zu einem Flickenteppich
gemacht. Hartmut Bobzin legt mit seiner meisterhaften Neuübersetzung erstmals
einen philologisch zuverlässigen und zugleich ansprechenden Text vor. Seine
Übersetzung berücksichtigt die islamischen Deutungstraditionen ebenso wie die
Ergebnisse der westlichen Koranforschung. Kurze Erläuterungen ermöglichen ein
fundiertes Textverständnis; ein Glossar erklärt die Schlüsselbegriffe des
Korans.§
Die Anfänge von Rückerts Koranübersetzung gehen schon auf seine ersten
Coburger Jahre (1820-26), der größere Teil jedoch auf die anschließende Zeit
in Erlangen zurück. Die Veröffentlichung erfolgte erst posthum: Anlässlich von
Rückerts 100. Geburtstag im Jahre 1888 gab der Königsberger Orientalist August
Müller den Text aus dem Nachlass heraus. Trotz einiger editorischer Mängel
fand die Übersetzung ein positives Echo unter der gebildeten Leserschaft
ebenso wie in der Fachwelt. Besonders bemerkenswert ist die Tatsache, dass
gerade von islamischer Seite die Bedeutung von Rückerts Arbeit hervorgehoben
wurde. Wolfdietrich Fischer und Hartmut Bobzin, die sich - in Fortführung
ihrer Erlanger Tradition - schon lange der Pflege von Rückerts Nachlass und
der Wiederbekanntmachung seines Gesamtwerkes widmen, haben mit der Herausgabe
des Korans das wohl bedeutendste orientalische Opus des Dichters in
wissenschaftlich gebrauchsgerechter Form neu vorgelegt. Da die Originalausgabe
des Werkes seit langem vergriffen ist, wird damit ein weithin anerkanntes
Meisterwerk der deutschen Literatur wieder zugänglich gemacht. Der Text folgt
dem im Schweinfurter Stadtarchiv aufbewahrten Manuskript, das wohl von Rückert
selbst als Druckvorlage vorgesehen war. Dieser Text wird zusammen mit Rückerts
eigenen Anmerkungen im Hauptteil der Ausgabe wiedergegeben. Im Anhang folgen
Anmerkungen der Herausgeber, die vor allem Sacherklärungen und die Erläuterung
ungebräuchlicher Wörter und Begriffe beinhalten. Eine Einleitung gibt Auskunft
über die Bedeutung des Korans in der islamischen Welt, über die Genese von
Rückerts Koranübersetzung und über deren besondere Qualität im Vergleich mit
anderen Übersetzungen aus dem europäischen Raum.
Das Standardwerk in neuer Auflage Der Koran, die heilige Schrift der Muslime, hat wie kaum ein anderes Buch den Lauf der Geschichte bestimmt. Hartmut Bobzin beschreibt Entstehung, Aufbau und literarische Form des Korans, er erläutert die theologischen Grundlagen und erklärt, warum der Koran für Glauben und Leben der Muslime so wichtig ist.
Die Geschichte von Josef, der von seinen Brüdern verkauft wird und in Ägypten zu Macht und Einfluß gelangt, gehört zu den farbigsten und tiefgründigsten Erzählungen der Bibel. Wie keine zweite ist sie in unterschiedlichen Kulturen lebendig und wurde - vom Koran bis zu Thomas Manns Josephs-Romanen - vielfach ausgelegt und variiert. Der Band enthält sowohl die biblische als auch die koranische Josefsgeschichte. Karl-Josef Kuschel erklärt in einem Nachwort ihre Bedeutung in Judentum, Christentum und Islam.