Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Dietrich Fabian

    1 janvier 1920
    Casual Fine Dining
    Hallenbäder und Hallenfreibäder
    Bäderbauten aquatic Buildings
    Bildungsgerechtigkeit jenseits von Chancengleichheit
    Neue Steuerung – alte Ungleichheiten?
    Über Grenzen
    • Über Grenzen

      • 292pages
      • 11 heures de lecture

      Sie bieten Schutz, sie führen zu Kriegen, sie beschränken Freiheit oder machen Freiheit erst möglich, sie waren immer da, und es wird sie weiterhin geben: Grenzen. Kaum etwas anderes ist gesellschaftlich so ambivalent aufgeladen, so zeitlos und zugleich äußerst relevant. Als mit der Berliner Mauer die wahrscheinlich bedeutendste Grenze in der Geschichte Deutschlands verschwand, gründete sich die Agentur Ostkreuz. Zwei Jahrzehnte später haben sich die Fotografen der Agentur auf die Suche nach heutigen Grenzen gemacht. Ihre Bilder erzählen vom Finden einer staatlichen Identität im Südsudan, porträtieren indigene Völkergruppen, die in Kanada um ihr Land kämpfen und palästinensische Homosexuelle, die im Feindesland Israel Exil suchen. Im Fokus stehen immer die Menschen: Wie prägen Grenzen ihren Alltag und wie gestalten sie ihr Leben entlang der Grenzen, die sie umgeben? Ausstellungen: Haus der Kulturen der Welt, Berlin 9.11.–31.12.2012 | Deutsches Hygiene-Museum Dresden 17.5.–11.8.2013 | Goethe Institut 2014 Die vorgestellten Künstler: Jörg Brüggemann, Espen Eichhöfer, Sibylle Fendt, Annette Hauschild, Harald Hauswald, Pepa Hristova, Tobias Kruse, Ute & Werner Mahler, Dawin Meckel, Thomas Meyer, Julian Röder, Frank Schinski, Jordis Antonia Schlösser, Anne Schönharting, Linn Schröder, Heinrich Völkel, Maurice Weiss

      Über Grenzen
    • Neue Steuerung – alte Ungleichheiten?

      Steuerung und Entwicklung im Bildungssystem

      • 357pages
      • 13 heures de lecture

      Unter dem Label „Neue Steuerung“ vollzieht sich gegenwärtig in allen Bereichen des Bildungssystems ein grundlegender Wandel der Handlungskoordination in und zwischen Politik, Verwaltung und pädagogischer Praxis. Der sich darin manifestierende Veränderungsdruck begründet sich nicht zuletzt in der wieder in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückten und neu problematisierten Reproduktion sozialer Ungleichheiten. Daraus ergibt sich die diesen Band charakterisierende Perspektivierung des Gegenstandes „Neue Steuerung“: Gefragt wird nach dem Verhältnis von Neuer Steuerung und tradierten sozialen Ungleichheiten im Bildungssystem. Einen ersten Schwerpunkt bildet eine kontextuierende AuseinanderSetzung mit der gegenwärtigen Steuerung und Entwicklung im Bildungswesen entlang der Analyse und Diskussion verschiedener aktueller Steuerungsinstrumente. Daran anschließend wird in unterschiedlichen Akzentuierungen der Frage nachgegangen, inwieweit die Neue Steuerung zu einer Reduktion tradierter sozialer Ungleichheiten beitragen kann und soll. Die im dritten Teil des Bandes versammelten Beiträge fokussieren – in kritischer Pointierung der im Titel enthaltenen Fragestellung – auf mögliche trans- und kontraintentionale Verschärfungen der Ungleichheitsproblematik infolge der Etablierung neuer Steuerungsinstrumente.

      Neue Steuerung – alte Ungleichheiten?
    • Bildungsgerechtigkeit jenseits von Chancengleichheit

      Theoretische und empirische Ergänzungen und Alternativen zu 'PISA'

      • 316pages
      • 12 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Mit der im Kontext der 'PISA-Diskussion' erfolgenden Wiederentdeckung der 'Illusion der Chancengleichheit' geht eine wenig diskutierte oder kritisch hinterfragte Tradierung einer spezifischen Vorstellung von Bildungsgerechtigkeit als Chancengleichheit einher. Der Ruf nach Chancengleichheit ist janusköpfig: Seine schlagkräftigen Evidenzen drohen elementare Momente der Thematik aus dem Blick geraten zu lassen. Wenngleich lokal wenig zentriert und medial kaum quotenfähig, existieren verschiedene Ansätze, die jenseits der in den internationalen Vergleichsstudien vorgenommenen forschungsmethodischen Fokussierungen – und damit (forschungs-)notwendig auch verbundenen Verengungen – das damit in Rede stehende Phänomen der „Bildungsgerechtigkeit“ in breiterer und komplexerer Weise thematisieren. In diesem Band soll zumindest ein Teil dieser Vielfalt eingefangen werden. Es geht dabei neben einer theoretischen Fundierung möglicher Konzeptionen sozialer Un-Gleichheit und Bildungs-un-gerechtigkeit um eine Auseinandersetzung mit alternativen empirischen – insbesondere hermeneutischen – Zugriffen auf Prozesse der Reproduktion von Ungleichheit im Bildungssystem und deren normative Rechtfertigungen.

      Bildungsgerechtigkeit jenseits von Chancengleichheit
    • Bäderbau, Hallenbad, Sportstättenbau, Sportanlage, Schule, Breitensport, Freizeitsport, Freizeitgestaltung, Schwimmbad

      Hallenbäder und Hallenfreibäder
    • Casual Fine Dining

      70 unkomplizierte Rezepte für außergewöhnlichen Genuss am Feierabend

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Casual Fine Dining
    • Professionalisierungskrisen im Referendariat

      Rekonstruktionen zu Krisen und Krisenbearbeitungen in der zweiten Phase der Lehrerausbildung

      Die öffentliche Wahrnehmung der zweiten Phase der Lehrerausbildung ist durch eine eigentümliche Aufgeregtheit geprägt. Das Erleben des Referendariats scheint verbreitet durch hohe Belastungen, Druck und Leid geprägt. Die vorliegende Untersuchung nimmt ihren Ausgangspunkt bei den damit verbundenen tradierten Klagen. Diese werden jedoch als aufklärungsbedürftige Ausdrucksgestalten spezifischer Professionalisierungskrisen gefasst, die sich in der im Referendariat verorteten erstmaligen handelnden Auseinandersetzung mit der schulischen Praxis in der Lehrerrolle begründen. Im Rahmen der empirisch-rekonstruktiven Analyse der Strukturlogik der Krisenhaftigkeit des Referendariats geht es auch um die Frage nach den sich aus den Krisen und den Umgangsweisen mit diesen ergebenden Möglichkeitsräumen für eine Professionalisierung.

      Professionalisierungskrisen im Referendariat